Header Image

Ist Jesus eine Kopie von Apollonius von Tyana?

James Bishop BlogJames BishopMittwoch, 21.6.2023
10 Min.
Tags:
Beschreibung

Gibt es wesentliche Parallelen zwischen Jesus und der historischen Figur Appolonius von Tyana? Und wenn ja, rechtfertigen sie die Annahme, dass das Leben und die Werke von Jesus in ähnlicher Weise übertrieben wurden?

In der neutestamentlichen Forschung und der historischen Jesusforschung ist man sich einig, dass der Jesus der Geschichte für seine Wunderheilungen und Exorzismen bekannt war [1]. Einige Kritiker versuchen jedoch, diesen Bereich des öffentlichen Wirkens Jesu in Zweifel zu ziehen, indem sie ihn mit anderen Figuren der griechisch-römischen Welt wie Apollonius von Tyana (15-100 n. Chr.) vergleichen. Der Kritiker argumentiert, dass Jesus in seiner Fähigkeit, Wunder zu wirken, kaum einzigartig ist [2], oder, noch radikaler, dass Jesus eine Kopie von Apollonius ist [3]. Dieser Artikel untersucht diese Behauptungen und versucht zu argumentieren, dass der historische Jesus nicht von Apollonius kopiert worden sein kann.

Apollonius von Tyana

Von dem griechischen Schriftsteller Lucius Flavius Philostratus (ca. 170 - ca. 247) erfahren wir, dass Apollonius eine Persönlichkeit des ersten Jahrhunderts war. Er war ein charismatischer Religionslehrer und Wundertäter. Philostratus' Werk Leben des Apollonius ist eine umfangreiche apologetische Abhandlung in acht Büchern, in der Apollonius als Träger göttlicher Macht und als führender Botschafter der griechischen Kultur dargestellt wird. Der Text ist in seiner Darstellung des Apollonius als exemplarisches Porträt eines idealen Lebens weitgehend fiktionalisiert [4].

Buch 1 beginnt mit einer Beschreibung der Geburt des Apollonius, wo er bereits als "größer als Pythagoras" bezeichnet wird (1.2). Es folgen seine Jugend und seine Hingabe zu Frömmigkeit und Gelehrsamkeit. Apollonius wird häufig als Besucher religiös bedeutsamer Orte wie Tempel, Gräber, Schreine und Heldenheiligtümer in Rom, Griechenland und Ägypten dargestellt. Diese Besuche sollen Apollonius' Frömmigkeit untermauern und sind der Versuch des Autors, ihn von einem wandernden Pilger zu einem Propheten zu machen. In einigen Fällen korrigiert Apollonius sogar die Riten von Priestern und belehrt sie an ihren heiligen Stätten, wodurch er sich als eine Art Meister und Experte für religiöse Frömmigkeit präsentiert. So erfahren wir, dass er bei einem Besuch des Aphrodite-Heiligtums in Paphos "den Priestern viele Belehrungen über die Rituale des Tempels gab" (3.58).

Im zweiten Buch reist Apollonius nach Indien. Er hielt sich dort vier Monate lang auf und besuchte weise Weisen, mit denen er sich über Reinkarnation, Gerechtigkeit und Philosophie unterhielt. Es wird vermutet, dass Apollonius von diesen Ideen fasziniert war und möglicherweise eine Mischung aus pythagoreischen Lehren und indischen Konzepten an jeden weitergab, den er erreichen konnte. Später reiste er nach Griechenland, wo er die Athener wegen ihrer kultischen Praktiken und ihrer Vorliebe für die Gladiatorenspiele im Theater kritisierte. Apollonius wird als Experte dargestellt, weil er die Athener nicht nur korrigiert, sondern sie auch in Religion und Ritualen unterrichtet. Es heißt, er habe in allen griechischen Heiligtümern, die er besuchte, "die Riten korrigiert" (4.24). Wir erfahren auch, dass er bei seinem Besuch in Alexandria von den Bürgern der Stadt "wie ein Gott angestarrt" wurde (4.24). Philostratus stellt ihn an anderer Stelle als eine überlebensgroße Figur dar,

"Als sich das Gerücht von seiner Ankunft bestätigte, strömten sie aus ganz Griechenland herbei, um ihn zu sehen, und noch nie strömte eine solche Menge zu einem olympischen Fest wie damals. Die Leute kamen direkt aus Elis und Sparta und aus Korinth an der Grenze des Isthmus; und auch die Athener, obwohl sie außerhalb der Peloponnes waren..." (8.5).

Apollonius ist nicht mehr einfach ein Pilger, sondern ein anerkannter Prophet oder göttlicher Mensch. Seine Göttlichkeit wird voll anerkannt, und sogar der olympische Gott Zeus soll ihm Geld gegeben haben (8.17). Philostratus stellt Apollonius auch so dar, dass er auf seinen Reisen mit wichtigen Beamten zu tun hatte. Er hat eine Konfrontation mit dem Tyrannen Nero (4.35-47), Domitian (Buch 7 und 8), und wird von Vespasian (5.28) und Aelianus (7.15-21) wohlwollend betrachtet. In den letzten beiden Büchern wird Apollonius von Domitian verhaftet und eingekerkert. Während seines Prozesses verteidigt er seine Unschuld und verschwindet dann zum Erstaunen Domitians auf wundersame Weise vom Hof des Kaisers (8.8).

Apollonius war auch der Anführer mehrerer Jünger, einer davon war Damis. Zu Beginn seiner Reise, in Ninive (1.19), begegnete er Damis zum ersten Mal. Damis wurde sein lebenslanger Begleiter und Schüler und führte offenbar Aufzeichnungen über Apollonius' Reden, Ideen und Prophezeiungen. Ein Nachkomme von Damis' Familie soll diese Aufzeichnungen der Kaiserin Julia Domna (ca. 160 - 217 n. Chr.) übergeben haben, und Philostratus soll diese Aufzeichnungen bei der Abfassung seines Werks verwendet haben (1.3). Allerdings ist es in der Wissenschaft umstritten, ob dies stimmt und ob Damis überhaupt existierte. Es wurde behauptet, dass er eine fiktive Schöpfung des Philostratus ist und daher wahrscheinlich nicht der Autor eines solchen Textes ist [5].

Es ist nicht möglich, Gewissheit darüber zu erlangen, wie Apollonius gestorben ist. Es gibt mehrere Geschichten, von denen Philostratus jedoch keine für endgültig hält. So starb Apollonius an Altersschwäche, wurde auf Kreta in den Himmel aufgenommen oder verschwand in einem Tempel der Athene in Lindos.

Kritik und Vergleich von Apollonius mit Jesus

Viele Gelehrte betrachten Philostratus' Werk Leben des Apollonius als einen "Reiseroman", der als Rechtfertigung für eine Figur dient, die als göttlich angesehen wurde [6]. Da sich der Text nicht als sachliche Biografie präsentiert, sind viele Details des Lebens und der Reisen des Apollonius ungewiss, vor allem, wenn man Dinge wie die phantasievolle und legendäre Geografie, Orte, Länder und Völker in Betracht zieht. Der Text spricht beispielsweise von Männern, die vier und fünf Ellen groß sind, sowie von Kobolden (2,4), Pygmäen und schattenfüßigen Menschen (6,25). Neben realen Tieren wie Leoparden (2.2) und Elefanten (2.6) finden wir auch feurige Würmer (3.1), Einhörner (3.2), Drachen (3.6) und Greife (3.48).

Trotz einer Reihe von fiktiven und phantastischen Schauplätzen und Tieren sind die meisten Wissenschaftler der Meinung, dass das Leben des Apollonius einen Teil der objektiven Geschichte bewahrt. Obwohl "wenig über den historischen Apollonius bekannt ist... [Er] scheint ein wandernder Asket/Philosoph/Wundertäter gewesen zu sein, wie er im östlichen Teil des frühen Reiches üblich war" [7]. Der Gelehrte Graham Anderson erklärt dies,

"Das Problem, das das Leben aufwirft, besteht darin, wo und wie man die Grenze zwischen stilistischer Darstellung, rhetorischer Übertreibung und schlichter Lüge zieht. Die Lösung liegt vielleicht nicht immer darin, die Täuschung durch Philostratus so oft wie möglich aufzudecken, sondern eher darin, zu erkennen, wie oft sie untrennbar mit künstlerischer Freiheit, sophistischem Reflex und gutgläubiger historischer Rekonstruktion aus verräterischen Quellen verbunden ist" [8].

Einige Kritiker haben Vergleiche und Parallelen zwischen Apollonius und Jesus gezogen. Am radikalen Rande haben einige behauptet, die Evangelien (die Hauptquellen für Jesus) seien Fälschungen, weil ihre Autoren die Mythen und Legenden des Apollonius kopiert und auf Jesus übertragen hätten. Ein Verschwörungstheoretiker behauptet, dass "es den Anschein hat, dass sowohl die Geschichten von Jesus als auch die von Paulus zum Teil aus den Erzählungen von Apollonius erfunden wurden... die Erzählung der Evangelien muss als offensichtlicher Versuch betrachtet werden, dem Leben des Apollonius Konkurrenz zu machen" [9].

Leider enthält die Liste des Autors nicht eine einzige Fußnote, der der Leser folgen könnte. Dies bedeutet, dass die Liste bestenfalls unbestätigt und daher nicht hilfreich ist. Aber wir sollten einige Parallelen zwischen Jesus und Apollonius beachten. Wir lesen zum Beispiel, dass sowohl Jesus als auch Apollonius Dämonen austreiben und Heilungswunder vollbringen konnten (3.38; vgl. Markus 3:20-30, 7:24-30, 9:14-29; Matthäus 12:22-32, 15:21-28, 17:14-21; Lukas 9:37-49, 11:14-23, usw.). Wie Jesus wurde auch Apollonius als göttliches Wesen verehrt (8,15; vgl. Johannes 20,28). Einige Menschen fürchteten auch seine übernatürliche Macht (4,44), was wohl ähnlich gesehen werden könnte wie die Wunder Jesu, die von seinen Gegnern als unheilvolles Werk des Satans oder der Zauberei verurteilt wurden (Markus 3,20-30; Matthäus 12,27). In einem Fall verschwindet Apollonius auf wundersame Weise aus einem Gerichtssaal, und auch Jesus verschwindet aus den Augen seiner Jünger (Lk 24,31). Das letzte Kapitel des Lebens des Apollonius bezieht sich auf eine wundersame Erscheinung des Apollonius nach seinem Tod, als er wieder auftaucht, um zu lehren, dass die Seele unsterblich ist (8.31; vgl. 1 Kor 15,1-9; Lukas 24,36-43; Johannes 20,11-23). In ähnlicher Weise durchdringen Geschichten über die Auferstehung Jesu die Traditionen der Evangelien, in denen er ausgewählten Anhängern, Skeptikern und Feinden erscheint (Apg 22,6-13; Gal 1,11-16; 1 Kor 15,1-9). Es gibt noch andere interessante Leistungen im Leben des Apollonius, wie z. B. Apollonius' Kenntnis aller Sprachen (1,19) und sein Erlernen der Sprache der Vögel und Tiere (4,3), obwohl diese keine Parallele zu Jesus finden.

Aber was soll man von diesen Parallelen halten? Unterstützen sie Verschwörungstheorien, wonach Jesus von den Legenden anderer Figuren abgeschrieben wurde? Es ist schwierig, eine solche Hypothese zu stützen. Zunächst ist es wichtig, das Datum und die Zuverlässigkeit unserer Quellen zu überprüfen. Wie bereits erwähnt, glauben zwar die meisten, dass Apollonius als historische Figur existierte, doch bleibt vieles aus seinem Leben ungewiss. Das liegt an der fiktiven Darstellung des Werks und der langen Zeitspanne zwischen Apollonius' Tod und Philostratus' Abfassung seines Lebens des Apollonius. Philostratus lebte lange nach Apollonius und sein Werk liegt mindestens 130 Jahre zurück. Ein solcher zeitlicher Abstand wirft die Frage nach der Entwicklung und Ausschmückung der Legende auf.

Zweitens kann Jesus nicht von den Legenden im Leben des Apollonius abgeschrieben worden sein, die Philostratus zwischen den Jahren 200 und 220 verfasst hat [10]. Das gesamte Neue Testament, einschließlich der vier Evangelien, wurde jedoch alle im ersten Jahrhundert und vor der Geburt von Philostratus in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts fertiggestellt.

Obwohl wir unsere Quellen für den historischen Jesus sicherlich nicht unkritisch betrachten dürfen, bleibt es eine Tatsache, dass die Quellen, die ihn bezeugen, in wichtigen Punkten überlegen sind. Die Evangelien und das Neue Testament sind viel älter als das Leben des Apollonius. Wie bereits erwähnt, reichen die Quellen für Jesus im Neuen Testament von zwanzig bis sechzig Jahren nach seinem Wirken und Tod. Darüber hinaus beziehen sich mehrere außerbiblische Quellen, wie die Werke von Josephus Flavius, Cornelius Tacitus, Suetonius und Plinius dem Jüngeren, auf Jesus und datieren alle innerhalb eines Jahrhunderts nach seinem Tod. Wir haben noch nicht einmal das Material erwähnt, das wahrscheinlich älter ist als das Markusevangelium, wie Q, das einzigartige Material des Lukas (L) und das einzigartige Material des Matthäus (M). Außerdem erkennen selbst die skeptischsten Historiker an, dass die Evangelien authentische historische Details über das Wirken Jesu enthalten. Sie sind der Meinung, dass sich ein allgemeiner Überblick über das Wirken Jesu und seine Ziele erstellen lässt [11].

Drittens ist auch die Gattung wichtig. Obwohl alle antiken Autoren Vorurteile und Motive beim Schreiben haben, gibt es gute Gründe für die Annahme, dass Philostratus die Motivation hatte, Geschichten über Apollonius zu erfinden und auszuschmücken. Philostratus wurde von der Kaiserin Julia Domna beauftragt, einen Bericht über Apollonius zu verfassen. Er machte sich daran, ihre Bitte zu erfüllen. Wie einige Historiker feststellten, standen ihm jedoch nur sehr wenige Informationen zur Verfügung, um seinen Bericht über Apollonius zu verfassen [12]. Die Historiker Maria Dzielska und Sandro Stucchi bemerken dies,

"Philostratus, als Literat und Sophist voller Leidenschaft für die griechische Romantik und die Studien der Rhetorik, interessierte sich sehr für den historischen Apollonius... Seine Legende entstand nach seinem Tod dank seiner Schüler und ersten Biographen; Philostratus wurde auf Geheiß von Julia Domna Augusta ihr späterer Verbreiter. Um die Forderung der Kaiserin zu erfüllen, die ihn bat, das Leben und die Leistungen des Apollonius zu schildern, musste er diese Figur sozusagen neu erfinden. So machte er mit literarischer Phantasie aus einem bescheidenen kappadokischen Mystiker eine eindrucksvolle, lebensfrohe, politisch herausragende, aber auch absurde Figur" [13].

Philostratus hatte ein Motiv, Geschichten zu erfinden, und wollte nie, dass sich sein Leben des Apollonius wie eine Biografie liest. Die meisten Gelehrten des Neuen Testaments sind sich jedoch einig, dass die uns vorliegenden Evangelien über Jesus griechisch-römische Biografien oder eine Form der antiken Biografie sind [14]. Donald Hagner berichtet: "Es ist klar, dass sich die Evangelien als historische Erzählungen in Form von Geschichten präsentieren. Insofern als sie sich auf das Leben Jesu konzentrieren, sind die nächsten Analogien aus der Antike vielleicht die Leben (bioi) oder Biographien berühmter Personen, ob Helden, Unsterbliche oder Begründer von Denkschulen" [15]. Auch wenn die Autoren der Evangelien ihre eigenen Motive und Vorurteile hatten, so wollten sie doch Geschichte schreiben und ihren Lesern die tatsächlichen Ereignisse aus dem Wirken Jesu vermitteln.

Was können wir zusammenfassend sagen? Wir schlagen das Folgende vor. Das von Philostratus verfasste Leben des Apollonius wird viel später datiert als das Neue Testament und die Evangelien. Es ist um mehr als ein Jahrhundert von dem letzten Buch des Neuen Testaments entfernt, das in den 90er Jahren n. Chr. verfasst wurde. Mit anderen Worten, es kann keinen christlichen Schreiber gegeben haben, der Details und Legenden aus den Taten des Apollonius kopiert und diese dann auf den historischen Jesus angewandt hat. Wenn es tatsächlich eine Abschrift gab, dann muss es Philostratus gewesen sein, der aus den Evangelien oder dem Leben Jesu abgeschrieben und diese Details dann auf Apollonius übertragen hat. Historiker wissen jedoch, dass Ähnlichkeiten keine Voraussetzung für das Kopieren sind, denn es muss ein kausaler Zusammenhang hergestellt werden, bevor wir uns darauf einigen können, dass der Autor einer Quelle von einer anderen kopiert hat. Dies ist bei Jesus und Apollonius nicht der Fall. Außerdem beabsichtigten die Autoren der Evangelien, eine Art Biografie zu verfassen. Philostratus tat dies nicht.

Referenzen

  1. Harvey, Anthony Ernest. 1982. Jesus und die Zwänge der Geschichte Duckworth. S. 6; Aune, David. 1988. The New Testament In Its Literary Environment. Cambridge: James Clarke & Co. S. 57; Evans, Craig. 1993. "Life-of-Jesus Research and the Eclipse of Mythology". Theological Studies 54:3-36. S. 34; Witherington, Ben. 1997. The Jesus Quest: Die dritte Suche nach dem Juden von Nazareth, Westmont: InterVarsity Press; Blackburn, Barry. 1998. "The Miracles of Jesus." In Studying the Historical Jesus: Evaluations of the State of Current Research, herausgegeben von Bruce Chilton und Craig Evans, 353-395. Netherlands: BRILL. S. 356; BOCKMUEHL. 2001. The Cambridge Companion to Jesus. Cambridge University Press. S. 67; Keener, Craig. 2010. The Gospels as Sources for Historical Information about Jesus. Available; Paul Meier zitiert von Craig Keener in Miracles: The Credibility of the New Testament Accounts (2011). Ada: Baker Books; Borg, Marcus. n.d. The Mighty Deeds of Jesus. Verfügbar.
  2. Craig, William Lane. 2006. *Is There Historical Evidence for the Resurrection of Jesus? Die Craig-Ehrman-Debatte. Verfügbar.
  3. Archaya S. n.d. Apollonius, Jesus und Paulus: Männer oder Mythen? Verfügbar.
  4. Abraham, Roshan. 2014. "The Geography of Culture in Philostratus' Life of Apollonius of Tyana." The Classical Journal 109(4):465-480.
  5. Bowie, Ewen L. 1978. "Apollonius of Tyana: Tradition and Reality." ANRW 2.16.2: 1652-1699. S. 1665-1666.
  6. Jones, Christopher P. 2001. "Apollonius von Tyanatheressage to India". GRBS 42:185-199. p. 198-199 7. Francis, James. 1998. "Truthful Fiction: New Questions to Old Answers on Philostratus' 'Life of Apollonius'". The American Journal of Philology 119(3):419-441. p. 419.
  7. Anderson, Graham. 1986. Philostratus: Biography and Belles Lettres in the Third Century A.D. Croom Helm. p. 123.
  8. Archaya S. n.d. Ebd.
  9. Frühchristliche Schriften. n.d. Leben des Apollonius von Tyana von Philostratus. Verfügbar.
  10. Borg, Markus. 1999. The Meaning of Jesus: Two Visions. London: Society for Promoting Christian Knowledge.
  11. Dzielska, Maria, und Stucchi, Sandro. 1986. *Apollonius von Tyana in Legende und Geschichte, Italien: L'Erma di Bretschneider. p.14-15.
  12. Dzielska, Maria, und Stucchi, Sandro. 1986. Ebd. S. 14.
  13. Stanton, Graham. 2004. Jesus und das Evangelium England: Cambridge University Press. S. 192; Hagner, Donald. 2012. The New Testament: A Historical and Theological Introduction. Ada: Baker Books. p. 130.
  14. Hagner, Donald. 2012. Ibid. p. 130.

Verwendet mit Genehmigung von James Bishop Blog.