Header Image

Ist das Neue Testament ein zuverlässiges historisches Dokument?

Capturing ChristianityJoshua WaldeckerSamstag, 25.3.2023
2 Min.
Tags:
Beschreibung

Es wird manchmal behauptet, das Neue Testament sei ein völlig unzuverlässiges Dokument. Diese Ansicht wird jedoch von der Mehrheit der Bibelwissenschaftler, sowohl der christlichen als auch der nichtchristlichen, nicht geteilt. Dennoch ist es eine wichtige Frage, wie man über die Textvarianten in den Manuskripten des Neuen Testaments denken sollte.

Bart Ehrman

In seinem Buch Misquoting Jesus schreibt der agnostische Neutestamentler Bart Ehrman: "Wir haben nicht nur nicht den [Originaltext der Evangelien], wir haben auch nicht die ersten Kopien der Originale. Wir haben nicht einmal Kopien der Kopien der Originale, oder Kopien der Kopien der Kopien der Originale. Was wir haben, sind Kopien, die später angefertigt wurden - viel später. In den meisten Fällen handelt es sich um Kopien, die viele Jahrhunderte später angefertigt wurden. Und diese Kopien unterscheiden sich alle voneinander, an vielen Tausenden von Stellen." Ehrman zufolge wird die Texttreue durch die Unterschiede, die beim Kopieren auftreten, erheblich beeinträchtigt. Er führt weiter aus: "Es gibt mehr Unterschiede zwischen unseren Manuskripten als Wörter im Neuen Testament."

Ist das alles wahr? In der Tat, ja. Und das ist auch gut so!

Führende Wissenschaftler des Neuen Testaments - aus säkularen und evangelikalen Lagern, sowohl liberal als auch konservativ - stimmen im Allgemeinen darin überein, dass es etwa 200-400 Tausend Textvarianten (vielleicht mehr) in allen erhaltenen Handschriften des Neuen Testaments gibt. Ziemlich vernichtend, oder? Seien Sie nicht zu begeistert. Diese Zahl muss in die richtige Perspektive gerückt werden.

Textkritik

Erstens ist eine große Anzahl von Varianten zu erwarten, einfach weil es so viele Handschriften gibt. Mehr als 25.000 Manuskripte des Neuen Testaments stammen aus der Zeit vor dem Buchdruck. Fünfundzwanzigtausend! Angesichts der schieren Anzahl der erhaltenen Manuskripte ist eine Vielzahl von Kopierfehlern zu erwarten. Erstaunlicher wäre es, wenn es im Laufe der christlichen Geschichte nur eine geringe Anzahl von Varianten gäbe.

Zweitens ist die überwiegende Mehrheit der Varianten völlig unbedeutend. Bei den meisten handelt es sich um einfache Rechtschreib- oder Syntaxfehler. Zum Beispiel könnte ein Schreiber "Jesus Christus" schreiben und ein anderer "Christus Jesus". Die zweitgrößte Gruppe von Varianten sind Fälle, in denen Wörter einfach nicht von einer Sprache in eine andere übersetzt werden können. Diese beiden Gruppen, die die überwältigende Mehrheit der Textvarianten ausmachen, haben keinen Einfluss auf die Bedeutung der Textstellen, in denen sie vorkommen.

Bedeutungsvolle Varianten, d. h. Änderungen, die den Sinn eines Textes beeinflussen, bilden die kleinste Gruppe. Diese Gruppe kann jedoch weiter in lebensfähige und nicht lebensfähige Kategorien unterteilt werden. Eine Variante ist brauchbar, wenn sie mit gutem Grund als die ursprüngliche Lesart angesehen werden kann. Viele dieser Varianten tauchen in einem oder zwei Manuskripten auf, die viel später als das Original entstanden sind. Sie haben daher eine geringe Chance, die ursprüngliche Lesart zu sein.

Nun gibt es einige Textvarianten, die sowohl als brauchbar als auch sinnvoll angesehen werden können. Dies ist jedoch bei weitem die kleinste Kategorie. Sie besteht aus weniger als 1 % aller Textvarianten. Apropos Perspektive!

Irgendwelche Schlussfolgerungen?

Was sollen engagierte Christen von den weniger als 1% der Varianten halten, die sowohl sinnvoll als auch lebensfähig sind? Stellen sie zentrale christliche Lehren in Frage? Die derzeitige Haltung führender Experten sowohl im säkularen als auch im evangelikalen Lager ist nein. Ehrman hat bei mehreren Gelegenheiten öffentlich erklärt, dass wesentliche christliche Lehren durch Textvarianten nicht beeinträchtigt werden (siehe hier und hier). In Misquoting Jesus enthält er einen Anhang, in dem es heißt: "... wesentliche christliche Überzeugungen werden durch Textvarianten in der handschriftlichen Überlieferung des Neuen Testaments nicht beeinträchtigt."

Der Punkt ist nicht, dass Textvarianten keine Rolle spielen. Es geht auch nicht darum, dass Gelehrte den mühsamen Prozess der Textkritik aufgeben sollten. Es geht darum, dass eine kleine Perspektive dazu beitragen kann, die Sorge zu zerstreuen, dass Textvarianten eine ernsthafte Herausforderung für wesentliche christliche Lehren darstellen. Wenn überhaupt, dann deuten die verfügbaren Manuskripte stark darauf hin, dass die christlichen Schreiber die Texte des Neuen Testaments mit einer Sorgfalt und Treue kopiert haben, die das Vertrauen in die historische Zuverlässigkeit der Bibel stärkt.

Verwendet mit Genehmigung von Capturing Christianity.