In den letzten Jahren haben das Internet und seine vielen selbsternannten Experten dazu geführt, dass diejenigen, die die Existenz Jesu leugnen, wieder lautstark zu Wort kommen. Unter Laien, die man auf der Straße trifft, wird diese Frage nicht gestellt, und auch unter seriösen Experten auf diesem Gebiet wird sie nur selten in Frage gestellt. Hat Jesus tatsächlich existiert?
Als ich zum ersten Mal von "Mythizismus" hörte (der Glaube, dass Jesus lediglich eine mythische Figur und keine reale Person war), war ich zutiefst schockiert. Wie konnte jemand die Existenz einer so einflussreichen Figur leugnen? Es brachte mich auch zum Nachdenken: Welche soliden historischen Beweise gibt es für diesen Mann, nicht nur in christlichen Quellen, sondern auch in antiken Quellen außerhalb der christlichen Tradition?
Was Historiker sagen
Wenn ich solche Fragen untersuche, finde ich es wichtig, mich an die Experten zu wenden, d. h. an Menschen, die das historische Material, mit dem wir arbeiten, leben und atmen. Zum Leidwesen der Mythenforscher stelle ich immer wieder fest, dass die Existenz Jesu von fast allen Historikern auf diesem Gebiet zugegeben wird, unabhängig von ihren anderen faszinierenden Überzeugungen über ihn. Selbst sehr skeptische Historiker, die kein Interesse daran haben, den Christen zu gefallen, sagen Dinge wie:
"Natürlich ist der Zweifel, ob Jesus wirklich existiert hat, unbegründet und nicht der Widerlegung wert." -Jesus und das Wort von Rudolf Bultmann (S. 13)
"Trotz der enormen Meinungsvielfalt gibt es einige Punkte, in denen sich praktisch alle Gelehrten der Antike einig sind. Jesus war ein jüdischer Mann, der als Prediger und Lehrer bekannt war und der während der Herrschaft des römischen Kaisers Tiberius, als Pontius Pilatus Statthalter von Judäa war, in Jerusalem gekreuzigt wurde (eine römische Form der Hinrichtung)." -Did Jesus Exist by Bart Ehrman
Wie wir gesehen haben, hat der Mythizismus die Experten auf diesem Gebiet nicht beeindruckt. Damit mir nicht vorgeworfen werden kann, ich würde mich auf eine Autorität berufen, wollen wir nun einige Hinweise auf Jesus in nichtchristlichen antiken Quellen untersuchen.
Tacitus
Unter der Hypothese, dass Jesus existierte, ist es zumindest einigermaßen plausibel, dass Jesus in irgendeiner Form in der nichtchristlichen Literatur erwähnt wird, wenn man bedenkt, dass das Christentum im ersten Jahrhundert seines Bestehens einen beträchtlichen (wenn auch noch kleinen) Spritzer gemacht hat. Wenn Jesus nicht existierte, ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein römischer Historiker wie Tacitus Jesus als eine historische Person behandeln würde, die tatsächlich gelebt hat.
In den Annalen 15.44, die etwa im ersten Jahrzehnt des 2. Jahrhunderts geschrieben wurden, erwähnt Tacitus den historischen Christus. Darin berichtet Tacitus, dass Nero die Christen, deren Gründer ein gekreuzigter Mann namens Christus war, für den Brand Roms im Jahr 64 n. Chr. verantwortlich machte:
"Um den Bericht loszuwerden, legte Nero die Schuld auf eine wegen ihrer Abscheulichkeiten verhasste Klasse, die von der Bevölkerung Christen genannt wurde, und fügte ihr die köstlichsten Folterungen zu. Christus, von dem der Name stammt, erlitt während der Herrschaft des Tiberius durch einen unserer Prokuratoren, Pontius Pilatus, die äußerste Strafe, und ein höchst bösartiger Aberglaube, der so für den Augenblick eingedämmt wurde, brach nicht nur in Judäa, der ersten Quelle des Übels, wieder aus, sondern sogar in Rom, wo alle abscheulichen und schändlichen Dinge aus allen Teilen der Welt ihren Mittelpunkt finden und populär werden." (Annalen 15.44)
Tacitus hat die Christen nicht gerade gelobt, was eine Interpolation ausschließt (was bedeutet, dass dies nicht später von christlichen Schreibern hinzugefügt wurde).
Nach der Lektüre dieses Textes fragen Sie sich vielleicht: Warum ist es so unwahrscheinlich, dass Tacitus Jesus erwähnt, wenn es ihn nie gegeben hat? Warum sollte ich mich dafür interessieren, was dieser Mann gesagt hat? Hier ist ein Grund: Er ist ein zuverlässiger Historiker (und wird von Fachleuten als solcher angesehen). Tatsächlich gilt er als einer der zuverlässigsten römischen Historiker. Gelehrte loben Tacitus dafür, dass er misstrauisch und skeptisch ist.
Ronald Martin, ein Tacitus-Experte, bemerkt dazu:
"Es ist also klar, dass Tacitus viel gelesen hat, und die Vorstellung, dass er ein unkritischer Anhänger einer einzigen Quelle war, ist ziemlich unhaltbar" -Tacitus von Ronald Martin (S. 211)
Es gibt viele Beispiele, in denen Tacitus eine sorgfältige Herangehensweise an die Geschichte vorlebt. Er konsultierte häufig römische Aufzeichnungen (Annalen Buch 3, Buch 12 usw.), und er war kein Freund von unzuverlässigen Quellen. Das deutlichste Beispiel dafür ist seine Verurteilung der Verwendung von Hörensagen für die Geschichtsschreibung in den Annalen 4.11:
"Mein Ziel bei der Erwähnung und Widerlegung dieser Geschichte ist es, durch ein auffälliges Beispiel das Hörensagen zu widerlegen und alle, die mein Werk in die Hände bekommen, aufzufordern, nicht eifrig nach wilden und unwahrscheinlichen Gerüchten zu greifen, sondern echte Geschichte zu bevorzugen, die nicht in Romantik pervertiert wurde."
Tacitus war, gelinde gesagt, keiner, der auf den Zug der unbegründeten Mythen aufsprang. Wenn Jesus keine reale Person gewesen wäre, wäre die Wahrscheinlichkeit, dass Tacitus seine Kreuzigung unter Pilatus (ohne sehr gute Beweise) erwähnt, sehr gering. Wenden wir uns nun einem anderen nicht-christlichen Historiker zu, Josephus.
Josephus
Jesus Christus wird von dem jüdischen Schriftsteller Flavius Josephus in seiner Geschichte des jüdischen Volkes, "Antiquities of the Jews", zweimal erwähnt. Josephus' erste Erwähnung des historischen Jesus ist Altertümer 18.3.3:
"Um diese Zeit lebte Jesus, ein weiser Mann, wenn man ihn überhaupt einen Mann nennen sollte. Denn er war einer, der erstaunliche Taten vollbrachte und ein Lehrer solcher Menschen war, die die Wahrheit gerne annehmen. Er gewann viele Juden und auch viele Griechen für sich. Er war der Christus. Und als Pilatus ihn auf die Anklage der Prinzipienreiter unter uns am Kreuz verurteilt hatte, hörten die, die ihn zuerst liebgewonnen hatten, nicht auf. Er erschien ihnen am dritten Tag wieder lebendig, denn die Propheten Gottes hatten diese Dinge und tausend andere Wunder über ihn vorausgesagt."
Dieser Text, der Mitte der 90er Jahre nach Christus verfasst wurde, ist eine der umstrittensten Passagen der gesamten Antike. Obwohl die allgemeine Zuverlässigkeit von Josephus nicht in Frage gestellt wird, ist es sehr fraglich, wie viel davon (wenn überhaupt) ursprünglich bei Josephus erschienen ist. Es ist bekannt, dass er einige Ergänzungen oder Änderungen enthält, die sehr offensichtlich sind;
- "wenn man ihn tatsächlich einen Menschen nennen sollte"
- "er war der Messias"
- "er erschien ihnen am dritten Tag wieder lebendig, denn die Propheten Gottes hatten diese Dinge und tausend andere Wunder über ihn vorausgesagt"
Josephus war ein Jude. Angesichts dessen ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass er in Frage gestellt hätte, ob Jesus "nur ein Mensch" war, oder behauptet hätte, dass Jesus der Messias war. Um dies zu klären, haben einige Gelehrte eine Rekonstruktion der Passage vorgeschlagen. Das liegt vor allem daran, dass die Terminologie anderen Abschnitten bei Josephus sehr ähnlich ist und von der traditionellen christlichen Terminologie der damaligen Zeit abweicht.
Wie James Patrick Holding darlegt (ich paraphrasiere), ist die Vorstellung, dass ein christlicher Schreiber (der auch die Werke von Leuten wie Philo besaß und nicht interpolierte) die Passage völlig neu erfinden würde, eher unwahrscheinlich. Schriftgelehrte haben in der Regel keine so großen Ergänzungen vorgenommen. Es wäre wirklich "ein Akt beispielloser schriftstellerischer Kühnheit", wie Steve Mason, ein weltbekannter Gelehrter der Josephaner, es ausdrückt.
Gibt es sonst noch etwas, das für eine Rekonstruktion spricht? Wir haben weder Zeit noch Platz, um alle Gründe für eine Rekonstruktion zu behandeln, daher werde ich mich auf ein Argument für die Echtheit des Satzes "man glaubte, dass er der Christus sei" konzentrieren. Dieses spezielle Argument stammt von Alice Whealey. Es ist bekannt, dass Hieronymus, der Kirchenvater des vierten Jahrhunderts, das Testimonium zitierte. In seinem Zitat fügte er die Formulierung "er wurde für den Christus gehalten" anstelle von "er war der Christus" ein. In den letzten Jahren hat Whealey die 'Chronik' von Michael dem Syrer aus dem 12. Einfach ausgedrückt, sagt Whealey:
"Der bei weitem wichtigste Aspekt von Michaels Testimonium im Hinblick auf die Wiederherstellung von Josephus' ursprünglicher Passage ist die Lesart 'er wurde für den Messias gehalten', weil diese Lesart unabhängig von Hieronymus' sehr früher Übersetzung des Testimoniums unterstützt wird und weil sie Origenes' Behauptung, Josephus habe nicht an Jesus als den Messias geglaubt, leicht erklären kann."
Die zweite Erwähnung Jesu durch Josephus kommt aus dem Stegreif in einer textlich viel sichereren Passage:
"Dieser jüngere Ananus aber, der, wie wir schon sagten, das Hohepriesteramt annahm, war ein kühner Mann und sehr frech; er war auch von der Sekte der Sadduzäer, die sehr streng im Verurteilen von Übeltätern sind, mehr als alle anderen Juden, wie wir schon bemerkt haben; als Ananus also von dieser Gesinnung war, dachte er, er hätte jetzt eine passende Gelegenheit. Da nun Festus tot und Albinus unterwegs war, versammelte er den Sanhedrin der Richter und brachte den Bruder Jesu, den man Christus nannte und der Jakobus hieß, und einige andere vor sie; und nachdem er sie als Gesetzesbrecher angeklagt hatte, überlieferte er sie zur Steinigung." (Altertümer 20.9.1)
Der Tod von Jakobus, dem Bruder von Jesus, nach dem Tod von Festus (der Ananus mehr Macht gab, solche Dinge zu tun), geschah im Jahr 62 n. Chr. Unter der Hypothese, dass Jesus ein rein mythologisches Konstrukt ist, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Josephus ihn als Bruder von Jakobus erwähnt, da es sehr schwierig ist, einen Bruder zu haben, wenn man gar nicht existiert. Sollte Jesus jedoch tatsächlich existiert haben und Jakobus sein Bruder gewesen sein, ist es nicht verwunderlich, dass Josephus ihn lässig erwähnt.
Lukian
Nicht als Historiker bekannt, war Lukian von Samosata ein sehr geschickter Rhetoriker des 2. In einer Komödie mit dem Titel "Die Verabschiedung des Peregrinus" erfindet Lukian einen Mann, der sich dem Christentum zuwendet, und im Verlauf wird Jesus indirekt erwähnt:
"Damals lernte er das wundersame Wissen der Christen kennen, indem er mit ihren Priestern und Schriftgelehrten in Palästina verkehrte" (.......). "Sie verehren immer noch den Mann, der in Palästina gekreuzigt wurde, weil er diesen neuen Kult in die Welt brachte." (Das Sterben des Peregrinus, 11)
Es steht außer Frage, dass der in Palästina gekreuzigte Mann (den die Christen immer noch verehren) Jesus Christus war. Aber was macht diesen Hinweis auf die Kreuzigung wahrscheinlicher für die Historizität als für den Mythos? Aus ähnlichen Gründen wie Tacitus hatte Lukian großen Respekt vor historischer Strenge. Obwohl Lukian nicht gerade jemand ist, von dem man erwarten würde, dass er ein Geschichtsfan ist, schrieb er auch einen kurzen Brief über "Die Art und Weise, Geschichte zu schreiben", in dem er betont, wie wichtig es ist, Geschichte genau zu erzählen:
"Die Geschichte hingegen verabscheut den geringsten Anflug von Unwahrheit; sie ist wie die Luftröhre, die, wie uns die Ärzte sagen, nicht einmal einen Happen verirrter Nahrung verträgt." (Der Weg, Geschichte zu schreiben, 7)
Darüber hinaus war er als Elite seiner Zeit an der richtigen Stelle in der Gesellschaft, um solche Dinge über den Ursprung des Christentums zu wissen. Wir können mit Sicherheit sagen, dass Lukian, wenn er gewusst hätte, dass Jesus ein Mythos ist, weder seine Kreuzigung in Palästina (einem realen historischen Ort) noch die Tatsache, dass die Christen ihn immer noch verehrten, erwähnt hätte.
Schlussfolgerung
Alles in allem sprechen die nichtchristlichen Beweise eindeutig für einen historischen Jesus. Sie überwiegen bei weitem den Mythizismus, der sich allein auf diese drei nichtchristlichen Quellen stützt. Wir haben zwei der zuverlässigsten antiken Historiker, die innerhalb eines Jahrhunderts nach seinem Tod etwas über Christus berichten, und eine weitere historisch vertretbare Quelle nur wenige Jahrzehnte später. Diese kurzen Hinweise geben jedoch nicht das vollständige Bild der vorliegenden Beweise wieder, und wir werden uns in Teil 2 dieser Serie den christlichen Quellen zuwenden, um uns ein umfassenderes Bild von diesem Mann zu machen.
Verwendet mit Genehmigung von Capturing Christianity.