Header Image

Fünf weitere Mythen über Bibelübersetzungen und die Übertragung des Textes

Daniel Wallace - BlogDaniel B. WallaceSonntag, 3.2.2019
7 Min.
Tags:
Beschreibung

Dan Wallace diskutiert mehrere oft wiederholte, aber ungerechtfertigte Mythen über die Übertragung biblischer Manuskripte in der Kirchengeschichte.

Es gibt ein altes italienisches Sprichwort, das Übersetzer davor warnt, sich der Aufgabe zu stellen: "Traduttori? Traditori!" Übersetzung: "Übersetzer? Verräter!" Das englische Sprichwort "Something's always lost in the translation" (Etwas geht immer verloren während der Übersetzung) wird in diesem Fall deutlich.

Im Italienischen sind die beiden Wörter praktisch identisch, sowohl in der Rechtschreibung als auch in der Aussprache. Es handelt sich also um ein Wortspiel. Aber wenn man es in andere Sprachen übersetzt, verschwindet das Wortspiel. Die Bedeutung ist auf einer Ebene die gleiche, aber auf einer anderen Ebene ist sie ganz anders. Gerade weil es sich nicht mehr um ein Wortspiel handelt, bleibt die Übersetzung nicht so sehr im Kopf wie im Italienischen. Bei der Übersetzung geht immer etwas verloren.

Es ist, als würde man auf Französisch sagen: "Iss nicht den Fisch, es ist Gift." Das Wort "Fisch" auf Französisch ist Gift, während das Wort "Gift", nun ja, Gift ist. Bei der Übersetzung geht immer etwas verloren.

Aber wie viel geht verloren? Hier möchte ich noch fünf weitere Mythen über die Bibelübersetzung erforschen.

Mythos 1: Die Bibel wurde so oft übersetzt, dass wir unmöglich zum Original zurückkehren können.

Dieser Mythos beinhaltet ein naives Verständnis dessen, was Bibelübersetzer tatsächlich getan haben. Es ist, als ob sie, sobald sie den Text übersetzt hätten, ihr Exemplar zerstört hätten! Manchmal denken die Leute, dass Übersetzer, die einer Tradition folgten (wie die KJV und ihre Nachkommen, der RV, ASV, RSV, NASB, NKJB, NRSV und ESV), wirklich überhaupt nicht übersetzt haben, sondern nur das Englische optimiert haben. Oder dass irgendwie die Manuskripte, die die Übersetzer verwendet haben, nun völlig verloren wären.

Die Realität ist, dass wir so gut wie keine Aufzeichnungen darüber haben, dass Christen biblische Manuskripte in der gesamten Geschichte der Kirche zerstört haben. Und diejenigen, die in einer Tradition übersetzt haben, untersuchten sowohl die englische als auch die ursprüngliche Sprache. Anständige Wissenschaftler verbesserten den Text, indem sie Notizen und Manuskripte verglichen. Schließlich haben wir noch fast alle Manuskripte, die von früheren englischen Übersetzern verwendet wurden. Und wir haben noch viele, viele mehr. Das Neue Testament der KJV (King James Version) zum Beispiel basierte im Wesentlichen auf sieben griechischen Manuskripten, die frühestens im 11. Jahrhundert entstanden. Heute haben wir etwa 5800 griechische Manuskripte des Neuen Testaments, einschließlich derjenigen, die die KJV-Übersetzer verwendet haben. Und sie stammen bereits aus dem zweiten Jahrhundert. Mit der Zeit kommen wir also den Originalen näher, anstatt uns davon zu entfernen.

Mythos 2: Rote Worte zeigen genau die Worte, die Jesus von Nazareth gesprochen hat.

Wissenschaftler haben seit langem erkannt, dass die Evangeliums Schreiber ihre Erzählungen gestalteten, einschließlich der Worte Jesu. Ein Vergleich der Synoptiken zeigt dies auf fast jeder Seite. Matthäus zitiert Jesus anders als Markus, der Jesus anders zitiert als Lukas. Und der Jesus des Johannes spricht deutlich anders als der synoptische Jesus. Betrachten wir nur das Schlüsselthema des Dienstes Jesu in der Synoptik: ʽdas Reich Gottesʼ (oder, nach Matthäus' Darstellung, oft ʽdas Reich des Himmelsʼ). Doch dieser Satz kommt bei Johannes nur zweimal vor und wird normalerweise durch ʽewiges Lebenʼ ersetzt. ("Königreich Gottes" tritt 53 Mal in den Evangelien auf, nur zwei davon sind in Johannes; "Königreich des Himmels" tritt 32 Mal auf, alle in Matthäus. "Ewiges Leben" tritt in der Synoptik achtmal auf, und mehr als doppelt so oft bei Johannes.) Die alten Historiker waren weitaus mehr daran interessiert, den Kern dessen zu verstehen, was ein Sprecher sagte, als dass sie seine genauen Worte aufzeichnen würden. Und wenn Jesus hauptsächlich oder sogar gelegentlich im Aramäischen lehrte, da die Evangelien auf Griechisch sind, sind die Worte per Definition nicht genau.

Eine nützliche Unterscheidung wird zwischen den Worten Jesu und der Stimme Jesu getroffen, die als ipsissima verba bzw. ipsissima vox bekannt sind. Nur selten können wir sagen, dass wir die Worte Jesu haben, aber wir können viel sicherer sein, dass das, was in roten Buchstaben in Übersetzungen festgehalten wird, zumindest die Stimme Jesu ist. Nochmals, wenn es den alten Historikern nicht so sehr darum ging, die Worte genau richtig zu verstehen, sollten wir sie nicht in eine modernistische Zwangsjacke stecken, in der wir erwarten, dass sie etwas sind, was sie nie sein sollten.

Mythos 3: Ketzer haben den Text stark verfälscht.

Dieser Mythos wird normalerweise von Leuten gefördert, die davon ausgehen, dass die aus Ägypten stammenden Manuskripte furchtbar korrumpiert wurden. Ein ausgefeilterer Ansatz versucht, dies in einer Passage nach der anderen zu demonstrieren. Würden zum Beispiel orthodoxe Schriftgelehrte das Zitat von Jesaja 40.3 und Maleachi 3.1 in Markus 1.2 mit "Wie es in Jesaja dem Propheten geschrieben steht" beginnen? Die alternative Lesart, die in den meisten Manuskripten zu finden ist, lautet: "Wie sie in den Propheten geschrieben steht". Aber die früheste, am weitesten verbreitete Lesart ist "in Jesaja, dem Propheten". Es sieht so aus, als ob die späteren Schriftgelehrten durch diese Zuschreibung beunruhigt waren, und sie ʽkorrigiertenʼ sie, um sie allgemeiner zu gestalten, um Maleachi einzubeziehen.

Was in dem Ansatz übersehen wird, der davon ausgeht, dass die früheren Manuskripte von Ketzern verdorben und produziert wurden, ist die Tatsache, dass praktisch alle Evangelien Manuskripte harmonieren. Das heißt, in parallelen Passagen zwischen zwei oder mehreren Evangelien ändern praktisch alle Manuskripte von Zeit zu Zeit den Wortlaut in einem Evangelium, so dass es den Wortlaut in einem anderen dupliziert. Würden Ketzer das tun? Es stellt eher eine hohe Sicht der Schrift dar - oder, wie Paulus in einem anderen Zusammenhang sagte, Eifer, der nicht dem Wissen entspricht. Darüber hinaus findet sich die große Mehrheit dieser Harmonisierungen entweder in einzelnen Manuskripten oder in späteren Manuskripten. Dies sagt uns, dass die ersten Schriftgelehrten zur Harmonisierung tendierten, aber weil solche Harmonisierungen sporadisch und isoliert durchgeführt werden, sind sie leicht zu erkennen. Und später produzierten die Schriftgelehrten ihre Kopien in großen Mengen in einem stark konzentrierten Gebiet, was zu einer systematischeren Harmonisierung führte - wieder etwas, das leicht zu erkennen ist.

Dies findet in Tolkiens Lord of the Rings (Der Herr der Ringe) eine treffende Analogie. Als die belagerten Hobbits den dunklen Fremden Streicher im Pony Inn (i. d. dt. Übersetzung „Zum tänzelnden Ponny“) treffen, sind sie erleichtert zu erfahren, dass er auf ihrer Seite ist. Er ist Aragorn, und er sagt ihnen, wenn er ihr Feind gewesen wäre, hätte er sie leicht töten können.

Es herrschte eine lange Stille. Schließlich sprach Frodo zögernd: "Ich glaubte, dass du ein Freund bist, bevor der Brief kam", sagte er, "oder zumindest wollte ich es. Du hast mich heute Abend mehrmals erschreckt, aber nie so, wie es die Diener des Feindes tun würden, wie ich es mir vorstelle. Ich denke, einer seiner Spione würde - naja, fairer wirken und sich schmutziger fühlen, wenn du verstehst."

Ebenso hat die Lektüre der ältesten Manuskripte oft eine Möglichkeit, Christen nervös zu machen, aber am Ende wirkt sie fauliger, fühlt sich aber fairer an.

Mythos 4: Orthodoxe Schriftgelehrte haben den Text stark verfälscht.

Das ist das Gegenteil von Mythos #3. Seine wissenschaftlichste Bestätigung findet es in den Schriften von Dr. Bart Ehrman, vor allem in The Orthodox Corruption of Scripture (Die orthodoxe Verfälschung der Schrift) und Misquoting Jesus (Jesus Fehlzitiert). Andere sind seinem Beispiel gefolgt, aber sind noch weiter gegangen, was selbst er behauptet. Zum Beispiel ein bei britischen Muslimen sehr beliebtes Buch The History of the Qur'anic Text from Revelation to Compilation: a Comparative Study with the Old and New Testaments (Die Geschichte des Qur'anischen Textes von der Offenbarung bis zur Zusammenstellung: eine vergleichende Studie mit dem Alten und Neuen Testament) von M. M. Al-Azami behauptet dies:

Die orthodoxe Kirche, welche die Sekte war, die schließlich die Vorherrschaft über alle anderen etablierte, stand in heftigem Widerspruch zu verschiedenen Ideen (alias "Ketzereien"), die im Umlauf waren. Dazu gehörten der Adoptionismus (die Vorstellung, dass Jesus nicht Gott, sondern ein Mensch war), der Docetismus (die entgegengesetzte Ansicht, dass er Gott und nicht ein Mensch war) und der Separationismus (dass die göttlichen und menschlichen Elemente von Jesus Christus zwei verschiedene Wesen waren). In jedem Fall hat diese Sekte, die zur orthodoxen Kirche aufsteigen würde, die Schrift absichtlich verfälscht, um ihre eigenen theologischen Visionen von Christus zu widerspiegeln und gleichzeitig die aller rivalisierenden Sekten zu zerstören".

Dies ist eine grobe Falschdarstellung der Fakten. Selbst Ehrman räumte im Anhang von Misquoting Jesus (zum Fehlzitat Jesu) ein: "Wesentliche christliche Überzeugungen werden nicht von Textvarianten in der Manuskripttradition des Neuen Testaments beeinflusst". Das Ausmaß, die Gründe, aus denen und die Art, in der die orthodoxen Schriftgelehrten das Neue Testament verdorben haben, sind übertrieben. Und die Tatsache, dass solche Lesungen im Vergleich zu den Lesungen anderer alter Manuskripte erkannt werden können, deutet darauf hin, dass die Fingerabdrücke des Originaltextes in den erhaltenen Manuskripten noch zu sehen sind.

Mythos 5: Die Gottheit Christi wurde von Kaiser Konstantin erfunden.

Dieser Mythos wurde im Da Vinci Code von Dan Brown stark propagiert. Er wiederum stützte seine angeblich wahren Aussagen (obwohl das Buch ein Roman war, behauptete er, dass es auf historischen Fakten beruhte) auf Holy Blood, Holy Grail (Heiliges Blut, Heiliger Gral) (von Michael Baigent, Richard Leigh und Henry Lincoln). Der Beweis, dass die Gottheit Christi im ursprünglichen Neuen Testament zu finden ist, ist überwältigend. Ein Blick auf einige der frühen Papyri zeigt dies. In Passage um Passage leuchtet die Gottheit Christi durch die Seiten des Neuen Testaments - und in Manuskripten, die deutlich vor Konstantin liegen. Zum Beispiel sagt P66, ein Papyrus aus dem späten zweiten Jahrhundert, was jedes andere Manuskript in Johannes 1.1 sagt: "Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott". Es geht dem Konzil von Nizea (325 n. Chr.) voraus, von dem diese Skeptiker behaupten, dass es die Zeit ist, in der Konstantin die Göttlichkeit Christi erfand, und zwar um etwa 150 Jahre! P46, ein Papyrus aus dem Jahr 200 n. Chr., spricht deutlich von der Göttlichkeit Christi in Hebräer 1.8. Die Liste könnte immer so weitergehen. Insgesamt haben wir mehr als fünfzig Manuskripte aus dem Neuen Testament, die vor der Herrschaft Konstantins entstanden sind. Nicht einer von ihnen leugnet die Gottheit Christi.

Um einige der Details zu sehen, die diese Mythen enthüllen, betrachten Sie die folgenden Bücher:

Rob Bowman und Ed Komoszewski, Putting Jesus in His Place: The Case for the Deity of Christ (Jesus an seinen Platz setzen: Der Prozess für die Gottheit Christi)

Ed Komoszewski, James Sawyer, und Daniel B. Wallace, Reinventing Jesus (Jesus neu erfinden)

Daniel B. Wallace, Redakteur, Revisiting the Corruption of the New Testament (Wiederholung der Verfälschung des Neuen Testaments).

Mit Genehmigung von Daniel Wallace verwendet.