Header Image

Existierte Jesus ?

Catholic AnswersTrent HornSonntag, 4.10.2020
13 Min.
Tags:
Beschreibung

Eine starke Minderheit behauptet, dass Jesus nie existiert hat. Passt dies zu einer vernünftigen Prüfung der historischen Beweise?

Während meiner Zeit als Freiwilliger in der Jugendarbeit gab es einen Teenager (ich nenne ihn Tim), der unsere Gemeindeveranstaltungen nur besuchte, weil seine Eltern ihn dazu zwangen. Folglich liebte er es, unter Gleichaltrigen Zweifel zu säen. An einem unserer Abende als Teenager nahm mich mein Jugendpfarrer zur Seite und sagte: "Trent, ich brauche dich in Tims Kleingruppe.

"Wie kommt das?" fragte ich.

"Nun, er hat in seiner Gruppe argumentiert, dass Gott nicht existiert, und er war dabei so bösartig, dass er eines der anderen Kinder zum Weinen brachte.

Ich saß still in Tims Gruppe, als sie die Frage diskutierten: "Wie würden Sie Ihre persönliche Beziehung zu Jesus einschätzen? Die Teilnehmer sollten ihre Beziehung auf einer Skala von eins bis zehn bewerten. Die häufigste Antwort, die die Jugendlichen gaben, war "sieben", weil "zehn" unerreichbar schien und "eins" die Jugendleiterin oder den Jugendleiter zur genauen Prüfung auffordern würde. Als Tim an der Reihe war, sagte er: "Null. Die Bibel ist ein Mythos, und es gibt keine Beweise außerhalb der Bibel, die beweisen, dass Jesus überhaupt existierte.

Die Mythizisten

Die Vorstellung, dass Jesus von Nazareth eine fiktive Figur ist, wie Batman, ist unter Historikern eine Randerscheinung. Diese Ansicht, die gemeinhin als Mythos bezeichnet wird, wurde zuerst von dem schrulligen deutschen Kritiker Bruno Bauer aus dem neunzehnten Jahrhundert ernsthaft vertreten. Karl Marx war einer von Bauers Schülern, und nachdem der Mythosismus durch Arthur Drews Buch Der Christus-Mythos von 1909 populär geworden war, wurde diese Ansicht unter den Kommunisten de facto zum Glauben. Die Sowjetunion ordnete die Lehre des Mythos an öffentlichen Schulen an und verbot Materialien, die versuchten, ihn zu widerlegen (Leslie Houlden, Jesus: The Complete Guide, 729).

Aber Gelehrte, sowohl religiöse als auch nicht-religiöse, außerhalb der ehemaligen UdSSR lehnen den Mythosismus ab. John Dominic Crossan, der das skeptische Jesus-Seminar mitbegründet hat, bestreitet, dass Jesus von den Toten auferstanden ist, aber nicht, dass er eine historische Person war. Er schreibt: "Dass [Jesus] gekreuzigt wurde, ist so sicher, wie etwas Historisches jemals sein kann" (Jesus: A Revolutionary Biography, 145).

Bart D. Ehrman ist ein Agnostiker, der sich offen gegen den Mythosismus wendet. Ehrman lehrt an der Universität von North Carolina in Chapel Hill und gilt weithin als Experte für die Dokumente des Neuen Testaments. Er schreibt: "Die Ansicht, dass Jesus existierte, wird von praktisch jedem Experten auf dem Planeten vertreten" (Did Jesus Exist?, 4).

Dennoch argumentiert eine winzige, aber lautstarke Minderheit von Kritikern, dass Jesus nie existiert hat. In den 1970er Jahren hat der deutschsprachige Professor G. A. Wells die mythizistische Position wiederbelebt, hält sie aber nicht mehr aufrecht (Can We Trust the New Testament?, 50). An Wells' Stelle ist Earl Doherty zu einem der prominentesten Verteidiger des Mythos aufgestiegen, zusammen mit einer Reihe populärer Schriftsteller wie Timothy Freke, Peter Gandy, Kenneth Humphreys und dem Esoteriker Acharya S., der The Christ Myth: The Greatest Story Ever Sold geschrieben hat. Unter den Kritikern mit einschlägigen Doktortiteln sind die wenigen freimütigen Kritiker Thomas L. Thomson, Richard Carrier und Robert Price. Price und Carrier sind im Internet für ihre Gegenargumente gegen christliche Apologeten bekannt, und ihre Arbeiten sind auf Websites wie infidels.org zugänglich.

Während der Mythos nicht einmal auf dem akademischen Radar auftaucht, grassiert im Internet der Glaube an einen mythischen Jesus, vor allem in Videos wie Zeitgeist oder dem Dokumentarfilm The God Who Wasn't There aus dem Jahr 2005, in denen mit Argumenten von Leuten wie Doherty und Acharya S. die Historizität Jesu geleugnet wird.

Machen Sie Ihre Hausaufgaben

Es ist mehr als wahrscheinlich, dass Tim, der Teenager, der Jesus in unserer Jugendnacht verleugnete, von diesem oberflächlichen Online-Atheismus beeinflusst wurde. Ich sagte: "Tim, du musst also mit den Werken der antiken Historiker Josephus und Tacitus vertraut sein, die Jesus beschreiben? Sie schrieben weniger als hundert Jahre nach Jesu Tod, und sie bestätigen, dass Jesus ein weiser Mann war, der von Pontius Pilatus getötet wurde, und dass seine Anhänger ihm auch nach seinem Tod noch treu ergeben waren. Was halten Sie von diesen Beweisen, die nach den Maßstäben der antiken Geschichte ziemlich gut sind?

Tim und ich starrten uns an, als befänden wir uns in einer Art Wildwest-Showdown. Schließlich schaute er weg und murmelte: "Okay, vielleicht ist meine Beziehung zu Jesus eher wie eine Zwei". Nach dem Ende des Jugendabends kam einer der Teenager zu mir und sagte: "Vielen Dank, dass Sie mir mit Tim geholfen haben. Ich könnte niemals mit solchen Antworten aufwarten."

"Doch, das könnten Sie", sagte ich. "Du musst nur ein paar Hausaufgaben machen." Beginnen wir unsere Hausaufgaben mit einer unserer besten nicht-biblischen Quellen, dem jüdischen Historiker Flavius Josephus.

Jüdische Beweise für Jesus

Josephus wurde im Jahr 37 n. Chr. in einer wohlhabenden Familie geboren und führte die jüdischen revolutionären Kräfte in Galiläa gegen die Römer an. Als seine Truppen in der Schlacht dezimiert wurden, wechselte Josephus die Seiten und behauptete, Gott habe durch ihn prophezeit, dass der siegreiche römische General Vespasian Kaiser werden würde. Wie sich herausstellte, geschah genau das, und Josephus durfte an Vespasians Hof dienen. Zu Josephus' historischen Schriften gehören Die Jüdischen Kriege und eine Geschichte des jüdischen Volkes, die als die Altertümer der Juden bekannt ist. Im letzteren Dokument wird Jesus in einem kurzen Satz und in einem weiteren längeren Abschnitt erwähnt.

Die kürzere Referenz befindet sich in Buch 20 und beschreibt die Steinigung von Gesetzesbrechern im Jahre 62 n. Chr. Einer der Verbrecher wird beschrieben als "der Bruder Jesu, der Christus genannt wurde, dessen Name Jakobus war". Was diese Textstelle authentisch macht, ist, dass ihr christliche Begriffe wie "der Herr" fehlen, sie passt in den Kontext dieses Abschnitts der Antiken, und die Textstelle findet sich in jedem Manuskriptexemplar der Antiken. Nach dem neutestamentlichen Gelehrten Robert Van Voorst "ist die überwältigende Mehrheit der Gelehrten der Ansicht, dass die Worte 'Bruder Jesu, der Christus genannt wurde', authentisch sind, ebenso wie die gesamte Passage, in der sie sich befindet" (Jesus außerhalb des Neuen Testaments, 83).

Die längere Passage in Buch 18 wird Testimonium Flavianum genannt. Die Gelehrten sind geteilter Meinung über diese Passage, weil sie zwar Jesus erwähnt, aber Sätze enthält, die mit ziemlicher Sicherheit von christlichen Kopisten hinzugefügt wurden. Dazu gehören Phrasen, die ein Jude wie Josephus nie verwendet hätte, wie zum Beispiel der Ausspruch von Jesus: "Er war der Christus" oder "Er erschien am dritten Tag wieder lebendig".

Mythiker behaupten, dass die gesamte Passage eine Fälschung ist, weil sie aus dem Zusammenhang gerissen ist und Josephus' frühere Erzählung unterbricht. Diese Ansicht vernachlässigt jedoch die Tatsache, dass Schriftsteller in der Antike keine Fußnoten verwendeten und sich in ihren Schriften oft in nicht verwandte Themen verirrten. Nach dem neutestamentlichen Gelehrten James D. G. Dunn wurde die Stelle eindeutig christlich redigiert, aber es gibt auch Worte, die Christen niemals von Jesus verwenden würden. Dazu gehört, Jesus als "einen weisen Mann" zu bezeichnen oder sich selbst als "Stamm" zu bezeichnen, was ein starker Beweis dafür ist, dass Josephus ursprünglich so etwas wie das Folgende schrieb:

"Zu dieser Zeit erschien Jesus, ein weiser Mann. Denn er war ein Täter von erschreckenden Taten, ein Lehrer von Menschen, die die Wahrheit mit Freuden aufnahmen. Und er gewann eine Anhängerschaft sowohl unter vielen Juden als auch unter vielen Griechen griechischer Herkunft. Und als Pilatus ihn auf Grund einer Anklage der führenden Männer unter uns zum Kreuz verurteilte, hörten diejenigen, die ihn zuvor geliebt hatten, nicht auf, dies zu tun. Und bis zum heutigen Tag ist der (nach ihm benannte) Stamm der Christen nicht ausgestorben" (Jesus Remembered, 141).

Römische Beweise für Jesus

Der römische Historiker Tacitus hält im fünfzehnten Buch seiner Annalen fest, dass Kaiser Nero nach dem großen Brand in Rom die Schuld einer verachteten Gruppe von Menschen namens Christen zuschob. Tacitus identifiziert diese Gruppe auf diese Weise: "Christus, der Gründer des Namens, wurde von Pontius Pilatus, dem Prokurator von Judäa in der Regierungszeit des Tiberius, hingerichtet". Diese Passage kommt in jeder uns vorliegenden Abschrift der Annalen vor, und ihr Mangel an Lob für Christus oder seine Göttlichkeit ist ein guter Beweis für ihre Authentizität. Aber selbst wenn die Stelle authentisch ist, ist sie doch ein Beweis für einen historischen Jesus?

Die Hauptbeschwerde der Kritiker ist, dass Tacitus diese Information einfach von Christen erhalten hat, die bereits an den Christus-Mythos glaubten, und deshalb ist dies keine unabhängige Bestätigung der Existenz Jesu. Da Tacitus aber Christen mit einer solchen Geringschätzung behandelt (er nennt das Christentum einen "boshaften Aberglauben"), ist es unwahrscheinlich, dass er seine Informationen direkt von ihnen erhalten hätte. Er könnte sie aus Interviews mit römischen Beamten oder möglicherweise aus den kaiserlichen Archiven erhalten haben.

Selbst wenn wir die Quelle von Tacitus nicht kennen, stärkt sein Ruf als umsichtiger und rücksichtsvoller Historiker die Zuverlässigkeit seines Zeugnisses für Jesus. Bart D. Ehrman schreibt: "Der Bericht des Tacitus bestätigt, was wir aus anderen Quellen wissen, nämlich dass Jesus auf Befehl des römischen Statthalters von Judäa, Pontius Pilatus, irgendwann während der Herrschaft des Tiberius hingerichtet wurde" (Das Neue Testament: Eine historische Einführung in das frühchristliche Schrifttum, 212).

Christliche Beweise für Jesus

Fast alle Mythenforscher räumen ein, dass Paulus eine reale Person war, denn wir haben seine Briefe. Ein Kritiker könnte einwenden, dass die Bibel nicht zur Feststellung der Existenz Jesu herangezogen werden kann, weil sie Wunder enthält und angeblich unzuverlässig ist. Aber die Geschichte von Josephus und Tacitus enthält Berichte über Wunder, und dennoch vertrauen Skeptiker immer noch viel von dem, was in diesen Werken geschrieben steht. Darüber hinaus sind die Briefe des Paulus auf einen Zeitraum von zwanzig Jahren nach Christi Tod datiert, und nur wenige Gelehrte bezweifeln ernsthaft, dass Paulus die großen Briefe wie die Römer und Galater geschrieben hat. Wir sind ebenso sicher, dass Paulus diese Briefe geschrieben hat, wie wir uns sicher sind, dass Platon Die Republik geschrieben hat.

Glaubte Paulus also, dass Jesus eine reale Person war? In Galater 1,18-19 beschreibt Paulus seine persönliche Begegnung in Jerusalem mit Petrus und Jakobus, "dem Bruder des Herrn". Wenn Jesus eine fiktive Person war, dann hätte das doch sicher einer seiner eigenen Verwandten gewusst. (Beachten Sie, dass im Griechischen der Begriff für Bruder auch Verwandte bedeuten könnte).

Mythiker bieten mehrere Erklärungen für diese Passage an, die Robert Price als Teil dessen betrachtet, was er als "das stärkste Argument gegen die Christus-Mythos-Theorie" bezeichnet (The Christ Myth Theory and Its Problems, 333). Doherty behauptet, dass sich der Titel des Jakobus wahrscheinlich auf eine bereits bestehende jüdische Mönchsgruppe bezog, die sich selbst "die Brüder des Herrn" nannte, deren Anführer Jakobus gewesen sein könnte (Jesus: Weder Gott noch Mensch, 61). Wir haben jedoch keine stichhaltigen Beweise für die Existenz einer solchen Gruppe.

Darüber hinaus kritisiert Paulus die Korinther dafür, dass sie sich zu einem bestimmten Individuum, sogar zu Christus, bekannt haben und infolgedessen eine Spaltung innerhalb der Kirche geschaffen haben (vgl. 1. Korinther 1,11-13). Es ist unwahrscheinlich, dass Paulus Jakobus dafür loben würde, dass er ein Mitglied einer solch spalterischen Fraktion ist (Paulus Eddy und Gregory Boyd, The Jesus Legend, 206).

Price behauptet, dass der Titel eine Anspielung auf Jakobus' spirituelle Nachahmung Christi sein könnte. Er appelliert an einen chinesischen Eiferer aus dem 19. Jahrhundert, der sich selbst "Jesus' kleiner Bruder" nannte, als Beweis für seine Theorie, dass "Bruder" geistlicher Nachfolger bedeuten könnte (The Christ Myth Theory, 338). Aber ein solches Beispiel, weit entfernt vom Kontext des Palästina des ersten Jahrhunderts, macht es schwer, Price' Argumentation zu akzeptieren, wenn man sie mit einer einfachen Lektüre des Textes vergleicht.

Remsburgs Liste

An dieser Stelle können Sie Ihren mythizistischen Freunden drei Quellen (Josephus, Tacitus und Paulus) zeigen, die gute Beweise für einen historischen Jesus liefern. Aber gibt es Gründe für die Annahme, dass Jesus nicht existiert hat? Mythiker behaupten, dass, wenn ein Mann wie Jesus existierte und Wunder vollbrachte, in der Nähe seines Todes mehr über ihn geschrieben werden würde. In ihrem Buch Die Jesus-Mysterien listen Timothy Freke und Peter Gandy siebenundzwanzig antike Autoren auf, die innerhalb von hundert Jahren nach Jesus lebten. Sie schreiben: "Die Werke dieser Schriftsteller würden ausreichen, um eine Bibliothek zu füllen, aber nicht eines von ihnen bezieht sich auf Jesus" (134). Dieser Argumentationsstil geht eigentlich auf eine Liste zurück, die der Skeptiker John Remsburg in seinem 1909 erschienenen Buch Der Christus aufgestellt hat.

Die meisten dieser antiken Schriftsteller hätten sich nicht darum gekümmert, ein unbekanntes Opfer der Todesstrafe in einer rückständigen römischen Provinz aufzunehmen, das später von einem marginalisierten Kult gefeiert wurde. Viele dieser Autoren haben nicht einmal Geschichte aufgezeichnet, sondern waren Dichter oder Wissenschaftler - Juvenal, Martial, Ptolemäus, Columella (der nur über Bäume schrieb) und Plinius der Ältere sind nur einige Beispiele dafür. Die von Remsburg erwähnten Historiker konzentrierten sich in der Regel auf Ereignisse, die nichts mit Jesus zu tun hatten. Dazu gehören Lucanus, der über den Krieg zwischen Pompeius und Caesar schrieb, und Florus Lucius, dessen Geschichte Roms zwanzig Jahre vor der Geburt Christi endete.

Nach dem Atheisten David Fitzgerald erwähnt der Schriftsteller Justus aus dem ersten Jahrhundert in seiner Geschichte der jüdischen Könige (Zehn schöne Lügen über Jesus, 19) Jesus nicht. Während Jesus für diesen Schriftsteller wie ein verwandtes Thema erscheinen mag, würde ein gläubiger Jude wie Justus einen abgelehnten Verbrecher in seiner Geschichte der jüdischen Könige nicht erwähnen. Während die Christen Jesus "König der Könige" nannten, erkannten ihn die Juden nicht als offiziellen politischen oder religiösen Führer an. (Das wäre so, wie ein gläubiger Katholik einschließlich des selbsternannten "Papstes" Michael I., der in Kansas lebt, in einer wissenschaftlichen Geschichte des Papsttums).

Schließlich ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass die einzigen Quellen, die wir für Pontius Pilatus haben, Josephus, Tacitus und der jüdische Schriftsteller Philo sind (ebenso wie einige Münzen und eine 1961 entdeckte Inschrift). Wenn wir nur diese wenigen Quellen für den Statthalter einer ganzen römischen Provinz haben, warum sollten wir dann erwarten, dass es eine Fülle von Literatur über einen obskuren Wanderprediger wie Jesus gibt? In einem Zeitalter des billigen digitalen Publizierens und der Web-Recherche vergessen wir, dass in der Antike Schreibmaterial und literarische Autoren schwer zu bekommen waren. Hinzu kommt, dass vieles von dem, was aufgezeichnet wurde, mit der Zeit ebenfalls verloren ging. Man schätzt zum Beispiel, dass wir nur 1 Prozent der gesamten heidnischen griechischen Literatur besitzen, die vor 250 v. Chr. geschrieben wurde (Rudolf Blum, Kallimachos: Die Bibliothek von Alexandria und die Ursprünge der Bibliographie, 8).

Das geheimnisvolle Schweigen des Paulus

Mythizisten lehnen die Evangelien ab, weil ihre Autoren von der Tradition zugewiesen werden, aber selbst wenn der Autor im Text selbst beschrieben wird, reicht das nicht aus. Diesen Kritikern zufolge beschreibt Paulus in seinen Briefen niemals die Gleichnisse, Geschichten oder Predigten, die sich auf einen irdischen Jesus beziehen. Sie sagen, Paulus beschreibe einen mythischen, "kosmischen Christus", der später in den Evangelien fälschlicherweise als eine historische Person beschrieben wurde.

Aber Paulus gibt uns viele Einzelheiten über einen irdischen Jesus. Er sagt, Christus sei "von einer Frau geboren, geboren unter dem Gesetz" des Mose (Gal 4,4) und sei ein Nachkomme Davids nach dem Fleisch (vgl. Röm 1,3). Paulus berichtet von der Einsetzung der Eucharistie durch Jesus beim Letzten Abendmahl (vgl. 1. Korinther 11,23-26) sowie von seiner Kreuzigung durch "die Vorsteher dieses Zeitalters" (1. Korinther 2,6-8).

Der Grund dafür, dass Paulus das Leben Jesu in seinen Schriften nicht stärker erwähnt, liegt darin, dass diese Informationen bereits in mündlichen Überlieferungen bewahrt wurden und nicht in den Briefen mitgeteilt werden mussten. Tatsächlich erwähnt die Apostelgeschichte das irdische Wirken Jesu nur selten; aber Lukas, der Verfasser der Apostelgeschichte, war sich dessen offensichtlich bewusst, da er ein ganzes Evangelium über das irdische Wirken Jesu schrieb. Möglicherweise hatte Paulus keine Notwendigkeit, mehr biografische Informationen über Jesus aufzunehmen, da er schrieb, um theologische und pastorale Probleme zu klären, die sich nicht direkt auf das Leben Christi bezogen.

"Sterbende und auferstehende" Nachahmer

Ein weiteres häufiges Argument, das sich in Büchern und Web-Videos wie Zeitgeist findet, ist die Idee, dass Jesus einfach von früheren "sterbenden und auferstehenden" heidnischen Göttern wie Osiris, Horus und Mithras entlehnt wurde. Handelt es sich bei den Berichten über Jesus also um entlehnte Legenden?

Erstens beweisen Ähnlichkeiten keine literarische Abhängigkeit, denn es gibt Zufälle. Zum Beispiel machte 1884 die schiffbrüchige Besatzung der Mignonette eine Mahlzeit aus dem Kajütenjungen Richard Parker, bevor sie gerettet und wegen Mordes angeklagt wurden. Aber fast fünfzig Jahre zuvor schrieb Edgar Allen Poe einen Roman mit dem Titel The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket, der von einer Gruppe auf See verschollener Matrosen erzählte, die ihren Kajütenjungen - der zufällig auch Richard Parker hieß - verspeisten. Aber dieser unheimliche Zufall widerlegt nicht die spätere wahre Darstellung, so dass ein bloßer Zufall zwischen heidnischen Religionen und den Evangelien die letzteren Berichte nicht widerlegen würde.

Zweitens sind die Parallelen einfach nicht parallel. Zum Beispiel wird der heidnische Gott Mithras als von einer Jungfrau geboren beschrieben, aber Skulpturen von Mithras zeigen ihn, wie er aus einem Felsen ausgewachsen auftaucht. Der ägyptische Gott Osiris wurde nie von den Toten auferweckt; seine verstümmelten Körperteile wurden wieder zusammengefügt, und Osiris herrschte fortan über die Unterwelt, wurde aber nicht zu einer glorreichen, unsterblichen Existenz auferweckt. Es wird behauptet, dass der ägyptische Himmelsgott Horus von einer Jungfrau geboren wurde, zwölf Jünger hatte, gekreuzigt wurde und wieder auferstanden ist, aber keines dieser Details ist in der ägyptischen Mythologie zu finden.

Wenn Sie mit einem Kritiker konfrontiert werden, der sagt, Jesus sei nur eine Nachahmungslegende, und Sie von diesen Zufällen bombardiert werden, fragen Sie ihn einfach: "Was ist die Originalquelle, nicht das Buch oder das YouTube-Video, sondern die Originalquelle, die beschreibt, dass diese heidnischen Götter wie Jesus sind? Wenn der Kritiker als Antwort bereit ist, eine Widerlegung der Nachahmungstheorie zu lesen, empfehle ich meinem Kollegen Jon Sorensen den Artikel "Horus-Dung": Entlarvung der Jesus/Horus-Verbindung" in der Ausgabe November-Dezember 2012 dieser Zeitschrift.

Die einfache Tatsache ist, dass diese "sterbenden und aufsteigenden" Götter nur den jährlichen "Tod" und die "Wiedergeburt" im Erntezyklus darstellten und nicht auf historischen Individuen beruhten. In seiner wissenschaftlichen Monographie Riddle of Resurrection: "Sterbende und auferstehende Götter" im Alten Orient schrieb T.N.D. Mettinger: "Es gibt, soweit mir bekannt ist, keinen Anscheinsbeweis dafür, dass der Tod und die Auferstehung Jesu ein mythologisches Konstrukt ist, das sich auf Mythen und Riten der sterbenden und auferstehenden Götter der umgebenden Welt stützt" (221).

Im Gegensatz zu mythologischen Figuren gründet die Kirche auf den Aposteln, die sich für einen Lehrer und Herrn, den sie persönlich kannten, gemartert haben. Der Glaube, für den sie starben, handelt von einem echten Mann, der an einem Ort lebte, den Sie besuchen können, der einen von Historikern aufgezeichneten Tod starb und mit Beweisen von den Toten auferstanden ist, die ihn für die Gläubigen von heute bestätigen.

Hat Jesus existiert? Die Antwort ist, dass er existierte, und er existiert immer noch.