Header Image

Die Unvereinbarkeit von Kritischer Theorie und Christentum

The Gospel CoalitionNeil Shenvi & Pat SawyerDonnerstag, 6.4.2023
6 Min.
Tags:
Beschreibung

Was ist eigentlich kritische Theorie? Und wie kann man sie als Christ betrachten?

In den letzten Jahren sind neue Begriffe wie "Cisgender", "Intersektionalität", "Heteronormativität", "Zentrierung" und "weiße Fragilität" plötzlich in unser kulturelles Lexikon eingegangen - scheinbar aus dem Nichts. In Wirklichkeit haben sich diese Begriffe und Konzepte seit Jahrzehnten ihren Weg durch die akademische Welt gebahnt, unter anderem durch Disziplinen wie Post-Colonial Studies, Queer Theory, Critical Pedagogy, Whiteness Studies und Critical Race Theory. Diese Bereiche lassen sich in die größere Disziplin der "Kritische Theorie" einordnen, einer Ideologie, die im Volksmund eher als "Kulturmarxismus" bekannt ist.

Aber was ist kritische Theorie? Und was sollten Christen darüber denken?

Die moderne kritische Theorie betrachtet die Realität durch die Linse der Macht. Jedes Individuum wird entweder als unterdrückt oder als Unterdrücker betrachtet, abhängig von seiner Rasse, Klasse, seinem Geschlecht, seiner Sexualität und einer Reihe von anderen Kategorien. Unterdrückte Gruppen werden nicht durch physische Gewalt oder gar offene Diskriminierung unterworfen, sondern durch die Ausübung hegemonialer Macht - die Fähigkeit dominanter Gruppen, der Gesellschaft als Ganzes ihre Normen, Werte und Erwartungen aufzuzwingen und andere Gruppen in untergeordnete Positionen zu drängen.

Der Platz erlaubt keine umfassende Behandlung dieses wichtigen Themas, aber wir werden ein paar grundlegende Fakten über die kritische Theorie hervorheben, die alle Christen kennen sollten.

Kritische Theorie verstehen

Erstens: Nicht alles, was die kritische Theorie behauptet, ist falsch. Wie in fast jeder Disziplin gibt es Bereiche, in denen Christen mit der kritischen Theorie übereinstimmen sollten. Die kritischen Rassentheoretiker behaupten zum Beispiel, dass Rasse - wie sie historisch und rechtlich definiert wurde - ein soziales Konstrukt ist und kein Konzept, das legitimerweise in der menschlichen Natur oder der menschlichen Biologie verwurzelt ist.

Zweitens ist der Begriff der hegemonialen Macht ebenfalls legitim. Christen haben seit langem erkannt, wie verschiedene Institutionen - absichtlich oder unabsichtlich - Ideen wie Säkularismus, Naturalismus und Relativismus verbreiten können, die Widerstand gegen das Evangelium erzeugen. In ähnlicher Weise müssen christliche Eltern gegen falsche Normen von Schönheit und Sexualität kämpfen, die von der Unterhaltungs- und Werbeindustrie verbreitet werden. Diese Beispiele zeigen die hegemoniale Macht in Aktion, da die Kultur Normen und Werte übernimmt, die von den herrschenden Institutionen gefördert werden.

Drittens funktioniert die Kritische Theorie als Weltanschauung. Sie beantwortet unsere grundlegendsten Fragen: Wer sind wir? Was ist unser grundlegendes Problem? Was ist die Lösung für dieses Problem? Was ist unsere primäre moralische Pflicht? Wie sollten wir leben?

Das Christentum bietet uns eine übergreifende Metaerzählung, die von der Schöpfung bis zur Erlösung reicht: Wir sind Geschöpfe, die nach Gottes Ebenbild geschaffen wurden, die gegen ihn gesündigt haben, die durch das Sühnewerk Jesu gerettet werden müssen und die aufgerufen sind, sowohl Gott als auch den Nächsten zu lieben.

Im Gegensatz dazu wird die kritische Theorie mit einem Metanarrativ in Verbindung gebracht, das von Unterdrückung zu Befreiung führt: Wir sind entweder Mitglieder einer dominanten Gruppe oder einer marginalisierten Gruppe in Bezug auf ein bestimmtes Identitätsmerkmal. Als solche müssen wir uns entweder selbst der Macht entledigen und versuchen, andere zu befreien, oder wir müssen uns Macht aneignen und uns selbst befreien, indem wir alle Strukturen und Institutionen abbauen, die uns unterjochen und unterdrücken. In der kritischen Theorie ist die größte Sünde die Unterdrückung, und die größte Tugend ist das Streben nach Befreiung.

Diese beiden Metanarrative wetteifern um die Vorherrschaft in allen Bereichen des Lebens. Nehmen wir zum Beispiel die Frage der Identität: Wird unsere Identität in erster Linie durch unsere vertikale Beziehung zu Gott definiert? Oder in erster Linie über die horizontale Machtdynamik zwischen Gruppen von Menschen?

Oder betrachten Sie die Frage nach unserem Grundproblem als Menschen: Ist unser Grundproblem die Sünde, in dem Fall stehen wir alle gleichermaßen verdammt vor einem heiligen Gott? Oder ist unser Grundproblem Unterdrückung, wobei Mitglieder dominanter Gruppen in einer Weise mit Schuld behaftet sind, wie es Mitglieder untergeordneter Gruppen nicht sind?

Die Spannungspunkte sind zahlreich. Wir werden unweigerlich gezwungen sein, zwischen der kritischen Theorie und dem Christentum zu wählen, was unsere Werte, unsere Ethik und unsere Prioritäten betrifft.

Viertens: Da die kritische Theorie alle Beziehungen im Sinne einer Machtdynamik versteht, kann sie sich nicht auf ein einziges Thema wie Klasse, Rasse oder Geschlecht beschränken. Konsequenz wird uns dazu bringen, diesen Rahmen auf andere Bereiche anzuwenden. Kritische TheoretikerInnen klassifizieren Rassismus, Sexismus, Kapitalismus, Heteronormativität, Cisgender-Privileg und christliches Privileg als Formen der Unterdrückung. In all diesen Fällen hat eine dominante Gruppe ihre Werte einer untergeordneten Gruppe aufgezwungen. Und in all diesen Fällen besteht die Lösung darin, die Normen zu beseitigen, die die untergeordnete Gruppe in Knechtschaft halten. Christen, die sich das Paradigma der kritischen Theorie als Lösung für Rassismus oder Sexismus zu eigen machen, stellen oft das biblische Verständnis von Geschlechterrollen, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Ehe, elterlicher Autorität und sogar die Einzigartigkeit des christlichen Glaubens in Frage.

Schließlich behauptet die kritische Theorie, dass Mitglieder unterdrückter Gruppen aufgrund ihrer "gelebten Erfahrung" der Unterdrückung einen besonderen Zugang zur Wahrheit haben. Eine solche Einsicht ist den Mitgliedern von Unterdrückergruppen nicht zugänglich, da sie durch ihr Privileg geblendet sind. Folglich sind alle Berufungen auf "objektive Beweise" oder "Vernunft", die von dominanten Gruppen vorgebracht werden, in Wirklichkeit heimliche Angebote für den Erhalt der institutionellen Macht. Diese Sichtweise hat ihre Wurzeln in der Standpunkttheorie (die auf den Marxismus zurückgeht und von der feministischen Theorie neu aufgegriffen wurde), die behauptet, dass Wissen durch den sozialen Standort bedingt und bestimmt ist.

Dieser Standpunkt ist besonders gefährlich, weil er die Funktion der Heiligen Schrift als letzte Instanz der Wahrheit untergräbt, die allen Menschen unabhängig von ihrer demografischen Zugehörigkeit zugänglich ist (Ps. 119:130, 160; 2 Tim. 3:16-17; 1 Kor. 2:12-14; Heb. 8:10-12). Wenn sich eine Person aus einer Unterdrückergruppe auf die Heilige Schrift beruft, können ihre Bedenken als verschleierter Versuch abgetan werden, ihre Privilegien zu schützen.

Kritische Theorie einbeziehen

Obwohl die kritische Theorie eine ernsthafte und wachsende Bedrohung für die Kirche darstellt, sind einige wichtige Ermahnungen angebracht.

Erstens: Wir sollten vorsichtig und wohlwollend mit unserer Sprache umgehen. Einerseits sollten Christen zögern, mit Worten wie "Intersektionalität" oder "weißes Privileg" um sich zu werfen, ohne sich die Zeit zu nehmen, die Ideologie zu verstehen, in die diese Begriffe eingebettet sind. Andererseits reicht die bloße Tatsache, dass jemand von "Unterdrückung" oder "sozialer Gerechtigkeit" spricht, nicht im Entferntesten aus, um daraus zu schließen, dass er sich die kritische Theorie zu eigen gemacht hat.

Hier sind die Grundregeln eines guten Dialogs hilfreich: Vermeiden Sie Etiketten und Beschimpfungen. Setzen Sie sich mit den expliziten Aussagen der Leute auseinander, nicht mit Spekulationen über ihre versteckten Absichten. Greifen Sie Ideen an, nicht Personen. Stellen Sie Fragen. Reden Sie die Wahrheit in Liebe (Eph. 4:15) mit Worten voller Gnade, gewürzt mit Salz (Kol. 4:6). In einer zunehmend von Stämmen geprägten und zersplitterten Kultur sollten Christen dafür bekannt sein, dass sie denen, mit denen sie nicht übereinstimmen, gnädig begegnen, insbesondere denen, die sich zum Glauben an Christus bekennen.

Als Nächstes sollten wir unseren Gebrauch des Begriffs "Kulturmarxismus" überdenken Dieser Begriff wird in der akademischen Literatur gelegentlich verwendet, um sich auf die "kritische Theorie" zu beziehen, und zwar aufgrund der Arbeit einer Reihe von Marxschen Theoretikern des 20. Jahrhunderts, die die hegemoniale Macht problematisieren, darunter Antonio Gramsci, T. W. Adorno, Georg Lukacs, Max Horkheimer, Walter Benjamin, Terry Eagleton, Jürgen Habermas und Paulo Freire (die beiden letzteren sind qualifizierte Marxisten). In ähnlicher Weise wurde der Begriff "Kulturmarxismus" von angesehenen Persönlichkeiten wie David Brooks und Albert Mohler verwendet. Allerdings taucht er in letzter Zeit auch in den Manifesten von Massenschützen auf und ist häufig auf Neonazi-Websites zu finden. Da "kritische Theorie" der gebräuchlichere wissenschaftliche Begriff ist und keine der negativen Assoziationen von "Kulturmarxismus" hat, wird er unsere beabsichtigte Bedeutung effektiver vermitteln.

Drittens müssen wir erkennen, dass die Ortsgemeinde ein Zeugnis für Gottes Reich ist. In einer Welt, die vom Bösen durchdrungen und durch Feindschaft gespalten ist, ist es kein Wunder, dass die Verheißungen der kritischen Theorie von Gerechtigkeit und Inklusion attraktiv sind. Wenn eine Kirche wahre Nächstenliebe und Gemeinschaft über Rassen-, Klassen- und Geschlechtergrenzen hinweg demonstriert, untergräbt sie die Vorstellung, dass die kritische Theorie der einzige Weg zum menschlichen Wohlergehen ist, und macht den Vorwurf glaubwürdig, dass die kritische Theorie ihre Versprechen nicht einhält.

Schließlich können wir nicht genug betonen, wie wichtig es ist, direkt mit dem Material der Primärquellen vertraut zu sein. Christen sind im Allgemeinen schlecht gerüstet, um die kritische Theorie korrekt darzustellen und zu kritisieren, weil sie sich zu sehr auf Sekundärquellen verlassen. Wenn wir nur ein einziges populärwissenschaftliches Buch empfehlen müssten, das die kritische Theorie in Aktion zeigt, wäre es Robin DiAngelos White Fragility. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der versucht, die grundlegenden Ideen und Methoden der kritischen Theorie zu verstehen.

Als Christen, die sich dafür einsetzen, unsere Nachbarn mit dem Evangelium zu erreichen, ist es für uns von entscheidender Bedeutung, nicht nur die Konzepte zu verstehen, die die Kultur prägen, sondern auch ihre Beziehung zu einer biblischen Weltanschauung. Verpflichten wir uns, die kritische Theorie zu verstehen, damit wir sie erkennen, kritisieren und den Menschen zeigen können, dass wahre Freiheit und Freude letztlich allein in Christus zu finden sind.