Header Image

Die nicht-empirischen philosophischen Annahmen der Wissenschaft

James Bishop BlogJames BishopDonnerstag, 29.12.2022
4 Min.
Tags:
Beschreibung

Obwohl die Wissenschaft bei weitem das beste Werkzeug zur Untersuchung des physikalischen Universums ist, hat sie immer noch ihre Grenzen, da ihre grundlegenden philosophischen Annahmen nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden können. Niemand braucht Angst zu haben, das zuzugeben, besonders der Wissenschaftler.

Viele Menschen denken, dass Wissenschaftler und die Wissenschaft selbst unabhängig von den zugrunde liegenden Überzeugungen arbeiten. Das stimmt jedoch nicht, und wir werden in diesem kurzen Essay untersuchen, warum.

Zum einen ist es naiv zu anzunehmen, dass der praktizierende Wissenschaftler völlig objektiv ist, indem er oder sie keine persönlichen Werte zur Arbeit bringt. Wissenschaftler, da die Menschen auch von ihren Kulturen, Vorstellungen, Gedanken und Vorurteilen beeinflusst werden (1). Ganz zu schweigen davon, dass Wissenschaftler ihre Ergebnisse auch nach Abschluss der wissenschaftlichen Arbeit durch einen Filter interpretieren, der ihre Kulturen und persönlichen Überzeugungen berücksichtigt, weshalb Peer Review innerhalb der wissenschaftlichen Fakultät wichtig ist. Auf diese Weise unterscheidet sich der professionelle Wissenschaftler nicht von anderen, einschließlich des Philosophen, Historikers oder von dir und mir.

Dennoch haben viele Wissenschaftler und Wissenschaftsphilosophen, was das eigentliche wissenschaftliche Unternehmen selbst betrifft, zahlreiche philosophische Annahmen identifiziert, die Wissenschaftler vor ihrer Arbeit akzeptieren müssen. Die eigentliche Reibung besteht darin, dass keine dieser Annahmen durch die wissenschaftliche Methode selbst validiert werden kann. Dies sind nämlich (2):

-Dass die Außenwelt existiert (die objektiveRealität des Universums)-

Die Wissenschaft geht offensichtlich davon aus, dass die Außenwelt existiert. Es wäre ein kleines Problem für die Wissenschaft, wenn es nicht so wäre. Doch wie Philosophen schon lange argumentieren, können wir nicht aus unseren fünf Sinnen (oder Köpfen) herauskommen, um zu beweisen, dass dies so ist. Wenn wir also versuchen, die Außenwelt (die Welt, die die wissenschaftliche Methode untersucht) mit unserem eigenen Verstand zu beweisen, argumentieren wir im Wesentlichen im Kreis. So muss der Wissenschaftler, wie jeder andere auch, eine glaubensgebundene Verpflichtung eingehen, bevor er überhaupt seine Arbeit verrichtet.

-Die Ordnung, Einheitlichkeit und Regelmäßigkeit der Natur-

Dies ist die Annahme, dass wir das Universum erforschen und kennenlernen können, indem wir es beobachten. Wenn wir zum Beispiel den Kosmos untersuchen, ist es nicht schwer, die Regelmäßigkeit und die Muster zu identifizieren, denen die Planeten gehorchen, wenn sie zum Beispiel die Sonne umkreisen. Oder nehmen Sie die Lichtgeschwindigkeit, die bei unglaublichen 299 792 458 Metern pro Sekunde liegt. Jedes Mal, wenn wir es beobachten, scheint es immer diese Geschwindigkeit zu sein. Wir wissen dies jedoch nur aus unserem eigenen, sehr begrenzten Blickwinkel innerhalb des Universums. Niemand hat sie zum Beispiel vor einer Milliarde Jahren gemessen, und niemand hat bisher gemessen, wie sie in fünf Millionen Jahren aussehen wird. Da jedoch an allen von uns untersuchten Orten die Lichtgeschwindigkeit konstant bei 299 792 458 m/s bleibt, glauben wir, dass wir davon ausgehen können, dass dies auch an Orten der Fall sein wird, die wir noch nicht untersucht haben. Das ist jedoch eine Annahme. Laut Forschungsspezialist Hugh Gauch "Als eine einzige große Aussage ausgedrückt, setzt die Wissenschaft voraus, dass die physische Welt geordnet und verständlich ist. Die offensichtlichsten Bestandteile dieser umfassenden Voraussetzung sind, dass die physische Welt existiert und dass unsere Sinneswahrnehmungen im Allgemeinen zuverlässig sind" (3).

-Die grundlegende Zuverlässigkeit der menschlichen kognitiven Fähigkeiten und Sinnesorgane-

Um Wissenschaft zu betreiben, muss der Wissenschaftler die Zuverlässigkeit seiner Sinnesorgane annehmen. Tatsächlich haben einige Denker dies tatsächlich untergraben. Zum Beispiel sagt der Biologe Steven Pinker: "Wir sind Organismen, keine Engel, und unser Verstand sind Organe, keine Leitungen zur Wahrheit. Unser Verstand entwickelte sich durch natürliche Selektion, um Probleme zu lösen, die für unsere Vorfahren Leben und Tod bedeuteten, nicht um mit Korrektheit zu kommunizieren oder jede Frage zu beantworten, die wir stellen können" (4). Pinker würde uns wahrscheinlich glauben lassen, dass er und sein eigener Geist die Ausnahme von der Regel sind, oder warum sollten wir ihm und den Ansichten, die er in seinem Buch präsentiert, glauben? Ohne den Glauben, dass der menschliche Verstand die Realität verstehen kann, gibt es jedoch keinen Grund, die Realität überhaupt zu untersuchen. Aber die Wissenschaftler, und Sie und ich, arbeiten alle nach der Annahme, dass unsere Sinnesorgane zuverlässig sind. Wir können es nicht beweisen, wir nehmen es einfach an.

Außerdem haben die Philosophen William Lane Craig und J.P. Moreland skizziert 10 philosophische Annahmen, die die Wissenschaftler vor der Beschäftigung mit seinem Werk treffen, von denen einige wir genannt haben, die (i) die Existenz einer theorieunabhängigen, externen Welt; (ii) die geordnete Natur der externen Welt; (iii) die Kenntnis der externen Welt; (iv) die Existenz der Wahrheit; (v) die Gesetze der Logik; (vi) die Zuverlässigkeit unserer kognitiven und sensorischen Fähigkeiten, um als Wahrheitssammler und als Quelle gerechtfertigter wahrer Überzeugungen in unserer intellektuellen Umgebung zu dienen; (vii) die Eignung der Sprache zur Beschreibung der Welt; (viii) die Existenz von Werten, die in der Wissenschaft verwendet werden (e.g., "Theorien fair testen und Testergebnisse ehrlich berichten"); (ix) die Einheitlichkeit von Natur und Induktion; (x) die Existenz von Zahlen (5).

Nun, da diese grundlegenden philosophischen Annahmen nicht wissenschaftlich validiert werden können, verlangt die Wissenschaft selbst, dass bestimmte nicht-empirische Annahmen über die Welt wahr sind. Ohne diese nicht-empirischen Annahmen kann die Wissenschaft selbst nicht funktionieren. Als wissenschaftlicher Realist selbst wäre ich der Erste, der zugibt, dass dies nichts zur Abwertung des wissenschaftlichen Unternehmens selbst beiträgt; das ist in der Tat ganz und gar nicht das, was wir sagen. Die wissenschaftliche Methode, nämlich die methodischen Komponenten der Messung, Beobachtung, Experimentierung und Modifikation von Hypothesen, hat sich eindeutig bewährt. Es ist ganz offensichtlich, dass die Wissenschaft im Großen und Ganzen nicht nur unsere Lebensqualität erheblich verbessert hat, sondern auch weiterhin dazu beiträgt, dass wir unsere Welt verstehen.

Viele springen jedoch leider von den Erfolgen der Wissenschaft in die Weltanschauung, die die Wissenschaft vergöttlicht. Dies ist am weitesten verbreitet in Gemeinschaften, die den philosophischen Naturalismus als ihre Weltanschauung betrachten. Diese Menschen akzeptieren nicht die Wissenschaft, sondern den "Scientismus", die Weltanschauung, die besagt, dass wir nur an das glauben sollten, was wissenschaftlich belegt werden kann. Es gibt eine Reihe von Problemen damit, wie ich hier argumentiert habe, obwohl gerade diese Aussage ("glaube nur, was nur wissenschaftlich bewiesen werden kann") eine philosophische Aussage über die Wissenschaft ist, weshalb sich der Scientismus beim Loslegen widerlegt. Es ist auch so, dass andere Menschen in die entgegengesetzte Richtung gehen. Anstatt die Wissenschaft zu vergöttern, lehnen viele religiöse Menschen gute Wissenschaft ab, weil sie sie als einen Konflikt mit ihrem theologischen Glauben wahrnehmen. So finden wir auf der einen Seite diejenigen, die die Wissenschaft vergöttlichen, und auf der anderen Seite diejenigen, die an den Denialismus grenzen.

Obwohl die Wissenschaft bei weitem das beste Werkzeug zur Untersuchung des physikalischen Universums ist, hat sie immer noch ihre Grenzen, da ihre grundlegenden philosophischen Annahmen nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden können. Niemand braucht Angst zu haben, das zuzugeben, besonders der Wissenschaftler.

Referenzen

  1. One Scientist’s Perspective on „Intelligent Design“ Die Perspektive eines Wissenschaftlers auf "Intelligentes Design". Verfügbar.
  2. Heilbron, J. 2003. The Oxford Companion to the History of Modern Science (Der Oxford-Begleiter zur Geschichte der modernen Wissenschaften). S. vii
  3. Gauch, H. 2002. The Scientific Method in Practice (Wissenschaftliche Methode in der Praxis). S. 154.
  4. Zitiert von Martin Benjamin in Philosophy & the Actual World (Philosophie & die aktuelle Welt - 2003). S. 95.
  5. Craig, W. & Moreland, J. Philosophical Foundations for a Christian Worldview (Philosophische Grundlagen für eine christliche Weltanschauung). S. 349.