Header Image

Affektive Apologetik: Dem Kern der Sache auf den Grund gehen

Capturing ChristianityAnonymousDonnerstag, 21.12.2023
7 Min.
Tags:
Beschreibung

Die Annahme einer Weltanschauung ist ein komplexes Phänomen, bei dem objektive Gründe eine wichtige, aber nicht ausschließliche Rolle spielen. In vielen Fällen muss das menschliche Herz zum Vertrauen gebracht werden, bevor es die Gründe wirklich ernst nehmen kann.

Das Ziel dieses Beitrags ist es, eine andere Art der Apologetik vorzustellen und zu veranschaulichen. Oft denken wir bei Apologetik an intellektuelle Argumente, Syllogismen, Verteidigung von Prämissen und so weiter. In diesem Beitrag soll es stattdessen um eine Apologetik gehen, die auf die Gefühle abzielt. Wir werden uns auf das Herz des Menschen konzentrieren. Nachdem wir erklärt haben, was mit affektiver Apologetik gemeint ist, werden wir eine Reihe von Beispielen anführen.

Das Herz von Pascal

"Das Herz hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt." Dieser berühmte Satz aus Blaise Pascals Pensées ist Teil eines größeren Diskurses über die Rolle des Intellekts und des Herzens. Pascal erkennt an, dass der Glaube ein Geschenk Gottes ist, und argumentiert, dass das Herz eine bestimmte Rolle im christlichen Leben und in der Apologetik spielt. Es ist das Herz, das Gott erfährt. Der Glaube wird vom Herzen empfunden, nicht von der Vernunft. Pascal sagt: "Die Erkenntnis Gottes ist sehr weit von der Liebe zu ihm entfernt".

Es ist daher richtig, die Rolle des Herzens und des Intellekts anzuerkennen. Pascal will damit nicht sagen, dass der Verstand keine Rolle spielt, sondern dass auch das Herz und die Gefühle ihren Platz haben. Der Verstand ist wichtig, um die Menschen zum Glauben zu bewegen, während sie darauf warten, dass Gott ihnen den Glauben vermittelt. Der Verstand reicht jedoch nur bis zu einem gewissen Punkt. Da Gott durch das Herz wirkt, müssen wir uns um das Herz kümmern und dürfen nicht auf diejenigen herabsehen, die nicht durch den Verstand gehen.

Da das Wirken Gottes durch das Herz seine eigene Ordnung hat, ist es richtig, die Apologetik in einem affektiven Schlüssel zu denken. Wie können wir eine Verteidigung des Glaubens geben, die mit Gottes Wirken im Herzen einhergeht? Wie kann man das Christentum im Einklang mit den Affekten darstellen? Dies ist kein Weg, der dem Intellekt zuwiderläuft oder irgendwie minderwertig ist, denn Gott hat uns als Ganzes geschaffen. Wenn unsere Apologetik jedoch nur aus Prämissen, Syllogismen und analysierten Begriffen besteht, dann bezeugen wir nur einen Teil dessen, wozu Gott uns gemacht hat. Wie Pascal an anderer Stelle sagt: "Die Menschen kommen fast ausnahmslos zu ihren Überzeugungen, nicht aufgrund von Beweisen, sondern aufgrund dessen, was sie attraktiv finden."

Zur Apologetik gehört also auch, die Herzen der Menschen anzusprechen, ihre Zuneigung. Das ist keine minderwertige Form der Apologetik oder eine Art logischer Trugschluss; es geht darum, den Menschen als ganzheitliches Wesen zu erkennen, das von Gott geschaffen ist. Wie sieht das also aus?

Blaise Pascal

Pascals Pensées sind zwar unvollständig, aber es scheint, dass er in seinem eigenen Werk versuchte, Intellekt und Herz zu vereinen. Eine berühmte Zeile befasst sich mit dem Elend des Menschen und der Erlösung durch Jesus:

Das Wissen um Gott ohne das Wissen um das Elend des Menschen verursacht Stolz. Das Wissen um das Elend des Menschen ohne das Wissen um Gott führt zur Verzweiflung. Die Erkenntnis Jesu Christi ist der Mittelweg, denn in ihm finden wir sowohl Gott als auch unser Elend.

In einem eindrucksvollen Bild denkt Pascal über den Tod nach, indem er sich Menschen in Ketten vorstellt, die alle zum Tode verurteilt sind. Einige von ihnen werden jeden Tag vor den Augen der anderen getötet. Diejenigen, die übrig bleiben, sehen ihr eigenes Schicksal in denen, die getötet werden. Sie warten darauf, dass sie an der Reihe sind und der Tod kommt. "Es ist ein Bild für den Zustand der Menschen", sagt er. Pascal geht es bei seiner Diskussion über das Elend des Menschen darum, zwei Bilder in Spannung zu halten: die Größe und das Elend des Menschen. Diese beiden finden ihre Auflösung in Jesus.

Vielleicht würde Pascal das Argument rein intellektuell entwickeln. Aber bei allem kann man versuchen, auf verschiedene Weise zu entkommen. Er gibt sicherlich Gründe für den Glauben an die Größe und das Elend des Menschen an, aber jedes Argument kann einfach umgedreht werden, um die Schlussfolgerung zu leugnen. Stattdessen hat Pascal tief in das Herz des Menschen gegriffen. Du bist Staub und zum Staub wirst du zurückkehren. Wir alle sind mit einem Wort gezeichnet: sterblich.

Und doch hat der Mensch etwas Großartiges an sich. Pascal sieht dies vor allem in der Tatsache, dass wir denkende Schilfrohre sind. Wir sind zerbrechlich, aber wir sind denkend. Obwohl wir aus verschiedenen Gründen sterben werden, können wir an unseren Tod denken.

Diese beiden wirken gegeneinander. Wir sind gleichzeitig erbärmlich und großartig. Wir sind denkende Wesen. Wir können begreifen, dass wir sterben werden. Aber wir werden sterben, und alles, was wir erreicht haben, wird weggewaschen werden. Eitelkeit der Eitelkeiten. Wir neigen dazu, uns auf das eine oder das andere zu konzentrieren, deshalb hat Pascal ein Rezept: "Wenn er sich selbst überhebt, demütige ich ihn; wenn er sich demütigt, erhebe ich ihn; und ich widerspreche ihm immer, bis er begreift, dass er ein unbegreifliches Ungeheuer ist." Wir sind zur Größe berufen, aber wir sind eindeutig von unserem Platz gefallen. Dies ist der Kern eines jeden Menschen. Die Lösung findet sich in dem, der seine Größe im Elend gezeigt hat: dem gekreuzigten Gott.

G. K. Chesterton

Auch hier denke ich an Chestertons Orthodoxie. Er bezeichnet das Buch als eine "schlampige Autobiographie". Er stellt keine klaren Syllogismen auf. Er geht nicht auf die Feinheiten analytischer Präzision ein. Dennoch spricht er die menschliche Verfassung an. Er malt ein anderes Bild. Es ist ein Bild, von dem er glaubt, dass es der Welt entspricht und nur im orthodoxen Glauben eine Lösung gefunden hat, aber es ist dennoch ein Bild. Er spricht launig von der Sonne, die aufgeht, weil unser Vater jünger ist als wir und sich darüber freut, dass es wieder so weit ist. Er zeigt uns, wie wir nach einer Heimat suchen, die größer ist als jeder Ort, an dem wir je waren. All unsere Sehnsüchte und Wünsche, all die Zuneigung unseres Herzens, all das, was wir an Märchen kennen, findet seine Auflösung im christlichen Glauben.

Alexander Pruss

Alexander Pruss gibt ein weiteres Beispiel in eher syllogistischer Form, das auf der Hoffnung basiert. Der zentrale Punkt ist, dass es keine Hoffnung ohne Jesus Christus gibt. Zur Verteidigung dieser Prämisse sagt er: "So klischeehaft das klingt, Prämisse (1) ist wirklich etwas, das ich immer tiefer erkenne, je länger ich lebe." Er denkt über ähnliche Themen nach, die wir im Gespräch über die Prämisse, die die Hoffnung bekräftigt, erforscht haben: "Ich vermute, dass die Annahme von (2) in dem relevanten, tiefen, existentiellen Sinn von 'Es gibt Hoffnung' normalerweise, vielleicht immer, eine Frucht der Gnade ist. Es gibt Dunkelheit, aber man sieht, dass in ihr Licht leuchtet, auch wenn man das Licht nicht erkennen kann."

Heilige Schrift

Schließlich hat die affektive Apologetik einen Platz im Gespräch mit anderen über die Heilige Schrift. Obwohl ich bisher nur sehr wenig gehört habe, scheint dies eine der Hauptattraktionen von Jordan Peterson zu sein. Er kann eine Geschichte wie Kain und Abel nehmen und darüber sprechen, wie sie unsere tiefsten Sehnsüchte, unsere Herzensangelegenheiten anspricht. Wenn Peterson dies mit einer Geschichte tun kann, die er nicht ganz versteht, wie viel mehr sollten Christen in der Lage sein, die Heilige Schrift wirkungsvoll zu nutzen.

Wir sollten Jesus in den Psalmen sehen. In Psalm 3, wenn der Psalmist sich zum Schlafen hinlegt und wieder erwacht, ist das Jesu Tod und Auferstehung. Wenn Saul David verfolgt, weil er sich fürchtet, erfahren wir von einem anderen Saul, der durch den besseren David verändert wird. In Esther, einem Buch, das Gott nie beim Namen nennt, lernen wir, was es bedeutet, von König Jesus geehrt zu werden: mit ihm gekreuzigt zu werden. Und im Hohelied Salomos, einem Buch, das wir wahrscheinlich lieber nicht in der Kirche lesen würden, sehen wir die herrliche Braut.

Hier sollte man an all die unzähligen Zeugnisse denken, die beim Lesen des Evangeliums von der Persönlichkeit Jesu ergriffen werden. Hier ist ein Mann, der fast luftig ist, als käme er aus einer anderen Welt. Und doch nimmt er diese Welt ernster, als wir es je könnten. Er weint über den Verlust seiner Freunde, tadelt, dass er den Kindern nicht erlaubt, zu ihm zu kommen, und warnt die Selbstgerechten vor dem Verderben.

Er sagt uns, wir sollen unsere Augen ausstechen und unsere Hände abhacken, wenn sie uns zur Sünde verleiten. Doch er sagt seinen Anhängern, dass ihre Gerechtigkeit die der Schriftgelehrten und Pharisäer übertreffen muss. Ihre Gerechtigkeit wird sogar mit einer Ernte verglichen, die hundertfachen Ertrag bringt.

Er spricht in Gleichnissen, kurzen Geschichten über gewöhnliche Bilder. Er spricht von Unkraut, von Senfkörnern, von Arbeit und von alltäglichen Dingen. Aber die Geschichten sind fesselnd. Die Sorgen der Welt werden die Saat ersticken. Gib Geld weg, um Freunde und vieles mehr in diesem Leben zu haben. Für die Lilien und Vögel ist gesorgt, also kümmere dich nicht um dumme Dinge wie Kleidung und Essen.

Hier ist ein Mann, der den Zustand des Menschen auf den Punkt bringt. Wir bleiben auf der Stelle stehen. Wir müssen ihn zur Kenntnis nehmen. Er spricht zu unserem tiefsten Herzen. Es ist eine seltsame Herrlichkeit, die er uns zeigt, eine Herrlichkeit, die zugleich dieselbe ist und sich von unserer eigenen unterscheidet. Wollt ihr wissen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein? Sehen Sie sich den Menschen an!

Schlussfolgerung

In diesem Beitrag wurde dargelegt, dass unsere Apologetik erweitert werden muss. Ich fühle mich zu Syllogismen, zur Verteidigung von Prämissen, zur Vertiefung der Philosophie und vielem mehr hingezogen. Eine Apologetik, die sich nur auf den Kopf konzentriert, versäumt es jedoch, die ganze von Gott geschaffene Person ernst zu nehmen. Dies wurde durch einen Blick auf einige Gedanken Pascals erläutert. Wir haben dann gesehen, wie diese Form der Apologetik in einer Reihe von Werken und Bereichen aussieht. Üben Sie also affektive Apologetik. Weisen Sie die Menschen auf die Schönheit Gottes in der ganzen Welt und in der Heiligen Schrift hin. Affektive Apologetik hilft den Augen der Menschen, den König in seiner Schönheit zu sehen (Jes. 33:17).

Verwendet mit Erlaubnis von Capturing Christianity.