Header Image

Wie sieht intellektuelle Ehrlichkeit aus?

Die selige WissenschaftEvan GarrettFriday, 7/28/2023
7 Min.
Tags:
Description

Haben intellektuell ehrliche Menschen bestimmte Persönlichkeitsmerkmale? Im Allgemeinen ja. Wir besprechen einige Wege, sie zu erkennen.

In meiner Folge, in der ich mich mit den Ideen des Buches “The Righteous Mind” von Jonathan Haidt auseinandergesetzte, führte ich drei Grundprinzipien auf, die meiner Meinung nach dazu beitragen, dass man zu einem Menschen wird, der wirklich nach der Wahrheit sucht.

Ich fasse sie hier noch einmal zusammen:

  1. Mache dich nie über den Glauben anderer lustig. Nicht ins Gesicht, nicht privat, nicht mit deinen Freunden und Leuten, die mit dir übereinstimmen. Das macht blind.
  2. Greife niemals die Überzeugungen anderer an, indem du erklärst, warum sie daran glauben, anstatt auf die eigentlichen Behauptungen einzugehen.
  3. Versuche immer, die Argumente derjenigen, mit denen du nicht übereinstimmst, besser darzulegen, als sie es können.

Auch wenn diese Prinzipien hilfreich sind, darf man berechtigtigerweise noch fragen, wie sie im Leben eines Menschen konkret aussehen würden. Woran erkennt man einen intellektuell ehrlichen Menschen im Unterschied zu anderen Menschen?

Im Folgenden findest du eine (natürlich nicht erschöpfende) Liste von Eigenschaften, die meiner Meinung nach auf Menschen zutreffen, die diese Qualität erreichen. Es gibt keinen Menschen auf der Welt, der diese Eigenschaften vollständig erfüllt, aber natürlich gibt es einige, die sie in unterschiedlichem Maße erreichen.

1. Fähig, oberflächlich gegensätzliche Ideen zu vertreten.

Ein starkes Zeichen für jemanden, der wirklich nach der Wahrheit sucht, ist, dass er in der Lage ist, Überzeugungen zu vertreten, die oberflächlich betrachtet im Widerspruch zu dem intellektuellen Klima stehen, dem er angehört, und gleichzeitig auf beiden Überzeugungen gleichermaßen zu bestehen.

Zum Beispiel ein Atheist, der darauf besteht, dass Religion eigentlich eine gute Sache für die Gesellschaft ist und dass sie vorbildliche Muster der Spiritualität bietet, denen man folgen sollte.

Oder ein Christ, der liberalere Positionen vertritt, wie z. B. die göttliche Billigung und Absicht von homosexuellen Beziehungen und transsexueller Identität, der aber gleichzeitig auf der Unfehlbarkeit der Heiligen Schrift beharrt.

Oder ein konservativerer Christ, der großen Wert auf persönliche Treue, Gebet, Reue über Sünden und die Unfehlbarkeit der Heiligen Schrift legt, aber gleichzeitig glaubt, dass weibliche Priester erlaubt sind, dass die Evolution die Art und Weise ist, wie Gott die Menschheit erschaffen hat, und dass die Heilige Schrift ein enormes Maß an menschlicher Unvollkommenheit widerspiegelt.

Vielleicht verstehst du schon, was ich meine. Es ist weniger beeindruckend, jemanden zu sehen, der dazu neigt, all jene typischen Positionen zu vertreten, die die Menschen um ihn herum vertreten, denn das kann bedeuten, dass er diese Positionen unkritisch übernimmt und sich nicht wirklich mit den Beweisen für sie auseinandergesetzt hat. Sein Glaubenssystem ist gesellschaftlich und oberflächlich begründet, nicht intellektuell.

Das bedeutet nicht, dass alle, die dieselben Positionen vertreten wie ihre Mitmenschen, nicht aufrichtig nach der Wahrheit suchen - es bedeutet nur, dass die Annahme von oberflächlich widersprüchlichen Positionen ein Zeichen dafür ist, dass sie wirklich nach der Wahrheit suchen.

2. Nimmt die Ideen derjenigen, die anderer Meinung sind, ernst, anstatt sie zu verspotten

Sicherlich hast du das auch schon in Gesprächen mit Menschen gehört, die mit absoluter "Sicherheit" einer Meinung sind. Die abfälligen, herablassenden Bemerkungen oder die Verteufelung anderer Menschen oder Ideen, die außerhalb ihres sozialen Umfelds stehen: "Wie kann ein vernünftiger Mensch das glauben?" "Sie müssen Undicht sein." "Sie sind eine Gefahr für die Gesellschaft." "Das sind schlechte Menschen ohne gute Absichten".

Als Menschen neigen wir zu diesem Verhalten, weil Stammesverhalten in unser Gehirn eingebaut ist, um das Gute in unseren Kreisen zu halten und das Schlechte draußen zu lassen - es hat gute Elemente, aber aufgrund der Eigenschaften, mit denen es gut sein kann, kann es auch missbraucht werden.

Wenn eine Person so über eine andere Person oder einen Glauben spricht oder handelt, ist es eine relevante Frage, ob sie jemals ehrlich und schweigend darüber nachgedacht hat, ob diese Idee doch wahr sein könnte.

Echte Überzeugungen über die Welt sind im Kern immer ernst. Wenn du dich weigerst, eine Idee ernst zu nehmen, bist du wahrscheinlich nicht offen dafür, dass sie wahr sein könnte.

Es ist erstaunlich, wie viel glaubwürdiger Ideen erscheinen können, wenn wir anfangen, sie ernst zu nehmen. Rhetorik und Spott lehren uns, das Gegenteil zu tun.

3. Hört denen zu, mit denen sie nicht einverstanden sind, und liest von ihnen

Das ist doch selbstverständlich. Um zu vermeiden, dass wir eine Echokammer entwickeln und nur die Stimmen von Menschen hören, die uns zustimmen, ist es sehr wichtig, Menschen aus anderen Perspektiven zuzuhören.

Wenn wir es zulassen, dass wir uns in einer Echokammer einnisten, kann unsere Weltsicht zu einer Karikatur werden - weil unsere Überzeugungen nie in Frage gestellt werden und sie dazu neigen, 1) zu übertreiben und 2) alle zu verunglimpfen, die nicht so denken wie du.

Der wichtigste Punkt ist, dass diejenigen, die in einer Echokammer leben, ironischerweise die intellektuelle Aufrichtigkeit ihrer Überzeugungen verlieren, weil sie so sehr darauf angewiesen sind, sie ständig von anderen sozial bestätigt zu bekommen.

Wenn wir hören, dass andere unsere Überzeugungen in Frage stellen, müssen wir tiefer darüber nachdenken, warum wir eigentlich glauben, was wir tun.

Menschen, die nach der Wahrheit suchen, versuchen, anderen zuzuhören und sich sogar in andere einzufühlen, die nicht so sind wie sie.

4. Lässt sich nicht auf Polemik, Rhetorik, Feindseligkeit oder Andersartigkeit gegenüber ideologisch Andersdenkenden ein

Polemik, rhetorische Argumente und das Verbreiten von Angst gegenüber Andersdenkenden sind ein typisches Zeichen für diejenigen, die sich bei ihren Überzeugungen mehr auf oberflächliche Gefühle als auf tatsächliche intellektuelle Überzeugung verlassen.

Jemand, der wirklich nach der Wahrheit sucht, verwendet keine Angst, Wut, Beschimpfungen oder sogar Verleumdungen als gängiges Motiv für seine Methode, über die Realität nachzudenken.

Als eher konservativer Christ muss ich sagen, dass sich die Konservativen sehr oft dessen schuldig machen.

5. Sie sind bereit, zuzugeben, dass sie sich irren

Wenn man die Natur der Realität verstanden hat und weiß, wie absolut unabhängig sie von den eigenen Urteilen ist, ist jemand, der die Wahrheit sucht (Wahrheit: Ideen, die die Realität angemessen widerspiegeln), bereit und in der Lage zuzugeben, dass er falsch liegt.

Diese grundlegende Einstellung kann nur entstehen, wenn man wirklich Demut lernt. Demut ist genau das - sich der Realität hinzugeben und nicht das Recht zu behalten, immer Recht zu haben.

Sich einzugestehen, dass man im Unrecht ist, kann einem unheimlich gut tun. Am Anfang tut es weh, aber man wächst darüber hinaus.

6. Schreibt andersdenkenden gerne gute Motivationen zu

Dass gute Motive überall und in jedem vorhanden sind, kann keine reifer Erwachsener glauben. Aber Verständnis dafür, dass die meisten Irrtümer und schlechte Taten nicht die Verfolgung von etwas an sich Bösem sind, sondern von einem verzehrten oder unvollständigen Guten sind, kann man dazu bringen, sich wenigstens immer auf das wirklich Gute im menschlichen Handeln und Denken zu freuen.

Die Unterstellung böser Motive führt schnell wieder in die Falle, die Gedanken anderer nicht ernst zu nehmen. Wer offen sein will für die Wahrheit, tut dies nicht gern, und wenn doch, spricht in der Regel nicht gern darüber.

7. Versteht den Unterschied zwischen subjektiver Identifikation und intellektueller Gewissheit in Bezug auf Überzeugungen.

Dieser Punkt ist vielleicht etwas schwieriger zu erklären, also setz bitte deine Denkmütze auf! Denke darüber nach, mit welcher Gewissheit du Gottes Existenz und Gegenwart je nach deinen Stimmungen und Erfahrungen spürst. Das ist so ähnlich wie unser subjektives Gefühl, dass die Sonne existiert und sowohl an wolkenlosen Tagen als auch in mondlosen Nächten scheint. Du magst dich subjektiv nicht wirklich mit dem Gefühl identifizieren, dass die Sonne mitten in der Nacht da ist, aber wenn du wirklich darüber nachdenkst, weißt du, dass sie natürlich irgendwo sein muss.

An einem Tag hast du vielleicht das Gefühl, dass Gott dich völlig verlassen hat und vielleicht gar nicht existiert. Am nächsten Tag kann Gott dir eine solche Gewissheit seiner Gegenwart und Liebe geben, dass es dein Leben völlig verändert. (Das ist mir schon passiert.)

Aber du wirst feststellen, dass sich an unserer intellektuellen Überzeugung, dass Gott existiert, nichts geändert hat - denn das ist eine ganz andere Art von Gewissheit, die sich ändert, wenn wir objektiv über die Welt nachdenken und darüber, was die beste Erklärung für das ist, was wir als wahr erkennen.

Du könntest zu dem Schluss kommen, dass die Tatsache, dass Gott, wenn es ihn gäbe, viel zu viel Böses zulässt, deine Gewissheit, dass Gott existiert, verringert. Oder du bist der Meinung, dass die absolute Abhängigkeit von allem Physischen und Zeitlichen ein extrem starker Grund dafür ist, zu glauben, dass es so etwas wie Gott gibt. Und obwohl unser intellektuelles Engagement unsere subjektive Identifikation mit dem Glauben beeinflussen kann, unterscheidet es sich kategorisch davon, weil es mit der Vernunft und nicht mit der subjektiven Aneignung zu tun hat.

Um es so einfach wie möglich zu sagen: Meine Liebe zu meiner Frau ist eine Sache, mein Glaube, dass sie überhaupt existiert, eine andere.

Das ist eine sehr wichtige Unterscheidung. Wenn es um die Weltanschauung geht, ist heute die Unterscheidung zwischen der subjektiven Identifikation mit einem Glaube und der tatsächlichen intellektuellen Überzeugung, dass sie wahr ist, verschwommen, wenn nicht sogar völlig verloren. Wer zum Beispiel theologisch liberal oder konservativ ist, sei davon "überzeugt", weil er sich subjektiv mit diesen Werten identifiziert, und ganz sicher nicht aufgrund einer tatsächlichen intellektuellen Überzeugung, dass sie unabhängig von seinen subjektiven Wünschen und seiner Selbstidentifikation wirklich wahr sind.

Dies ist jedoch in Wirklichkeit ein sehr realer Unterschied. Wir können glauben oder vermuten, dass Ideen wahr sind, von denen wir absolut nicht wollen, dass sie wahr sind. Denk an das Beispiel von C.S. Lewis, der sich selbst als "der unwilligste Konvertit in England" bezeichnete, als er zu dem Punkt kam, an dem er vermutete, dass Jesus tatsächlich Gott sein könnte.

Das zeigt, dass es zwei Wege gibt, sich einer Sache sicher zu sein. 1) Intellektuell, d.h. in Bezug auf die tatsächliche rationale Rechtfertigung einer Idee im Gegensatz zu alternativen Theorien. Und 2) phänomenologisch - oder in Bezug auf die subjektive und innerlich bewusste Aneignung des Glaubens.

Oftmals verwechseln wir die 2) (phänomenologische Gewissheit), die wir haben, dass ein Glaube wahr ist, mit der 1) (intellektuellen Gewissheit), dass er wahr ist.

Daher werden diejenigen, die solche Überzeugungen anzweifeln, nicht durch die Brille des Zweifelns im intellektuellen Modus (1), sondern im phänomenologischen Modus (2) gesehen - sie zweifeln in einem spirituellen Sinne. So fällen wir schnell moralische Urteile über andere, weil wir automatisch davon ausgehen, dass ihre Zweifel an einer bestimmten Idee nicht aufrichtige Zweifel auf intellektueller Ebene sind, sondern Schwächen im Glauben und in der Treue auf spiritueller Ebene.

Menschen, die wirklich nach der Wahrheit suchen, lernen in der Regel, ob explizit oder nicht, ihre phänomenologische Gewissheit oder subjektive Aneignung eines Glaubens nicht mit ihrer intellektuellen Gewissheit, dass er wahr ist, gleichzusetzen. Auch wenn wir uns mit unserem Glauben an die Existenz Gottes, an die Wahrheit des Christentums, des Katholizismus oder des Protestantismus identifizieren und ihn für sehr wichtig halten, ist dies nicht dasselbe wie die tatsächliche intellektuelle Überzeugung, dass diese Dinge wahr sind.