Header Image

Jesus wird die Stürme in deinem Leben nicht besänftigen

Stand To ReasonAaron BrakeMonday, 7/18/2022
7 Min.
Tags:
Description

Hermeneutik ist die Kunst und Wissenschaft der biblischen Auslegung. Die richtige Auslegung der Heiligen Schrift gewährleistet nicht nur, dass wir den Text in seinem richtigen Kontext verstehen, sondern auch, dass wir ihn angemessen auf unser Leben anwenden. Wenn wir die Bedeutung eines Textes missverstehen, kann auch die Anwendung falsch sein.

Einer der bekanntesten Texte im Markusevangelium ist die Geschichte von Jesus, der den Sturm auf dem See Genezareth stillt. Sie findet sich in Markus 4,35-41 und lautet wie folgt,

An jenem Tag, als es Abend geworden war, sagte er zu ihnen: "Lasst uns auf die andere Seite gehen." Und sie ließen die Menge zurück und nahmen ihn mit in das Boot, so wie er war. Und andere Boote waren bei ihm. Und es erhob sich ein großer Sturm, und die Wellen schlugen in das Boot, so dass es schon voll war. Er aber war im Heck und schlief auf dem Kissen. Und sie weckten ihn und sagten zu ihm: "Lehrer, kümmert es dich nicht, dass wir untergehen?" Und er wachte auf und bedrohte den Wind und sagte zum Meer: "Ruhe! Sei still!" Und der Wind legte sich, und es trat eine große Stille ein. Er sagte zu ihnen: "Warum seid ihr so ängstlich? Habt ihr immer noch keinen Glauben?" Und sie wurden von großer Furcht erfüllt und sprachen zueinander: "Wer ist denn dieser, dass ihm auch der Wind und das Meer gehorchen?"

Eine beliebte Anwendung dieser Passage ist eine metaphorische. Sie haben sie wahrscheinlich schon einmal gehört. Sie geht in der Regel in etwa so: So wie Jesus den Sturm auf dem See Genezareth beruhigt hat, so will er auch die Stürme in Ihrem eigenen Leben beruhigen. Die Stürme, mit denen Sie konfrontiert sind, können so vielfältig sein wie die Lebensumstände: eine angespannte Beziehung, ein Problem bei der Arbeit, die Finanzen, sogar eine kürzlich diagnostizierte Krankheit oder ein Leiden. In einem aktuellen christlichen Artikel heißt es,

Die Bedeutung von Jesus, der den Sturm stillt, ist relevant für das, was heute in unserer Welt geschieht, und ist ein Beweis für Gottes Liebe zu uns. COVID-19 hat einen bedeutenden Einfluss auf unser Leben gehabt. Wir werden täglich von zahlreichen Arten von Stürmen überflutet. Diese Stürme sind sowohl innerlich als auch äußerlich. Die intensiven Gefühlsausbrüche in uns sind auf unser Menschsein zurückzuführen, während die chaotischen Umstände um uns herum außerhalb unserer Kontrolle liegen. Gerade jetzt können viele die Gefühle der Jünger nachempfinden, als Jesus den Sturm stillte.

Diese Anwendung hat eine große emotionale Anziehungskraft und gibt vielen Christen ein wunderbares Gefühl des Trostes. Trotz der überwältigenden Probleme und des erdrückenden Drucks, dem wir vielleicht ausgesetzt sind, wird Jesus Sie nicht ertrinken lassen. Er wird nicht zulassen, dass Ihr Boot gegen die Felsen geschleudert wird. Er wird die tobenden Stürme beruhigen, ein überwältigendes Gefühl des Friedens in Ihr Leben bringen und Sie sicher auf die andere Seite bringen.

Aber ist es das, was Markus in diesem Abschnitt vermitteln wollte?

Der Beweis, dass Jesus der Messias ist

Eine der wichtigsten Regeln der Hermeneutik, die man sich merken sollte, ist die Frage nach der Absicht des Autors. Mit anderen Worten, was war die Absicht des Autors, als er dies schrieb, und was wollte er lehren oder vermitteln? Markus ist sich gleich zu Beginn seines Evangeliums über seine Absicht im Klaren: "Der Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes" (1,1). In seinem Markus-Kommentar erklärt R.C. Sproul: "Die Fakten, die Markus uns gibt, sind dazu da, zwei Dinge zu beweisen: Jesus ist der verheißene Messias und der Sohn Gottes.... Das ist die thematische Aussage für das gesamte Evangelium" (S. 3).

Im Kontext scheint die Bedeutung dieses Abschnitts ziemlich klar zu sein: Jesus übt seine Autorität über die Natur aus und beweist damit seine Identität als Messias. Als Leser dieses Textes müssen wir uns am Ende die gleiche Frage stellen wie die Jünger: Wer ist denn das? Wer ist dieser Jesus? Da eines der Hauptziele der Verfasser der Evangelien darin besteht, zu zeigen, dass Jesus der von Gott verheißene Messias ist, sollte es nicht überraschen, dass die Frage nach seiner Identität in den Evangelien häufig gestellt wird (z. B. Mt 16,13-15).

In seinem Buch Playing with Fire fasst der Autor Walt Russell den Grund zusammen, warum die Verfasser der Evangelien darauf bedacht waren, die Wunder Jesu in ihre Schriften aufzunehmen, wie z. B. die Beruhigung des Sturms auf dem See Genezareth:

Jedes einzelne seiner Wunder sollte beweisen, dass er der Messias war.... Diese Wunder weisen zwar in gewisser Weise auf die Gottheit Jesu hin, aber sie weisen in erster Linie auf seine Identität als Messias hin (was die Gottheit einschließt). Das ist es, wovon die Schreiber der Evangelien ihre Leser zu überzeugen versuchten - dass Jesus der lang verheißene Messias Israels ist! ... Indem er den Wind und das Meer zum Schweigen brachte, bewies Jesus, dass er, und nur er, vom Vater die Vollmacht hatte, die Sicherheit vor den Gefahren der Natur herbeizuführen, die im messianischen Königreich zu finden sein würde. Mit anderen Worten: Nur Jesus von Nazareth konnte dem Wind und dem Meer befehlen, wie Gott es tut. Daher konnte nur Jesus von Nazareth der prophezeite Messias sein! (p. 200)

Ist es angesichts dieses Verständnisses angemessen zu sagen, dass Jesus "die Stürme" in unserem Leben beruhigen will? Wenn sich das Meer der Schwierigkeiten erhebt, wird Jesus dann die Wogen der Bedrängnis glätten und uns ruhig auf die andere Seite bringen? Wenn es das ist, was der Text aussagt, dann sollten wir über die Konsequenzen nachdenken. Es würde bedeuten: "Jesus schläft und wir müssen ihn aufwecken und zurechtweisen, um ihn zu motivieren, sich um unsere Winde und Wellen zu kümmern!" (Russell, 201) Aber Pastoren und Prediger machen nie diese Anwendung!

Trotzdem heißt es in dem oben zitierten Artikel weiter,

Eine gute Frage, die wir uns stellen sollten, während COVID-19 wütet, ist: Wo ist unser Glaube? ... Jesus mag die Jünger für ihren schwachen Glauben getadelt haben, aber er hat sie nicht im Stich gelassen, um sie ertrinken zu lassen. Stattdessen beruhigte er den Sturm und fuhr dann fort, sie zu lehren, wer er war, und zeigte ihnen, was es heißt, an Gott zu glauben. Haben wir mehr Vertrauen in die Pandemie als in die Barmherzigkeit und Gnade Gottes? Es gibt keine Krankheit, die Jesus nicht zu heilen vermochte.

Es stimmt, dass es keine Krankheit gibt, die Jesus nicht heilen könnte. Das heißt aber nicht, dass Jesus jede Krankheit heilt. Wie Clay Jones zu sagen pflegt, ist das Einzige, was Sie davon abhalten wird, jeden, den Sie kennen, durch Mord, Unfall oder Krankheit sterben zu sehen, Ihr eigener Tod durch Mord, Unfall oder Krankheit.

Vor kurzem haben wir unser Patenkind David durch Krebs verloren. Er war erst 16 Jahre alt. Wir haben ein Jahr lang immer wieder für ihn gebetet, während er kämpfte und sich einer Behandlung unterzog. Wir baten Gott, ihn zu heilen. Wir baten Gott um ein Wunder. Aber unsere Gebete um Heilung wurden nicht erhört. David starb kurz vor seinem 17. Geburtstag. Jesus hat den Sturm in seinem Leben nicht "beruhigt". Und obwohl wir froh sind, dass er jetzt in der Gegenwart des Herrn ist, ist die Familie weiterhin von Trauer und Traurigkeit erfüllt. Wenn wir diese Metapher von der "Beruhigung des Sturms durch Jesus" wirklich bemühen wollen, dann sollten wir uns eingestehen, dass Jesus Sie sehr wohl ertrinken lassen könnte (das passiert in der Tat jeden Tag).

Kurz gesagt, Jesus wird die Stürme in Ihrem Leben nicht besänftigen, denn das war nie die beabsichtigte Anwendung des Textes. Gott könnte Sie durch zahlreiche Prüfungen und Schwierigkeiten führen und Sie dabei leiden lassen. Deshalb ist es für Christen wichtig, eine biblische [Theologie des Leidens] zu entwickeln (https://journal.rts.edu/article/a-pastoral-theology-of-suffering/).

Der Fokus der Evangelien ist Jesus, nicht Sie

All das bedeutet nicht, dass Gott in Prüfungen und Versuchungen nicht bei Ihnen ist (1. Korinther 10,13). Es bedeutet auch nicht, dass Gott in der Not nicht bei Ihnen ist (Hebr. 13,5). Gott tröstet uns in all unseren Schwierigkeiten (2. Korinther 1,3), und wir wissen, dass Gott letztlich alle Dinge zum Guten für diejenigen wirken wird, die ihn lieben und nach seinem Vorsatz berufen sind (Römer 8,28). Aber Jesus hat nie versprochen, die Stürme des Lebens zu beruhigen. Er hat das Gegenteil versprochen: "In der Welt werdet ihr Bedrängnis haben. Aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden" (Johannes 16,33).

Denken Sie daran, dass es in den Evangelien in erster Linie um Jesus geht, nicht um Sie. Wenn Sie die Evangelien mit einem ich-zentrierten, narzisstischen Ansatz lesen, wird das zu einer Anwendung nach dem Motto "Jesus wird meine Stürme beruhigen" führen. Das kann den nachteiligen Effekt haben, dass wir "mehr über uns selbst und weniger über Jesus wissen" (Russell, 205). Bei der Auslegung der Heiligen Schrift sollte man zuerst die Bedeutung des Textes ermitteln und dann zur Anwendung übergehen:

Wenn ich sage, dass es in den Evangelien um Jesus geht, heißt das nicht, dass sie uns keine Einsicht in uns selbst geben oder keine Bedeutung und Anwendung für unser Leben haben. Natürlich tun sie das. Aber die Evangelien wurden in erster Linie geschrieben, um uns zu sagen, wer Jesus ist, was er getan hat und warum er der einzige und wahre Gegenstand unseres Glaubens ist. Wenn wir diesen Schwerpunkt ändern, verzerren wir das eigentliche Wesen der Evangelien. Indem wir die Evangelien mehr auf uns selbst beziehen, schmälern wir ironischerweise ihre verändernde Wirkung auf unser Leben, denn je mehr wir über Jesus Christus lernen, desto mehr werden wir uns ihm als seine Jünger anvertrauen. (Russell, 205)

Die Geschichte von Jesus, der den Sturm stillt, sollte uns mit einem Gefühl der Furcht und Ehrfurcht erfüllen und uns wie die Jünger fragen lassen: "Wer ist denn das?" Der Jesus, der den Sturm auf dem See Genezareth stillte, ist derselbe Jesus, der Lazarus von den Toten auferweckte (Johannes 11), derselbe Jesus, der verspricht, dich am letzten Tag aufzuerwecken, wenn du dein Vertrauen in ihn setzt (Johannes 6,40). Das ist unsere letzte Hoffnung.


*Aaron Brake erhielt seinen B.A. in Strafjustiz und seinen M.A. in christlicher Apologetik von der Biola University. Derzeit arbeitet er an einem M.A. in Theologie am Reformed Theological Seminary.

Verwendet mit Genehmigung von Stand To Reason.