Die Lehre von der Erbsünde bleibt einer der immerwährenden Einwände gegen die Vereinbarkeit von Christentum und Evolutionstheorie. Es dauert nicht lange, bis in einem Gespräch über dieses Thema Römer 5:12-21 zur Sprache kommt. Die unterschiedlichen Auffassungen von der Erbsünde werden jedoch nicht so häufig analysiert.
In diesem Beitrag geht es um die Erbsünde, wie sie theologisch verstanden wird. Das heißt, was hat die Sünde Adams mit uns zu tun? Bedeutet die Lehre des Paulus in Römer 5,12-21, dass alle anatomisch modernen Menschen von Adam abstammen müssen? Im Zusammenhang mit der Erbsünde sind zwei verschiedene Punkte zu erörtern: (1) die Bedeutung des Satzes, der mit "weil alle gesündigt haben" übersetzt wird, und (2) wie die Zurechnung der Sünde Adams zu verstehen ist. [1] Daher werden diese beiden Punkte nacheinander erörtert.
Der Aufbau dieses Beitrags ist wie folgt. Im ersten Abschnitt gebe ich einen Überblick über die Geschichte der Erbsünde. Dies wird es uns ermöglichen, uns historisch zu orientieren und uns möglicherweise Perspektiven zu eröffnen, die wir bisher nicht in Betracht gezogen haben. Im zweiten Abschnitt werden wir die Bedeutung von "weil alle gesündigt haben" und die verschiedenen Ansichten über die Zurechnung von Adams Sünde diskutieren. Die Debatte ist äußerst komplex, so dass es hier nicht darum gehen wird, die Angelegenheit zu klären. Stattdessen werden wir uns ansehen, welche Ansichten mit der herrschenden Wissenschaft vereinbar sind und welche nicht. Ich werde auch auf die aufgeführten Ansichten eingehen, die entweder im Evangelikalismus vertreten werden oder vertreten werden könnten.
Um zu unterstreichen, dass eine Reihe von akzeptablen Ansichten über die Erbsünde mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar sind, werde ich im dritten Abschnitt einige Evangelikale diskutieren, die Ansichten über die Erbsünde vertreten, die mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar sind. Dies wird zeigen, dass es akzeptabel sein sollte, sowohl an einer akzeptablen Sicht der Erbsünde als auch an der Wahrheit der Erbsünde festzuhalten. Der letzte Abschnitt fasst dann den Beitrag zusammen und unterstreicht die wichtigsten Punkte.
Die Geschichte der Erbsünde
Diese Abhandlung wird nur kurz sein; für eine ausführlichere Diskussion siehe die Aufsätze in Adam, the Fall, and Original Sin (Adam, der Sündenfall und die Erbsünde). Wie wir weiter unten sehen werden, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, was mit "weil alle gesündigt haben" und der Zurechnung von Adams Sünde gemeint ist. Solange wir eine mehrdeutige Bedeutung im Auge behalten und nicht ein bestimmtes Verständnis in diese Details hineinlesen, scheint es sicher zu sein, dass die Erbsünde schon vor Augustinus' Diskussion bekannt war.
Die Debatte über die historische Verbindung von Augustins Konzeption zu früheren Theologen ist kompliziert, so dass die sicherste Schlussfolgerung darin zu bestehen scheint, die folgenden beiden Punkte zu bestätigen: (1) einige von Augustins Verständnis der Details über die Erbsünde finden sich nicht ausdrücklich in allen früheren Auffassungen, und (2) Augustins besonderes Verständnis kann mit dem Verständnis der früheren Kirche von der Erbsünde übereinstimmen oder auch nicht. (89-96) Wir sollten also die Vielfalt der frühen Auffassungen von der Erbsünde bestätigen. Ob diese Vielfalt als widersprüchlich oder einfach als Mangel an einem vollständigen Bild verstanden werden sollte, kann hier nicht entschieden werden. Spätere Entwicklungen in Bezug auf die Erbsünde gehen eindeutig auseinander, da die katholische Kirche die Erbsünde bejaht, während die orthodoxe Kirche dies nicht tut.
Die lutherische Tradition
In der lutherischen Tradition gibt es ebenfalls eine Vielfalt. Um ein Beispiel zu nennen, weist Robert Kolb darauf hin, dass Melanchthons Auffassung von der Erbsünde "Luthers ausschließlich relationaler Definition die Missachtung des Gesetzes Gottes hinzufügte." (117) Die genaue Art und Weise, in der wir diese Vielfalt lesen sollten, ist wiederum fraglich, aber die Tatsache, dass es selbst unter engen Freunden und Denkern wie Luther und Melanchthon Unterschiede gibt, ist bemerkenswert. Natürlich ist die Frage, wo genau die Unterschiede liegen, ebenso wichtig wie die Tatsache, dass es Unterschiede gibt, aber dies ist nur eine historische Skizze, um uns zu orientieren, so dass uns diese komplizierten Details nicht zu interessieren brauchen. Ein letzter Punkt ist noch erwähnenswert. Robert Kolb weist darauf hin, dass Luthers Auffassung von der Erbsünde eine "revolutionäre Neudefinition" der patristischen und mittelalterlichen Auffassung war. (126)
Die reformierte Tradition
Die reformierte Tradition war sich in einigen Punkten zu Recht einig: (1) "Alle Menschen werden mit einer Neigung zur Sünde geboren und handeln ausnahmslos aus dieser Neigung heraus", (2) die Verantwortung für die Erbsünde kann nicht Gott zugeschoben werden, und (3) die menschliche Verderbtheit hat ihre Wurzeln im Sündenfall, nicht in der Schöpfung. (145-146) Dennoch gab es in einer Reihe von Punkten erhebliche Unterschiede. Erstens: Warum sind alle anderen Menschen durch Adams Sünde schuldig geworden? Liegt es an Gottes Dekret, an der biologischen Zeugung oder an der föderalen Vorsteherschaft? Zweitens: Welches Verhältnis besteht zwischen der Zurechnung von Schuld und der Vererbung der Verderbtheit? Um Donald Macleod zu zitieren: "Ist die Verderbtheit eine Strafe: eine Bestrafung für die Schuld der ersten Sünde? Oder ist es wahr, dass es keine Schuld gibt, die von der Verderbtheit getrennt ist: mit anderen Worten, niemand ist schuldig, der nicht auch verderbt ist" (146) Schließlich gab es eine Debatte über den Ursprung der Seele: Ist sie direkt von Gott geschaffen oder gezeugt? (146)
Thomas McCall argumentiert, dass Wesley und die frühen methodistischen Theologen an einer föderalen Auffassung von der Vorsteherschaft festhielten (siehe unten). (165) Spätere Entwicklungen führten jedoch in andere Richtungen. Eine dieser Richtungen war auf unterschiedliche Schwerpunktsetzungen zurückzuführen. Eine andere Richtung, so McCall, war auf den Wechsel von einem theologischen zu einem anthropologischen Schwerpunkt zurückzuführen. (165)
Moderne Theologie
Schließlich erörtert Carl Trueman die Erbsünde in der modernen Theologie. Auch hier ist eine große Vielfalt von Ansichten festzustellen, darunter auch widersprüchliche Ansichten. Trueman stellt fest, dass die Auffassung von der Erbsünde "notwendigerweise und entscheidend mit der Struktur der gesamten Theologie verbunden ist." (185)
Dieser kurze historische Überblick sollte uns auf die Vielfalt der Ansichten selbst innerhalb gemeinsamer Traditionen aufmerksam machen. So gibt es zum Beispiel selbst innerhalb der reformierten Tradition drei wichtige Debatten, die bis heute andauern. Wir sollten also nicht vorschnell unser spezielles Verständnis mit der einzig akzeptablen Sichtweise zu diesem Thema gleichsetzen. Stattdessen gibt es eine Vielzahl von orthodoxen Positionen zu diesem Thema, wie weiter unten erörtert wird. Darüber hinaus sollte uns ein Überblick über die historischen Ansichten zu diesem Thema wie immer die Tatsache vor Augen führen, dass unsere eigene Position zu diesem Thema von den jeweiligen Gemeinschaften und Traditionen geprägt ist, in denen wir aufgewachsen sind und mit denen wir uns identifizieren. Wenden wir uns also von der Geschichte ab und wenden wir uns der Interpretation und der Theologie zu.
Ansichten zur Erbsünde
(A) Die Bedeutung von "weil alle gesündigt haben"
Schauen wir uns nun die verschiedenen Interpretationen dieses Schlüsselsatzes an. Die Erörterung von Grant Osborne ist besonders klar und prägnant, daher werde ich ihn zitieren:
Das einleitende eph hō (in wem, weil) hat zu mehreren verschiedenen Auslegungen geführt (siehe [die Römer-Kommentare von] Cranfield; Morris; Fitzmyer): (1) "in dem alle gesündigt haben", was sich auf einen Menschen bezieht und bedeutet, dass die gesamte Menschheit in Adam gesündigt hat (augustinisch/natürliches Oberhaupt, aber das Antezedens wäre zu weit weg); (2) "weil alle gesündigt haben", was bedeutet, dass alle Menschen nach dem Beispiel Adams gesündigt haben (pelagianisch, aber das widerspricht dem Kontext); (3) die Annahme von eph hō als sequentiell (Schreiners Römer Kommentar], "auf Grund dessen") mit dem Tod als Antezedens, also "auf Grund dieses Todes haben alle gesündigt"; (4) wenn man es als sequentiell (Murrays Römer-Kommentar, "in dem") oder kausal (Bruces Römer-Kommentar, "weil") auffasst und in einem korporativen Sinn sündigt, so dass alle aufgrund ihrer Solidarität mit Adam sündigen (föderales Haupt); oder (5) wenn man es als konsekutiv auffasst (Fitzmyers, "The Consecutive Meaning of ἐφ᾽ ᾧ in Romans 5:12", "mit dem Ergebnis, dass") oder kausal (Sanday und Headlam Römer-Kommentar; Cranfields Römer-Kommentar - "weil alle gesündigt haben"), wobei alle Sünden der Menschheit als Ganzes betrachtet werden, was bedeutet, dass alle Menschen das Verderben von Adam erben und dann an dieser Sünde teilhaben (mittelbare Zurechnung und Arminianismus). [2]
Was die erste Interpretation betrifft, so ist diese Ansicht mit der Mainstream-Wissenschaft unvereinbar, da Teil der Theorie ist, dass alle anatomisch modernen Menschen von Adam abstammen. Die zweite Auffassung ist zwar mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar, doch ist sie weder exegetisch noch theologisch vertretbar, so dass diese Auffassung nicht vertreten werden sollte. Interessanterweise fährt Osborne fort: "Diese letzten drei Ansichten sind die wahrscheinlichsten, und es ist schwierig, zwischen ihnen zu wählen." (138) Da Osborne der Meinung ist, dass die erste Sichtweise nicht viel für sich hat, sollte uns die Tatsache, dass sie mit der Mainstream-Wissenschaft unvereinbar ist, nicht beunruhigen.
Die dritte Option scheint ebenfalls mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar zu sein. Wie Thomas Schreiner an anderer Stelle schreibt, "erklärt Paulus nicht ausdrücklich, wie Adams Sünde zu diesen Folgen [Tod, Sünde und Verdammnis] für alle geführt hat. Es scheint am wahrscheinlichsten, dass er Adam als das Bundeshaupt für die Menschheit ansieht, so wie Christus das Bundeshaupt für die neue Menschheit ist." [3] Die vierte Ansicht besagt, dass Adam als Vertreter der Menschheit gehandelt hat. Die Tatsache, dass Adam gesündigt hat, bedeutet daher, dass die Menschheit auch für diese Sünde verantwortlich gemacht wird. Nichts an dieser Sichtweise verlangt, dass die gesamte Menschheit von Adam abstammt. Daher ist diese Sichtweise durchaus mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar.
Schließlich ist auch die fünfte Auslegung mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar. Alles, was die fünfte Auslegung besagt, ist, dass die gesamte Menschheit Teil einer gefallenen Welt ist und dass die gesamte Menschheit weiterhin sündigt. Diese Sichtweise würde allenfalls voraussetzen, dass Adam und Eva gefallen sind, bevor sich der Rest der modernen Menschen entwickelt hat. Da diese Tatsache vollkommen mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar wäre, ist diese Interpretation des Schlüsselsatzes auch mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar.
Zusammenfassung
Wenn wir also zurückgehen, ist nur die erste Interpretation mit der Mainstream-Wissenschaft unvereinbar. Dies ist auch eine der beiden Ansichten, die Osborne als am wenigsten plausibel bezeichnet. Alle anderen Optionen sind Interpretationen, die mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar sind, obwohl, wie oben erwähnt, die zweite Interpretation weder exegetisch noch theologisch vertretbar ist. Alle drei letztgenannten Ansichten werden innerhalb des Evangelikalismus vertreten. Es gibt also eine Reihe von Ansichten über die richtige Auslegung dieses Satzes, die innerhalb des Evangelikalismus vertreten werden und die mit der etablierten Wissenschaft vereinbar sind. Lassen Sie uns nun sehen, ob dasselbe über das Verständnis der Zurechnung von Adams Sünde gesagt werden kann.
(B) Die Zurechnung der Sünde Adams
Auch hier ist Osbornes Erörterung klar und kurz, daher werde ich sie zitieren und dann die verschiedenen Ansichten diskutieren. [4]
Die Debatte über die Sündenanrechnung, die sich aus diesem Abschnitt ergibt, war immens. Folgende Lösungen wurden vorgeschlagen: (1) Pelagius - jeder Mensch wird unschuldig geboren und hat keine Verbindung mit der Sünde Adams; das ist hier nur ein Beispiel. (2) Arminianer (Wesley) - wir erben sowohl die Verderbtheit als auch die Schuld, nehmen aber dennoch an dieser Schuld teil, wenn wir sündigen. (3) Theorie der "neuen Schule" - wir werden mit einer Neigung zur Sünde geboren, die aber erst dann zur Sünde wird, wenn wir das Gesetz Gottes bewusst übertreten. (4) Vermittelte Zurechnung - wir erben das Prinzip der Verderbnis, und dies bestimmt unsere Schuld; d.h. der Zustand führt zur gesetzlichen Schuld und nicht umgekehrt. (5) Realistische Theorie - Adam besaß die gesamte menschliche Natur, so dass alle Menschen tatsächlich sündigen, weil jeder Mensch ein Teil von Adam war (Jonathan Edwards: wir waren alle ideell in Adam vorhanden und sündigten, als er sündigte). (6) Föderatives Haupt - als Vater der Menschheit war Adam das repräsentative Haupt der Rasse; daher erstreckte sich der Bund der Werke (der Zustand vor dem Sündenfall) auf Adam und gehörte zur Rasse, so dass Adams Ungehorsam bedeutete, dass seine Nachkommen verdorben und schuldig geboren werden. (7) Natürliches Haupt (augustinisch) - Adam ist das Haupt der Rasse, und so hat die ganze Rasse in Adam als ihrem Haupt gemeinsam gesündigt; die Natur eines jeden Menschen ist verdorben, und die Schuld wird somatisch und unmittelbar zugerechnet.
Die erste Ansicht ist sicherlich mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar, aber sie ist exegetisch und theologisch nicht zu rechtfertigen. Aus dem, was über die zweite Sichtweise gesagt wird, geht nicht hervor, dass sie die Einheit der menschlichen Rasse fordert. Die Ansicht sagt nämlich nicht, wie es dazu kommt, dass wir schuldig sind, so dass dies noch zu untersuchen ist. Da die oben zitierte Rea-Verteidigung mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar ist, ist dies eine Möglichkeit, die Vereinbarkeit dieser Ansicht mit der Mainstream-Wissenschaft zu zeigen. Daher scheint diese Sichtweise durchaus mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar zu sein.
Auch die dritte Sichtweise verlangt nicht die Einheit der menschlichen Rasse. Es ist kein Widerspruch, wenn man davon ausgeht, dass ein Mensch mit einer Tendenz zur Sünde geboren wird und dass derselbe Mensch nicht von Adam abstammt. Daher ist diese Interpretation auch mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar. Die vierte Ansicht lehrt, dass wir die Verderbnis erben, die zu unserer Sünde und damit zur Schuld führt. Um es anders auszudrücken: Es scheint kein Widerspruch zu sein, dass ein Mensch nicht von Adam abstammt und dass derselbe Mensch Verderbnis erbt und sündigt. Diese Sichtweise scheint also mit dem Mainstream der Wissenschaft vereinbar zu sein.
Die fünfte Sichtweise scheint die Einheit des Menschengeschlechts zu beinhalten und ist daher nicht mit der etablierten Wissenschaft vereinbar. Osborne führt hier Jonathan Edwards als Beispiel an. Obwohl die Angelegenheit komplex sein kann, scheint es, wenn wir Edwards betrachten, dass seine Ansicht nicht die Einheit der menschlichen Rasse verlangt. [5] Wenn das stimmt, dann ist Edwards' Ansicht mit der etablierten Wissenschaft vereinbar.
Obwohl die sechste Sichtweise von den Nachkommen Adams spricht, scheint es keinen Grund zu geben, warum die föderale Vorsteherschaft die Einheit des Menschengeschlechts voraussetzt. Hier ist ein Grund für diesen Gedanken: Die natürliche Art, Römer 5,12-21 nach dieser Ansicht zu lesen, besteht darin, Adam und Jesus beide als föderative Häupter zu sehen; da Jesus als föderatives Haupt der Gläubigen nicht bedeutet, dass wir biologisch von ihm abstammen müssen, scheint es auch nicht so, als müssten wir biologisch von Adam abstammen. Es scheint höchstens so, als würde diese Ansicht verlangen, dass Adam und Eva die ersten Menschen waren, obwohl selbst dieser Punkt nicht offensichtlich ist. In jedem Fall ist diese Sichtweise mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar. Die letzte Ansicht ist mit der Mainstream-Wissenschaft unvereinbar, da sie die Einheit der menschlichen Rasse lehrt.
Zusammenfassung
Fassen wir also zusammen, was zu diesem Thema gesagt wurde. Die erste Sichtweise ist mit der etablierten Wissenschaft vereinbar, aber sie ist weder exegetisch noch theologisch vertretbar, so dass wir sie beiseite lassen werden. Darüber hinaus scheinen alle Ansichten (2)-(6), wenn sie richtig verstanden werden, mit der etablierten Wissenschaft vereinbar zu sein. Das bedeutet, dass nur die Ansicht (7) mit der Mainstream-Wissenschaft unvereinbar ist. Hier ist anzumerken, dass (7) eine Minderheitenposition ist. Wie B.B. Warfield sagt: "Wir wenden uns nur gegen das, was uns in diesem Zusammenhang als Überbetonung der Tatsache der 'Vererbung' im strengen Sinne erscheint... Wir brauchen die Theorie der 'Vererbung' erworbener Eigenschaften nicht zu verteidigen, um sie zu erklären; das Prinzip der Repräsentation genügt." [6]
Natürlich könnte man sich fragen, wie diese Lehren aus dieser Passage abgeleitet werden, selbst wenn man sie in Verbindung mit anderen Passagen betrachtet. Interessanterweise sagt Osborne: "Im Großen und Ganzen muss man sagen, dass die gesamte Debatte zu viel in Vers 12 hineinliest." [7] Selbst wenn man Osbornes Einschätzung nicht zustimmt, werden alle Ansichten (2)-(6), wobei (3) etwas verschwommen ist, innerhalb des Evangelikalismus vertreten. Wenn man also davon ausgeht, dass dies akzeptable Standpunkte sind, dann scheint das zu bedeuten, dass es akzeptabel sein sollte, einen dieser Standpunkte zu akzeptieren und an die Mainstream-Wissenschaft zu glauben. Der Glaube an die Zurechnung der Sünde Adams ist also nicht unvereinbar mit der etablierten Wissenschaft. Um jedoch ausdrücklich klarzustellen, dass das Festhalten an der Erbsünde und die Mainstream-Wissenschaft miteinander vereinbar sind, werden wir nun die Ansichten zur Erbsünde betrachten, die von prominenten Evangelikalen vertreten werden, und feststellen, dass sie mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar sind.
Evangelikale und Evolution
Anmerkung des Übersetzers: Bitte beachte, dass "evangelikal" im amerikanischen Kontext eher dem entspricht, was in Deutschland unter "freikirchlich" verstanden wird.
(A) Einleitung
In diesem Abschnitt geht es nicht darum zu sagen, dass jeder prominente Evangelikale eine Ansicht über die Erbsünde vertritt, die mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar ist. Um das klarzustellen: Millard Ericksons Ansicht scheint die Einheit der menschlichen Rasse zu fordern, ein Punkt, der mit der Mainstream-Wissenschaft nicht vereinbar ist. [8] Es geht auch nicht darum, alle prominenten Evangelikalen aufzulisten, die eine mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbare Auffassung von der Erbsünde vertreten. Wir betrachten lediglich eine einfache Liste, um zu zeigen, dass man eine akzeptable Ansicht über die Erbsünde vertreten und sich auch an die Mainstream-Wissenschaft halten kann.
Vorbehalt
Bevor wir fortfahren, ist eine letzte Warnung angebracht. Einige Autoren, die sich mit diesem Thema befassen, gehen in ihren Ausführungen von einem Glauben an die Einheit der menschlichen Rasse aus. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ihre Sicht der Erbsünde die Einheit des Menschengeschlechts erfordert.
Lassen Sie mich versuchen zu erklären, warum das so ist. Es gibt einen Unterschied zwischen dem, was ein Satz beinhaltet, und dem, was sich daraus ergibt, wenn man diesen Satz im Lichte anderer Überzeugungen betrachtet, die man hat. Der Glaube, dass Gott die Welt erschaffen hat, bedeutet zum Beispiel nicht, dass dies vor 6.000 Jahren geschehen ist. Wenn ich jedoch glaube, dass Gott die Welt erschaffen hat, und auch glaube, dass die Welt 6.000 Jahre alt ist, dann ist der Glaube, dass Gott die Welt vor 6.000 Jahren erschaffen hat, impliziert.
Die theologische Lehre, dass Gott der Schöpfer ist, bringt also nicht mit sich, dass Gott die Welt vor 6.000 Jahren erschaffen hat. Erst wenn die Person ihren Glauben an Gott als Schöpfer und an das Alter der Welt von 6.000 Jahren kombiniert, kommt sie zu dem Schluss, dass Gott die Welt vor 6.000 Jahren erschaffen hat. Nichtsdestotrotz könnte dieser Autor, wenn er über das Thema Gott als Schöpfer spricht, ausdrücken, dass Gott die Welt vor 6.000 Jahren erschaffen hat. Wenn man glaubt, dass die Welt tatsächlich 7.000 Jahre alt ist, bestreitet man nur die tangentiale Überzeugung des Autors über das Alter der Welt, nicht aber seine Überzeugung, dass Gott der Schöpfer ist.
Um auf unser Thema zurückzukommen: Einige der Autoren sprechen von der Einheit der Menschheit. Ich glaube jedoch, dass dieser Ausdruck durch die Kombination ihrer Ansichten über die Erbsünde mit ihrem weiteren Glauben an die Einheit des Menschengeschlechts zustande kommt. Die Schlussfolgerung ist also, dass ihre Ansichten über die Erbsünde nicht die Einheit des Menschengeschlechts fordern. Der Ausdruck kommt einfach dadurch zustande, dass sie innerhalb eines Netzes von Überzeugungen schreiben, und so kommt die Formulierung zu einer natürlichen Frucht.
Wenn man also die Einheit des Menschengeschlechts leugnet, dann leugnet man damit nicht die Erbsündenlehre dieser Person, sondern nur ihren Glauben an die Einheit des Menschengeschlechts. Im Folgenden werde ich also feststellen, dass einige dieser Autoren sich in Bezug auf die Einheit des Menschengeschlechts äußern, aber ich werde auch darauf hinweisen, dass dies in ihrem System nicht vorausgesetzt wird. Ich werde mich jedoch kurz fassen, so dass die Diskussion hier im Hinterkopf behalten werden sollte.
(B) Wayne Grudem
Wayne Grudem glaubt, dass wir aufgrund der Sünde Adams schuldig sind. Man könnte meinen, dass Grudems Ansicht die Einheit des Menschengeschlechts voraussetzt, denn er sagt: "Als Adam sündigte, betrachtete Gott alle, die von Adam abstammen, als Sünder." (495) Dies scheint jedoch eine Schlussfolgerung aus seinem Glauben an die Einheit des Menschengeschlechts zu sein, nicht aus seiner Sicht der Erbsünde. Dies scheint durch die Tatsache bestätigt zu werden, dass er weiter sagt: "Als unser Stellvertreter hat Adam gesündigt, und Gott hat uns ebenso schuldig gesprochen wie Adam." (495) Grudem scheint also einen föderalen Standpunkt zu vertreten, einen Standpunkt, der, wie wir festgestellt haben, mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar ist. [10]
Ein paar weitere bemerkenswerte Punkte über Grudems Ansicht sind erwähnenswert. Erstens glaubt er, dass diejenigen, die nicht glauben, dass wir aufgrund der Sünde Adams schuldig sind, immer noch "evangelikale Theologen" sein können.(496) Das ist bemerkenswert, weil es bedeutet, dass er dies nicht als Trennlinie für Evangelikale sieht. Zweitens erörtert er zu Recht die ererbte Verderbnis, unsere sündige Veranlagung aufgrund der Sünde Adams (496-498). Nichts in seinen Ausführungen scheint die Einheit des Menschengeschlechts zu fordern, da sein Gebrauch von "ererbt" keine wörtliche Lesart zu verlangen scheint. Daher scheinen Wayne Grudems Ausführungen zum Thema der Erbsünde mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar zu sein. Da Grudems Ansicht innerhalb des Evangelikalismus willkommen zu sein scheint, kann man eine akzeptable Ansicht über die Erbsünde vertreten und an die Mainstream-Wissenschaft glauben.
(C) John Murray
Wenden wir uns zweitens John Murrays Ausführungen in The Imputation of Adam's Sin (Die Zurechnung der Sünde Adams) zu. Er stellt fest: "Wir müssen auf der Verwicklung der Nachkommenschaft in Adams Sünde in einer Weise bestehen, die diese Verwicklung in die Kategorie der Sünde einordnet und dennoch behauptet, dass es Adams Schuld auf eine Weise war, die nicht die unsere ist." (86) Weiter sagt er: "Und vielleicht ist die wichtigste Art und Weise, den Fall im Sinne einer Parallele darzulegen, dass die Nachkommenschaft Eigentum an Adams Ungehorsam erlangte, mit dem Ergebnis, dass ihr rechtlicher Status derjenige ist, der zu dem Ungehorsam gehört, an dem sie Eigentum haben." (87)
Die Verwendung von "Beteiligung" im ersten Zitat, "Nachkommenschaft" im zweiten Zitat und seine weitere Verwendung von "Solidarität" könnte so verstanden werden, dass er die Einheit der menschlichen Rasse fordert.
Wie bereits erwähnt, bin ich jedoch der Meinung, dass es sich hierbei lediglich um seine Ausdrucksweise und nicht um einen Teil seines Systems als Ganzes handelt. Betrachten Sie das Folgende:
Aber eine Parallele in diesem Ausmaß ist sicherlich nicht unberechtigt: So wie die stellvertretende Solidarität mit Christus in seinem Gehorsam bis zum Tod und in seiner Auferstehung die subjektive Erneuerung in der Wiedergeburt sichert und gewährleistet, so bedeutet die stellvertretende Solidarität mit Adam in seiner Sünde für die Nachkommen ihre subjektive Verderbtheit sowie das gerichtliche Urteil, dass sie "zu Sündern gemacht" sind. (89)
Angesichts der Tatsache, dass "repräsentative Solidarität" sowohl in Bezug auf Christus als auch auf Adam verwendet wird, scheint sich Murray mit der oben erörterten föderalen Hauptansicht in Einklang zu bringen. Da Christus als unser Repräsentant nicht bedeutet, dass wir alle von Christus abstammen, scheint es nicht so, dass Adam als unser Repräsentant verlangen muss, dass wir alle von Adam abstammen.
Tiefer gehen
Murray führt noch einige weitere Punkte auf, die wir uns kurz ansehen sollten, um zu sehen, ob er noch weitere Aussagen macht, die einen Konflikt mit der Mainstream-Wissenschaft nach sich ziehen könnten. Erstens sagt er: "Man kann sich die Mitglieder der Nachwelt nicht so vorstellen, als hätten sie schon existiert, als Adam das Gesetz übertrat." (90) Dies scheint eine klare Verneinung der einzigen Ansicht über die Zurechnung von Adams Sünde zu sein, die, wie wir festgestellt haben, im Konflikt mit der Mainstream-Wissenschaft steht, nämlich die Ansicht über das natürliche Haupt. Zweitens: "Alle Glieder der Rasse entstehen tatsächlich durch den Akt oder Prozess der Zeugung; dies ist das göttlich geschaffene Mittel, durch das Gottes vorherbestimmter Plan im Lauf der Geschichte zur Wirkung kommt." (90) Man könnte dies so verstehen, dass es die Einheit des Menschengeschlechts bedeutet, aber das scheint nicht der Punkt zu sein, der hier vermittelt wird. Denn um seine Bedeutung zu erklären, fährt er fort: "Denn die Wahrheit ist, dass jeder Mensch niemals als etwas anderes als sündig existiert. Er wird von Gott aufgrund der Solidarität mit Adam ewig als sündig betrachtet, und wann immer der Mensch wirklich ins Dasein tritt, tritt er als sündig ins Dasein." (90; Hervorhebung im Original) Es scheint also einfach darum zu gehen, dass der Mensch durch Fortpflanzung ins Dasein kommt und dass er von diesem Moment an tatsächlich sündig ist. Dies erfordert also nicht die Einheit der menschlichen Rasse.
Drittens wird die Sünde Adams von Beginn unserer Existenz an zugerechnet. (91) Viertens wird davon ausgegangen, dass wir in Adam tatsächlich gesündigt haben. (91) Fünftens schließlich war Adams Sünde eine Übertretung des Gesetzes Gottes. (91) Murray will mit seinen Ausführungen Folgendes beweisen: "Mit anderen Worten: Die Zurechnung der Sünde Adams bringt nicht nur als Konsequenz, sondern als Implikat die Verderbtheit mit sich, mit der alle Glieder der Rasse ihre Existenz als unterschiedliche Individuen beginnen. Die Zurechnung wird also nicht als etwas aufgefasst, das der Verderbtheit kausal vorausgeht, sondern als etwas, das die Verderbtheit als Element einschließt." (92) Eine weitere Aussage scheint zu bestätigen, dass Murray die Auffassung von der natürlichen Hauptrolle ablehnt: "Die Beziehung zwischen natürlicher Zeugung und Verderbtheit besteht also darin, dass wir durch erstere zu sein beginnen und, nachdem wir zu sein begonnen haben, aufgrund unserer Beteiligung an Adams Sünde notwendigerweise sündig sind." (92-93)
In Anbetracht dieser Diskussion scheint John Murrays Ansicht über die Erbsünde durchaus mit dem wissenschaftlichen Mainstream vereinbar zu sein. Da seine Ansicht akzeptabel ist (was sie ist, da seine Diskussion oft gelobt wird), kann man eine akzeptable Ansicht über die Erbsünde vertreten und glauben, dass die Lehre mit der etablierten Wissenschaft vereinbar ist.
(C) John Stott
Stott stellt fest, dass es Paulus um den Eintritt des Bösen in die Welt der Menschen geht, nicht um den Eintritt des Bösen im Allgemeinen. \Er geht davon aus, dass der Hinweis auf den "Tod" sowohl den physischen als auch den geistlichen Tod einschließt. (150) Stott bezeichnet dann seine Auffassung als die des föderalen Hauptes: "Alle starben weil alle sündigten in und durch Adam, dem stellvertretenden oder föderalen Haupt der menschlichen Rasse." (152; Hervorhebung im Original) Interessanterweise fährt er fort, eine Ansicht zu vertreten, die mit Adams Erbsünde vereinbar ist, die auch Menschen betrifft, die nicht von ihm abstammen. (164-166) John Stotts Ansichten sind also durchaus mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar.
(D) Thomas Schreiner
Thomas Schreiners Auslegung von Römer 5,12-21 wurde bereits weiter oben erörtert, so dass ich die relevanten Details noch einmal wiedergeben möchte. Er liest Vers 12 so, "dass alle Menschen sündigen und sterben, weil Adam Sünde und Tod in die Welt gebracht hat. Sünde und Tod herrschen als böse Mächte, als Zwillingstürme, kraft der Sünde Adams über alle Menschen." \Schreiner bezeichnet sich selbst als Anhänger der Bundestheorie der Zurechnung von Adams Sünde. (273) Außerdem lehrt dieser Abschnitt, dass "alle Menschen aufgrund von Adams Sünde verdammt und tot in die Welt kommen." (273)
Schreiners Auffassung von der Erbsünde ist also durchaus mit dem wissenschaftlichen Mainstream vereinbar. Da Schreiner also einer der führenden evangelikalen Neutestamentler ist, kann man eine akzeptable Sicht der Erbsünde vertreten, die nicht im Widerspruch zur Mainstream-Wissenschaft steht. Es ist also schwer zu erkennen, wie das Festhalten an beiden Ansichten inakzeptabel sein könnte.
Schlussfolgerung
Wir haben gesehen, dass eine Reihe prominenter Evangelikaler Ansichten über die Erbsünde vertritt, die mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar sind. Wayne Grudem, der Autor des großen Verkaufsschlagers Systematic Theology, vertritt eine Ansicht, die mit der etablierten Wissenschaft vereinbar ist. Da seine Ansicht akzeptabel ist, kann man an der Erbsünde und der Mainstream-Wissenschaft festhalten.
John Murrays Diskussion zu diesem Thema in The Imputation of Adam's Sin ist zu Recht berühmt. Er erörtert das Thema ausführlich und mit historischem, exegetischem und theologischem Feingefühl. Obwohl keine Ansicht zu diesem Thema allgemein akzeptiert wird, ist es schwierig, einen Vertreter und eine Ansicht zu finden, die mehr Ansehen genießt als Murrays Diskussion. Daher ist die Tatsache, dass seine Sichtweise mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar ist, besonders erwähnenswert.
John Stott war einer der bekanntesten evangelikalen Pastoren und Gelehrten. Er vertritt eine Ansicht, die mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar ist. Außerdem war er sich dieser Diskussionen sehr bewusst, so dass er sogar über die Erbsünde spricht, die Menschen betrifft, die nicht von Adam abstammen. Daher kann man sich an die Mainstream-Wissenschaft halten und in dieser Frage evangelikal sein.
Schließlich haben wir uns Thomas Schreiners Ansicht zu diesem Thema angesehen. Seine Ansicht weist eine Reihe von Ähnlichkeiten mit der von Murray auf, so dass es nicht überraschend ist, dass seine Ansicht mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar ist. Einer der angesehensten Neutestamentler in der Southern Baptist Convention vertritt also eine Auffassung zur Erbsünde, die mit dem wissenschaftlichen Mainstream vereinbar ist. Da Schreiners Ansicht eindeutig akzeptabel ist, kann man an einer akzeptablen Ansicht über die Erbsünde festhalten und gleichzeitig an die etablierte Wissenschaft glauben.
Die Schlussfolgerung aus dieser Untersuchung ist, dass wir uns bestimmte Befürworter ansehen können und sehen, dass ihre Ansichten über die Erbsünde mit der etablierten Wissenschaft vereinbar sind. Daher kann man eine akzeptable Sicht der Erbsünde mit Integrität vertreten und gleichzeitig an die Mainstream-Wissenschaft glauben. Dieser Punkt ist nicht mehr nur eine Theorie, sondern wird anhand von Beispielen belegt. Die Schlussfolgerung, dass jemand in kohärenter Weise an die Erbsünde und die Mainstream-Wissenschaft glauben kann, ist also schwer zu leugnen und sollte willkommen sein.
Abschließende Überlegungen
Ich persönlich bin mir nicht sicher über die beste Interpretation von eph hō oder das richtige Verständnis der Zurechnung von Adams Sünde. Die ganze Debatte ist offensichtlich sehr komplex, und ich habe die Angewohnheit, ein Thema gründlich zu erforschen, bevor ich eine feste Meinung dazu vertrete. Dennoch ist es nicht mein Ziel, eine Position zu finden, die mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar ist, sondern eine, die dem biblischen Zeugnis treu ist. Auch wenn ich keine feste Meinung zu diesem Thema habe, gibt es dennoch eine Reihe von Punkten, die in dieser Übersicht hervorgehoben werden sollten.
Wir haben die Vielfalt der Meinungen zu diesem Thema im Laufe der Jahrhunderte festgestellt. Dies ermöglichte es uns, uns an der vorliegenden Diskussion zu orientieren. Die Meinungsvielfalt bedeutet nicht, dass wir uns unserer eigenen Interpretationen nicht sicher sein sollten, aber wenn diese Vielfalt von einer Vielzahl orthodoxer Christen vertreten wird, sollten wir uns davor hüten, unsere eigene Position in dieser Debatte allzu dogmatisch zu vertreten.
Im nächsten Abschnitt ging es um die unterschiedlichen Auffassungen über das Verständnis von "weil alle gesündigt haben" und die Zurechnung von Adams Sünde. Dabei ging es darum, die Vielfalt der Standpunkte festzustellen und dann zu bewerten, welche davon mit dem wissenschaftlichen Mainstream vereinbar und welche unvereinbar sind. Wie wir feststellten, war nur die augustinische Sichtweise in beiden Punkten mit der etablierten Wissenschaft unvereinbar. Das lag daran, dass diese Sichtweise die Einheit der menschlichen Rasse fordert. Wir haben jedoch festgestellt, dass die anderen Auffassungen keine solche Forderung stellen und dass sie auch mit den anderen Teilen der Mainstream-Wissenschaft vereinbar sind. Daher ist eine Vielzahl akzeptabler Positionen zur Auslegung dieses rätselhaften Satzes und zum Verständnis der Zurechnung der Sünde Adams mit der etablierten Wissenschaft vereinbar. Da diese Ansichten innerhalb des Evangelikalismus akzeptabel sind, ist es folglich konsequent, an einer akzeptablen Ansicht über die Erbsünde festzuhalten und auch an der Mainstream-Wissenschaft. Daher scheinen solche Ansichten auch akzeptabel zu sein.
Es ist jedoch leicht, der Idee in der Theorie zuzustimmen und dennoch eine Diskrepanz zu spüren. Deshalb haben wir uns eine Reihe angesehener evangelikaler Gelehrter angesehen, die Positionen zur Erbsünde vertreten, die mit der etablierten Wissenschaft vereinbar sind. Das bedeutet wiederum, dass das Festhalten an der Erbsünde und die Mainstream-Wissenschaft miteinander vereinbar sind. Die Schlussfolgerung dieses Beitrags sollte also sein, dass die Erbsünde nicht dazu benutzt werden kann, einen Konflikt zwischen der Heiligen Schrift und der etablierten Wissenschaft aufzuzeigen. In Anbetracht dessen sollten diejenigen, die an der Erbsünde und der Mainstream-Wissenschaft festhalten, willkommen sein. Die wichtige Frage ist jedoch, ob Sie mit dieser Einschätzung einverstanden sind.
Anmerkungen
[1] Für eine philosophische Verteidigung der Erbsünde, die mit der Mainstream-Wissenschaft vereinbar ist, siehe "The Metaphysics of Original Sin" von Rea in Persons: Human and Divine.[2] Osborne, Romans [2010], 137-138; Zitate von Römer-Kommentaren und -Artikeln weggelassen. Die Verweise stammen alle aus der Zeit vor 2010. Der Römer-Kommentar von Schreiner bezieht sich also auf seine erste Ausgabe, nicht auf seine neueste zweite Ausgabe.
[3] Schreiner, New Testament Theology, 538. [4] Siehe die Fußnote über Osborne, Romans, 138-139.
[5] Guelzo, "Nach Edwards." [6] The Works of Benjamin B. Warfield, Band 10, 140.
[7] Siehe die Fußnote zu Osborne, Romans, 139.
[8] Erickson*,* Introducing Christian Doctrine, 209.
[9] Grudem, Systematic, 494. [10] Dies scheint auch die Antwort 3 zu bestätigen, die er am Ende von 495 gibt.
[11] Stott, Romans, 150.
[12] Schreiner, Römer (1. Auflage), 273.
Verwendet mit Genehmigung von Capturing Christianity.