Header Image

Das Argument der Kontingenz des Universums

GlaubensfutterEvan GarrettWednesday, 2/2/2022
18 Min.
Tags:
Description

Das Kontingenzargument ist nicht nur für philosophische Studien über Gott wichtig, sondern scheint auch eine strenge Formulierung der grundlegenden Frage zu sein, über die die meisten Menschen mindestens einmal in ihrem Leben nachdenken: "Warum gibt es etwas statt nichts?"

In diesem Aufsatz werde ich eine Art kosmologisches Argument mit dem Namen "Das Argument der Kontingenz" erörtern. Dieser Gedankengang ist für die philosophische Analyse des Göttlichen von großer Bedeutung, denn viele Philosophen halten ihn für das stärkste Argument für die Existenz eines notwendigen Wesens. Das Kontingenzargument ist nicht nur für philosophische Studien über Gott wichtig, sondern es scheint auch eine strenge Formulierung der grundlegenden Frage zu sein, die sich die meisten Menschen mindestens einmal im Leben stellen: "Warum gibt es etwas statt nichts?" Ich möchte kurz auf das Wesen und die historische Entwicklung kosmologischer Argumente im Allgemeinen eingehen, bevor ich mich eingehender mit dem Argument der Kontingenz befasse und seine Prämissen, Ziele und Annahmen bewerte, um zu sehen, wie logisch zwingend seine Schlussfolgerung für die Existenz eines nicht-physischen, notwendigen Wesens ist.

Wenn ich mich auf das vorliegende Thema konzentriere, werde ich leider gezwungen sein, die lange und seriöse Geschichte der kosmologischen Argumente und ihrer Autoren bestenfalls sehr oberflächlich zu untersuchen. Das zu betrachtende Thema (das zeitgenössische Kontingenzargument) stammt größtenteils aus dem Denken von Philosophen wie Gottfried Leibniz (1646-1716), David Hume (1711-1776) und sogar zeitgenössischen Denkern wie Alexander Pruss und William Rowe, die allesamt kleine Zeitabschnitte der viel größeren Geschichte der kosmologischen Argumente darstellen. Das schließt jedoch einen kurzen Überblick über ihr Wesen und ihre Geschichte nicht aus, dem ich mich jetzt zuwenden werde.

Das Wesen der kosmologischen Argumente

Zuerst wollen wir die offensichtliche Frage beantworten: Was ist das kosmologische Argument? Zunächst muss klargestellt werden, dass es kosmologische Argumente in vielen Formen gibt, mit unterschiedlichen Annahmen, Prämissen und Beweiszielen. David Oderburg stellte zu Beginn seines Artikels über kosmologische Argumente in The Routledge Companion to Philosophy of Religion zu Recht fest: "Es gibt nicht das kosmologische Argument". Stattdessen lässt sich das kosmologische Argument am besten als Name für eine Familie von Argumenten im a-posteriori-Stil beschreiben, die versuchen, von der Existenz von Zeitlichkeit, Kontingenz, Bewegung oder Veränderung im oder von dem Universum auf eine letzte Ursache jenseits des Universums zu schließen. In einem Versuch, eine organisatorische Typologie des Themas zu erstellen, teilt William Lane Craig die kosmologischen Argumente in drei Kategorien ein: "(1) Diejenigen, die die Unmöglichkeit eines unendlichen zeitlichen Regresses behaupten, (2) diejenigen, die die Unmöglichkeit eines unendlichen im Wesentlichen geordneten Regresses behaupten, und (3) diejenigen, die überhaupt keinen Bezug zu einem unendlichen Regress haben." Dies verdeutlicht, dass es weit mehr als nur ein "Kosmologisches Argument" gibt. Im Laufe der Geschichte des menschlichen Denkens sind verschiedene Versionen des kosmologischen Arguments formuliert worden, die alle in eine dieser Kategorien passen, die Craig aufschlussreich geliefert hat. Verfolgen wir kurz diese Formulierungen und ihre Kritiken, wie sie im Laufe der Geschichte entstanden sind.

Eine Geschichte der kosmologischen Argumente

Die antiken Philosophen Platon (427-347 v. Chr.) und Aristoteles (384-322 v. Chr.) gelten als "die Urheber des klassischen Primärmotorenarguments". Das "Primärmotoren"-Argument passt in die zweite Klassifizierung von Craigs Typologie als Argumente, die die Unmöglichkeit eines unendlichen, im Wesentlichen geordneten Regresses behaupten. Platon, der als "Erfinder des philosophischen Theismus" gilt, verfasste das erste kosmologische Argument, mit dem er versuchte, die Existenz Gottes durch die Existenz der Bewegung zu beweisen. Seine Hauptthese war folgende: In der Welt gibt es Bewegung. Es gibt zwei Haupttypen von Bewegung: kommunizierte Bewegung (Bewegung, die von einem Wesen empfangen und dann weitergegeben wird) und Eigenbewegung (Bewegung, die von einem Wesen ausgeht). Mitgeteilte Bewegung impliziert Eigenbewegung, denn mitgeteilte Bewegung kann von Natur aus niemals die Quelle ihrer selbst sein. Daher muss die Eigenbewegung in einem sich selbst bewegenden Wesen, also einer Seele, existieren. Aristoteles machte sich Platons Logik zu Nutze und entwickelte seine Argumentation viel weiter, so dass er zu einem Argument für einen ultimativen "unbewegten Beweger" oder eine ultimative Ursache des Kosmos kam. Aufgrund der Kürze dieses Aufsatzes ist eine genauere Betrachtung dieser Themen nicht möglich, daher gehen wir in der Geschichte weiter.

Eine sehr wichtige Gruppe von Denkern in der Geschichte der kosmologischen Argumente sind die arabischen Philosophen und Theologen aus dem neunten bis zwölften Jahrhundert nach Christus. Zwei Schulen teilten das islamische Denken über das kosmologische Argument: kalām und falsafa. Aus der kalām-Schule gingen die Argumente des zeitlichen Rückschritts hervor (diese passen in Craigs 1. Kategorie), und aus der falsafa-Schule gingen die primitiven Argumente der Kontingenz hervor (diese passen in Craigs 2. Kategorie). Ohne vorschnell auf den eigentlichen Inhalt der Argumente eingehen zu wollen, versuchte die kalām-Schule, die Existenz Gottes aus der Unmöglichkeit eines unendlichen zeitlichen Regresses von Zeitpunkten zu beweisen und daraus einen Anfang des Universums abzuleiten. Der Anfang des Universums erforderte ihrer Meinung nach eine Ursache jenseits des Universums. Die falsafa-Schule brachte eine Argumentation hervor, die die erste Überlegung zu einem Argument aus der Kontingenz des Universums zu sein scheint. Diese Schule vertrat die Ansicht, dass das Universum gleichermaßen existieren oder nicht existieren kann und deshalb eine "Determinante" benötigt, die ihm das Sein verleiht. Das Universum, so die falsafa-Schule, brauchte also aufgrund seiner Kontingenz eine Erklärung. Das Erklärungsprinzip ist in dieser Argumentation eine frühe (und etwas andere) Version dessen, was später in Leibniz' Prinzip der hinreichenden Vernunft zum Ausdruck kam. Es gibt viele Debatten und Diskussionen über das Wesen dieser Argumente, auf die ich hier nicht eingehen möchte.

Verschiedene Versionen dieser drei Kategorien von Argumenten wurden im Laufe der Geschichte von verschiedenen Denkern formuliert und unterstützt, vor allem von jüdischen Philosophen, Thomas von Aquin, John Duns Scotus (1265-1308), Benedict de Spinoza (1632-1677) und Leibniz. Jüdische Philosophen sind dafür bekannt, dass sie viele ihrer Gedanken von der islamischen Philosophie abgeleitet haben. Aquin verfasste die berühmten "Fünf Wege" - fünf Argumente für die Existenz Gottes, von denen die ersten drei kosmologische Argumente aus verschiedenen Kategorien sind. Duns Scotus' einzigartiges kosmologisches Argument gilt aufgrund seiner Komplexität und Strenge als einer der "herausragendsten Beiträge zur natürlichen Theologie". Spinozas Argument unterscheidet sich insofern von anderen kosmologischen Argumenten, als es die Natur des Wesens, das durch kosmologische Argumente bewiesen wird, in Frage stellt. Leibniz ist für eine Version des Kontingenzarguments verantwortlich, die heute als "Leibnizianisches kosmologisches Argument" bekannt ist, ein Argument, das wir später in diesem Aufsatz untersuchen werden. Sie alle und viele andere bestätigten die Wirksamkeit mindestens einer Art von kosmologischem Argument. Trotz all seiner Befürworter hat das kosmologische Argument jedoch auch Kritiker gefunden.

Im späten 18. Jahrhundert kritisierte der Philosoph David Hume (und andere) das Kontingenzargument heftig und stellte die Prämissen, auf denen es beruht, wie das Prinzip der hinreichenden Vernunft, in Frage. Ich werde diese Kritik noch nicht erörtern, weil sie für meinen Umgang mit dem Argument im weiteren Verlauf des Papiers relevant ist. Da neben Hume auch andere Versionen des kosmologischen Arguments kritisiert wurden, genügt es zu sagen, dass David Oderburg Recht hat, wenn er behauptet, dass die meisten Philosophen heute nicht der Meinung sind, dass das kosmologische Argument sich von seiner modernen Kritik erholt hat. Nichtsdestotrotz gibt es in der zeitgenössischen philosophischen Welt Verteidiger (und natürlich auch Kritiker) des kosmologischen Arguments. Die Philosophen Alexander Pruss, William Lane Craig, Joshua Rasmussen und Richard Taylor sind nur einige von vielen Befürwortern des Arguments, während William Rowe, Quentin Smith, Graham Oppy, Wes Morriston und John Mackie die modernen kosmologischen Argumente kritisiert haben.

Wie ich bereits erwähnt habe, möchte ich mich auf das Argument aus der dritten Kategorie von Craig konzentrieren - ein Argument, das sich nicht auf einen unendlichen Regress bezieht. Zunächst möchte ich jedoch meine Ziele bei der Analyse dieses Arguments darlegen: Ich möchte kein Argument verteidigen, aber ich möchte die bestmögliche Formulierung des Kontingenzarguments finden und dann herausfinden, ob das Argument trotz der eindringlichsten Kritik Bestand hat. Wenn dies der Fall ist, werde ich das Argument als erfolgreichen Beweis für die Existenz eines notwendigen Wesens betrachten. Wenden wir uns nun der Hauptaufgabe zu, indem wir zunächst das Leibnizsche Kontingenzargument betrachten.

Konstruktion des Kontingenzarguments durch Leibniz

Abgesehen von der Existenzprämisse stützt sich Leibniz' Kontingenzargument auf zwei Hauptprinzipien: das erste ist das Prinzip des Nicht-Widerspruchs und das zweite ist das Prinzip der hinreichenden Vernunft (im Folgenden PSR). Da das Prinzip des Widerspruchs für uns alle selbstverständlich ist, werde ich mich nicht damit aufhalten, es näher zu erläutern oder es zu verteidigen. Leibniz führt sein PSR hier aus:

...Und das des Prinzips der hinreichenden Vernunft, nach dem wir behaupten, dass es keine Tatsache gibt, die wirklich ist oder existiert, und keine Aussage, die wahr ist, es sei denn, es gibt einen hinreichenden Grund, warum sie so und nicht anders sein sollte...

Leibniz' PSR besagt im Wesentlichen, dass jeder Sachverhalt eine hinreichende Erklärung oder einen Grund dafür hat, dass er so ist.* In Übereinstimmung mit dem a-posteriori-Charakter des Kontingenzarguments verbindet Leibniz die PSR mit einer beobachtbaren Erfahrungstatsache: Etwas existiert. Dieses "Etwas", von dem Leibniz spricht, ist natürlich das Universum. Es ist offensichtlich, dass Leibniz das Universum als eine Ansammlung von kontingenten Wesen ansieht, für deren Erklärung ein "hinreichender Grund" erforderlich ist. Wenn ich von kontingenten Wesen spreche, meine ich Wesen, die nicht notwendigerweise existieren oder nicht hätten existieren können. Die Tatsache, dass ein kontingentes Wesen existiert, ist zwar nicht notwendig wahr, aber es ist trotzdem wahr, dass ein solches Wesen kontingent existieren kann. Leibniz unterscheidet in seiner Monadologie zwischen notwendigen Wahrheiten und kontingenten Wahrheiten:*

Es gibt auch zwei Arten von Wahrheiten: Wahrheiten des Denkens und Wahrheiten der Tatsachen. Wahrheiten des Denkens sind notwendig, und ihr Gegenteil ist unmöglich: Tatsachenwahrheiten sind kontingent, und ihr Gegenteil ist möglich.

Anhand dieser Unterscheidung kann man also sehen, dass Leibniz in seiner Argumentation die PSR auf kontingente Tatsachen anwendet - denn notwendige Wahrheiten und Wesen bedürfen keiner weiteren Erklärung als ihrer eigenen Notwendigkeit. Wenn es aber kontingente Tatsachen gibt, so argumentiert Leibniz, muss es auch einen hinreichenden Grund für ihre Existenz geben. Ich werde ihn für sich selbst sprechen lassen:

...Aber vorhin haben wir [das notwendige Wesen] a posteriori bewiesen, da es kontingente Wesen gibt, die ihren letzten oder hinreichenden Grund nur in dem notwendigen Wesen haben können, das den Grund für seine Existenz in sich selbst hat.

Wenn die kontingenten Wesen dieses Universums eine Erklärung haben, wie es die Wahrheit der PSR garantiert, dann brauchen sie eine Erklärung, die nicht kontingent ist. Diese Erklärung ist nach Leibniz' Argumentation am besten in einem Notwendigen Wesen zu finden. Was aber, wenn sich die Erklärung für die kontingenten Wesen unseres Universums aus der Tatsache ergibt, dass es einen erklärenden Regress der Ursachen bis zurück ins Unendliche gibt? Würde das nicht die Notwendigkeit einer Erklärung für ein notwendiges Wesen aufheben? Die Antwort auf diese Frage ist das, was Leibniz' Argument als Argument der dritten Kategorie auszeichnet - ein Argument, das sich nicht auf die Unmöglichkeit eines unendlichen Regresses bezieht. Die Argumente der Kontingenz zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht voraussetzen, dass das Universum begonnen hat. Leibniz selbst würde auf diese Frage so antworten:

Es gibt eine unendliche Anzahl von gegenwärtigen und vergangenen Formen und Bewegungen, die die wirksame Ursache meiner gegenwärtigen Schrift bilden; und es gibt eine unendliche Anzahl von winzigen Tendenzen und Dispositionen meiner Seele, die ihre endgültige Ursache bilden ... Und da all diese Einzelheiten wiederum andere frühere oder detailliertere kontingente Wesen mit einbeziehen, von denen jedes noch eine ähnliche Analyse benötigt, um seinen Grund zu ergeben, kommen wir nicht weiter: und der hinreichende oder endgültige Grund muss außerhalb der Abfolge oder Reihe der besonderen kontingenten Dinge liegen, wie unendlich diese Reihe auch sein mag.

Seine Begründung für die Zurückweisung der Kraft des Gegenarguments ist folgende: Selbst wenn jedes kontingente Wesen, das es gibt, eine kausale Erklärung hat - denk mit mir so weit zurück, wie es dein Verstand zulässt -, selbst wenn Milliarden und Abermilliarden von Ursachen in der Vergangenheit ausreichend und erklärend für die Wirkungen sind, die nach ihnen eintreten, und für die Ereignisse, die jetzt stattfinden, stellt man bei der Suche nach einer Erklärung für jede Ursache immer noch fest, dass diese im Großen und Ganzen unerklärt sind. Kontingente Wesen können niemals alles vollständig erklären, denn schließlich sind diese kontingenten Wesen selbst erklärungsbedürftig. Wenn diese Argumentation richtig ist, dann ist die Erklärung aller kontingenten Wesen des Universums als Ganzes ein notwendiges Wesen, in dem der hinreichende Grund für alle kontingenten Wesen existiert. Damit ist eine kurze Zusammenfassung von Leibniz' Kontingenzargument abgeschlossen. Lassen Sie uns nun seine Kritiker anhören.

Hume's Kritik

In seinen Schriften veröffentlichte der Philosoph David Hume mehrere Kritiken an Leibniz' Argumentationsstil aus der Kontingenz. Sein erster Angriff richtet sich gegen die Idee, dass das Universum selbst eine Erklärung braucht, wenn alle seine Teile erklärt werden. Seine fiktive Figur Cleanthes behauptet: "Würde ich dir die besonderen Ursachen jedes Einzelnen in einer Ansammlung von zwanzig Materieteilchen zeigen, so würde ich es für sehr unvernünftig halten, wenn du mich danach fragen würdest, was die Ursache der ganzen zwanzig war. Das wird hinreichend erklärt, wenn ich die Ursache der Teile erkläre." Dieser Vorwurf ähnelt der Frage, die im vorigen Absatz gestellt wurde: "Warum sollte das Universum eine Ursache brauchen, wenn jedes kontingente Wesen, das es enthält, durch einen unendlichen Regress von Ursachen erklärt werden könnte?" Leibniz scheint diese Frage jedoch vorweggenommen zu haben. Er würde diese Frage mit der gleichen Aussage beantworten, die ich bereits in einer früheren Passage zitiert habe: "Und da alle diese Einzelheiten wiederum andere frühere oder detailliertere kontingente Wesen einschließen, von denen jedes noch eine ähnliche Analyse braucht, um seinen Grund zu ergeben, kommen wir nicht weiter: und der hinreichende oder endgültige Grund muss außerhalb der Abfolge oder Reihe der besonderen kontingenten Dinge liegen, wie unendlich diese Reihe auch sein mag." Leibniz ist der Meinung, dass in einem unendlichen Regress der kontingenten Wesen (der für dieses Argument angenommen wird) die Erklärung für alles einfach nicht in den kontingenten Wesen liegen kann, weil alle kontingenten Wesen eine Erklärung für ihre Existenz benötigen, so die PSR. Zeitgenössische Religionsphilosophen scheinen zu glauben, dass dies eine angemessene Antwort ist. Dr. Joshua Rasmussen zeigt in seinem Artikel über Argumente aus der Kontingenz, warum:

Stell dir eine Welt vor, in der es lila Kugeln mit einer unbestimmten Menge gibt. Angenommen, wir wollen eine Erklärung dafür, warum es diese lila Kugeln gibt. Hier ist eine Antwort, die uns nicht zufriedenstellen würde: Die Tatsache, dass es diese Kugeln gibt, wird dadurch erklärt, dass jede lila Kugel selbst von einer lila Kugel erzeugt wurde. Diese Antwort ist nicht befriedigend, weil sie die Frage, warum es diese lilafarbenen Bälle gibt, in keiner Weise beantwortet... Selbst wenn es zum Beispiel eine unendliche Anzahl von lilafarbenen Bällen gäbe, von denen jeder von einem lilafarbenen Vorgängerball erzeugt wurde, lässt sich die Tatsache, dass es diese lilafarbenen Bälle überhaupt gibt, nicht allein durch die lilafarbenen Bälle selbst erklären.

Diese Antwort Humes kann also als unwirksam abgetan werden. Humes nächster Vorwurf trifft aber vielleicht eher ins Schwarze.

"...Aber warum kann das materielle Universum nach dieser angeblichen Erklärung der Notwendigkeit nicht das notwendigerweise existierende Wesen sein?" Dieses Gegenargument, das wiederum aus dem Mund von Humes fiktiver Figur "Cleanthes" in seinen Dialogen über die natürliche Religion stammt, könnte, wenn es stichhaltig ist, die Notwendigkeit beseitigen, das Universum durch Faktoren außerhalb seiner selbst zu erklären. Was ist, wenn das Universum ein notwendiges Wesen ist und unmöglich nicht existieren kann? Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf diesen Einwand zu antworten: Die erste ist, dass Hume das Universum so behandelt, als wäre es eine Art notwendiges Wesen vor seinen kontingenten Teilen. Aber das Universum ist kein Kandidat für ein "notwendiges Wesen", denn alles, was Leibniz oder zeitgenössische Philosophen mit "Universum" meinen, ist eine Ansammlung von kontingenten Wesen. Um diese Art der Argumentation aufrechtzuerhalten, muss man dem Universum eine Art notwendiges "Wesen" oder "Substanz" zuschreiben, was nicht nur eine Art Pantheismus impliziert, sondern auch sehr zweifelhaft ist. Rasmussen wies mich per E-Mail darauf hin: "Wenn du mit 'Universum' etwas meinst, das alles andere als Teil enthält, dann ist es nicht trivial, dass es so etwas überhaupt gibt. Die zweite Möglichkeit, auf diesen Einwand zu antworten, ist, einfach zu zeigen, dass es kontingente Tatsachen gibt. Die Tatsache, dass "es die kontingenten Dinge gibt, die es gibt", ist eine Tatsache, die nach einer Erklärung verlangt. Wenn kontingente Tatsachen wahr sind, müssen sie nicht eingetreten sein, so dass erklärt werden muss, warum sie tatsächlich eingetreten sind.

Humes letzter Einwand ist ein Einwand gegen die PSR. In seinem Treatise on Human Nature (Abhandlung über die menschliche Natur) argumentiert Hume gegen das Beharren der Philosophen seiner Zeit, dass alles, was beginnt, eine Ursache haben muss. Obwohl sein Angriff eher auf die Argumente der Kategorie 1 abzielt, die behaupten, dass der Beginn des Universums eine Ursache erfordert, trifft er auch auf Formulierungen der PSR zu. Hume behauptet, dass "neue Existenz[en]" erst dann eine Ursache haben müssen, wenn bewiesen wurde, dass es unmöglich ist, dass etwas beginnt und keine Ursache hat:

...es wird uns leicht fallen, uns einen Gegenstand vorzustellen, der in diesem Moment nicht existiert und im nächsten Moment existiert, ohne dass wir mit ihm die Vorstellung einer Ursache oder eines produktiven Prinzips verbinden. Die Trennung der Vorstellung einer Ursache von der eines Existenzbeginns ist also für die Vorstellungskraft ohne weiteres möglich; und folglich ist die tatsächliche Trennung dieser Objekte so weit möglich, dass sie weder einen Widerspruch noch eine Absurdität impliziert und daher nicht durch eine Argumentation aus bloßen Vorstellungen widerlegt werden kann, ohne die es unmöglich ist, die Notwendigkeit einer Ursache zu beweisen.

Auch dieses Argument ist eher auf die Ursachen für den Anfang der Dinge gerichtet. Aber dieselben Prinzipien lassen sich auch auf die PSR und kausale Erklärungen anwenden. Könnte es sein, dass man nicht zeigen kann, dass kontingente Tatsachen eine Erklärung erfordern, wenn man nicht zuerst zeigt, dass es unmöglich ist, dass eine kontingente Tatsache ohne eine Erklärung entsteht? Wir können uns doch sicher vorstellen, dass es Dinge gibt, die ohne Ursache entstehen. Diese Frage läuft im Wesentlichen darauf hinaus: "Welche Beweise haben wir für die PSR selbst?" Viele Naturalisten behaupten, dass das Universum nur eine "bloße Tatsache" ist, oder, wie Bertrand Russell sagte: "Das Universum ist einfach da, und das ist alles." Muss es für jede zufällige Tatsache wirklich eine Erklärung geben? Trotz der Macht dieses Einwandes gibt es mehrere Möglichkeiten, die PSR zu verteidigen: 1) Berufung auf Alltagserfahrungen und 2) Veranschaulichung des Preises für die Ablehnung der PSR, um nur einige zu nennen. Ich werde nun versuchen, diesen Einwand mit diesen Methoden zu beantworten.

Erstens scheint es, dass unsere alltägliche Erfahrung sehr widersprüchlich zur Falschheit der PSR ist. Für nichts in unserer kollektiven empirischen Erfahrung gibt es nachweislich keine Erklärung. Wenn nichts, was wir kennen, ohne Erklärung ist, dann haben wir Beweise, die mit der Vorstellung, dass kontingente Tatsachen keiner Erklärung bedürfen, sehr widersprüchlich sind. Das beweist die PSR zwar nicht mit Sicherheit, aber es untermauert die Tatsache, dass kontingente Dinge einer Erklärung bedürfen. Zweitens: Wenn die PSR tatsächlich falsch ist, warum sollten wir dann nicht erwarten, dass unerklärliche kontingente Ereignisse immer wieder auftreten? Wenn kontingente Tatsachen keiner Erklärung bedürfen, dann sollten wir wirklich erwarten, dass Dinge oft und ohne jeglichen Grund entstehen. Darüber hinaus braucht die Wissenschaft die PSR, um zu funktionieren. Wenn man Erklärungshypothesen aufstellt, kann man widersprüchliche Fakten einfach dadurch erklären, dass man sich darauf beruft, dass es für diese Fakten keine Erklärung gibt. Angenommen, ich würde die Theorie aufstellen, dass die Erde schon immer existierte und nie erschaffen wurde - alle Beweise dafür, dass sich die Erde vor vier Milliarden Jahren gebildet hat, könnten auf Phänomene zurückgeführt werden, für die es keine Erklärung gibt, so dass die Fakten, die auf den ersten Blick darauf hindeuten, dass sich die Erde tatsächlich vor vier Milliarden Jahren gebildet hat, keine Rolle mehr spielen. Geht man mit dieser Argumentation noch weiter, sieht sie, dass die Annahme der Falschheit der PSR es uns ermöglicht, Hypothesen zu erstellen, die mit fast jeder Menge Fakten vereinbar sind, die sie sonst widerlegt hätten. Die Wissenschaft bricht an der Falschheit der PSR zusammen. Die Wissenschaft braucht nicht nur das Prinzip, sondern auch die Philosophie braucht die Wahrheit der PSR. Alexander Pruss veranschaulicht dies auf brillante Weise: "In dieser Welt ist die Folter falsch. In dieser Welt, genau wie in jeder anderen Hinsicht, ist Folter eine Pflicht. Warum? Es gibt keinen Grund, sondern nur eine bedingte, nackte Tatsache. Hier weist Pruss auf die Absurdität der Annahme hin, dass selbst immaterielle, moralische Fakten keine Erklärung haben. Obwohl es sehr viel Literatur über die PSR gibt, kann ich sie in diesem Beitrag aus Gründen der Kürze nicht weiter erörtern. Vielleicht geht es aber gar nicht um Beweise für die PSR - einige haben einfach behauptet, dass Leibniz' Version der PSR Unwahrheiten enthielt.

Kritik der Gegenwart

Der letzte Einwand gegen das Kontingenzargument, auf den ich eingehen möchte, ist also ein Argument gegen die PSR. Das Argument lautet, dass das PSR entweder falsch ist oder zur Folge hat, dass alles notwendig ist - was wiederum als falsch angesehen wird. Peter Van Inwagen formuliert das Argument in seinem Buch Metaphysik; ich werde es hier zusammenfassen. Das Argument lautet wie folgt: Angenommen, die PSR ist wahr. Wenn es kontingente Tatsachen gibt, dann gibt es auch eine Menge aller kontingenten Tatsachen. Um diese kontingenten Tatsachen zu erklären, musst du eine kontingente Erklärung finden. Aber es kann niemals eine kontingente Erklärung für die Menge aller kontingenten Tatsachen geben, denn das wäre ein Zirkelschluss. Es kann also nur notwendige Wahrheiten geben (was eindeutig unplausibel ist). Demnach ist die PSR falsch, weil es keine Erklärung für diese kontingenten Tatsachen geben kann.

Dieses Gegenargument hat die Aufmerksamkeit vieler zeitgenössischer Philosophen auf sich gezogen. Einige sind der Meinung, dass es keinen Weg gibt, diesen Einwand zu umgehen, zumindest nicht für diese Version der PSR. Timothy O'Connor schrieb in seinem Buch Theism and Ultimate Explanation, "Das Argument vom Prinzip der hinreichenden Vernunft (PSR) zur Notwendigkeit aller Wahrheiten ist, glaube ich, unbeantwortbar." Andere Philosophen glauben, dass es für diese Version des PSR noch eine Chance gibt. William Lane Craig gibt auf seiner Website Reasonable Faith zu, von Alexander Pruss' Arbeit zur PSR beeinflusst worden zu sein: "Auf der Grundlage der Arbeit von Alexander Pruss bin ich außerdem zu der Überzeugung gelangt, dass die von Van Inwagen vorgebrachten Einwände gegen eine starke Version der PSR wirklich erfolgreich sind." Die Komplexität dieser Antwort auf das Gegenargument erfordert es jedoch, dass ich sie in diesem Beitrag ausklammere. Stattdessen werde ich eine andere Art der Antwort wählen: die Überarbeitung der PSR.

Die zweite Möglichkeit, auf dieses Argument zu antworten, besteht darin, die PSR zu überarbeiten. Leibniz' PSR scheint zu stark und offen für Gegenbeispiele zu sein, zumindest wenn es nach Craig geht. Rasmussen zeigt jedoch, dass man die PSR so überarbeiten kann, dass diese Gegenbeispiele vermieden werden. Leibniz' PSR, "keine Tatsache kann als echt oder existent und keine Behauptung als wahr erkannt werden, ohne dass es einen hinreichenden Grund dafür gibt, warum sie so und nicht anders ist", klingt in Kurzform wie "Jede kontingente Tatsache erfordert eine Erklärung", und das ist anfällig für Gegenbeispiele. Wenn wir es aber abändern in "Jede kontingente Tatsache, die die Existenz von Dingen betrifft, erfordert eine Erklärung", haben wir einen bescheideneren, aber auch weniger angreifbaren Grundsatz. Der Grund dafür ist, dass dieses Prinzip durch die Einschränkung des Bereichs der erklärungsbedürftigen Wesen Gegenbeispiele wie das oben erwähnte von Van Inwagen vermeidet. Ein notwendiges Wesen, das die Existenz kontingenter Dinge will, könnte zum Beispiel die kontingente Erklärung für die Existenz kontingenter Dinge sein und selbst keine Erklärung haben. Die PSR als Prinzip kann also eingeschränkt werden und trotzdem erfolgreich gegen diesen Einwand sein.

Es stellt sich also die Frage, was das Wesen dieser neuen, überarbeiteten PSR ist und was sie leisten kann. Wird es den Anforderungen von Wissenschaft und Philosophie gerecht?

Bietet das Argument der Kontingenz also ein stichhaltiges Argument für ein notwendiges Wesen? Wenn man glauben kann, dass es wahrscheinlicher ist, dass unser Universum nicht ein brachiales Faktum oder ein notwendiges Wesen ist, und dass das PSR in irgendeiner Form wahr ist, dann ist die Antwort zu bejahen. Ich glaube, dass ich in diesem Aufsatz gute Gründe dafür gefunden habe, dass diese Optionen wahrscheinlicher sind als ihre Negationen (und keine zwingenden Gründe, die dagegen sprechen), und somit kann man ein respektables Argument für ein notwendiges Wesen in der Verbindung der Prämissen des Argumentes aus der Kontingenz finden. Wichtig ist jedoch, dass dies nicht die Existenz Gottes beweist - denn 1) muss gezeigt werden, dass das notwendige Wesen gottähnliche Eigenschaften hat und 2) ist dies kein Beweis für ein notwendiges Wesen im absoluten Sinne des Wortes "beweisen". Es ist einfach ein Argument, das zum Vertrauen in die Existenz eines notwendigen Wesens führen kann.

Zitierte Werke

  1. Craig, William L. “Leibniz’s Cosmological Argument and the PSR.” Reasonable Faith. http://www.leaderu.com/offices/billcraig/docs/theism-origin.html. (Zugriff am 4/20/2012).
  2. Craig, William. The Cosmological Argument from Plato to Leibniz. New York: Barnes and Noble, 1980.
  3. Hume, David. Dialogues Concerning Natural Religion. Edited by Richard H. Popkin. Hackett Publishing Company, Inc., 1998.
  4. Hume, David. Treatise on Human Nature. Public Domain. Kindle.
  5. Inwagen, Peter Van, Metaphysics. Boulder, Colorado: Westview Press, 2009.
  6. Leibniz, Gottfried. The Monadology. In Classics of Philosophy, edited by Louis P. Pojman and Lewis Vaughn. New York, NY: Oxford University Press.
  7. O’Connor, Timothy. Theism and Ultimate Explanation: The Necessary Shape of Contingency. Wiley-Blackwell Publishing Ltd., 2012.
  8. Oderburg, David S. “The Cosmological Argument.” In The Routledge Companion to Philosophy of Religion, edited by Paul Copan and Chad Meister. New York: Routledge, 2007.
  9. Pruss, Alexander. “Philosophy needs the Principle of Sufficient Reason.” Alexander Pruss’s Blog.http://alexanderpruss.blogspot.com/search?q=contingent+brute+fact. (Zugriff am 4/20/12).
  10. Rasmussen, Joshua. “Cosmological Arguments from Contingency.” Philosophy Compass 5/9 (2010): 806–819.
  11. Stanford Encyclopedia of Philosophy, s.v. “John Duns Scotus”.