In seinem Bestseller The God Delusion antwortet Richard Dawkins auf die fünf Beweise des heiligen Thomas von Aquin für die Existenz Gottes in der Summa Theologica mit der kühnen Behauptung, dass diese Beweise "leicht [. . .] als nichtig entlarvt werden" (The God Delusion, 100). Bevor ich zeige, warum Dawkins die Argumente von Thomas nicht widerlegt, muss ich auf zwei Probleme mit seinem Ansatz hinweisen.
Erstens scheint Dawkins nicht zu wissen (oder zumindest nicht zu erwähnen), dass diese fünf Beweise Zusammenfassungen sind, die Aquin in seinen anderen Werken erweitert (siehe Summa Contra Gentiles, I, Kap. 13). Sie waren nicht als umfassende Fälle für die Existenz Gottes gedacht, die auf jeden Einwand eingehen. Stattdessen entsprechen sie dem Auftrag der Summa Theologica, "alles, was zur christlichen Religion gehört, in einer Weise zu behandeln, die der Unterweisung von Anfängern dienen kann" (Summa Theologica, Vorwort). Dies ist ein häufiger Fehler, der sowohl von Theisten als auch von Atheisten begangen wird, und wie der thomistische Gelehrte Edward Feser feststellt:
Aquin hatte nie die Absicht, [diese fünf Beweise] für sich allein zu stehen, und hätte wahrscheinlich mit Entsetzen reagiert, wenn man ihm gesagt hätte, dass zukünftige Generationen von Studenten sie isoliert studieren würden, entfernt von ihrem unmittelbaren Kontakt in der Summa Theologica und dem größeren Inhalt seines Werkes als Ganzes (Aquinas: A Beginner's Guide, 62-63).
Dawkins' Unvermögen, den Kontext von Aquins' Argumenten, einschließlich der grundlegenden Metaphysik in der Summa, auf die sie sich stützen, zu verstehen, verstärkt seinen zweiten Fehltritt. In seiner gesamten Argumentation zitiert Dawkins Thomas nie direkt. Stattdessen fasst er zusammen, was seiner Meinung nach das Argument des Aquin ist, und greift infolgedessen einen Strohmann oder eine abgeschwächte Version der Argumente des Heiligen an.
Obwohl Dawkins ein versierter Biologe ist, ist er einfach kein geschickter Philosoph, und das ist ein schweres Handicap, wenn man sich mit einem philosophischen Thema wie der Existenz Gottes auseinandersetzt. In seiner Rezension von The God Delusion schreibt der berühmte Philosoph Alvin Plantinga: "Man könnte sagen, dass einige seiner Ausflüge in die Philosophie bestenfalls sophomorisch sind, aber das wäre den Zehntklässlern gegenüber unfair; Tatsache ist, dass (die Noteninflation beiseite gelassen) viele seiner Argumente in einer Philosophieklasse im zweiten Jahr eine schlechte Note erhalten würden.
Lassen Sie uns nun jeden der fünf Wege des Aquin untersuchen, um zu verstehen, wie Dawkins' Argumente am Ende eine so schlechte Note verdienen würden.
Die ersten drei Beweise
Dawkins' Antwort auf Thomas' erste drei Beweise beginnt mit der Behauptung, dass "[sie] nur verschiedene Arten sind, das Gleiche zu sagen" (The God Delusion, 101). Es stimmt zwar, dass jeder Beweis mit der Schlussfolgerung endet, dass Gott als die letztendliche Ursache der Welt existiert, aber sie kommen nicht auf dieselbe Weise zu dieser Schlussfolgerung.
Der erste, oder das Argument aus der Bewegung, geht von der aristotelischen Analyse des Wandels als der Verwirklichung einer Potenzialität aus. Sie zeigt, dass nur eine Realität, die reiner Akt ist, die Bewegungskette erklären kann, die wir im Universum beobachten. Der zweite Beweis geht von der Existenz wirksamer Ursachen aus und zeigt, dass nur eine "unverursachte Ursache" diese Kausalkette im Universum erklären kann. Der dritte Beweis geht von der Existenz von Wesen aus, die nicht existieren können, und zeigt, dass nur ein notwendiges Wesen all diese kontingenten Dinge in der Existenz halten kann.
Anstatt jeden Beweis auf der Grundlage seiner Analyse von Bewegung, Kausalität oder Kontingenz in Anspruch zu nehmen, sagt Dawkins lediglich, dass all diese Beweise "sich auf die Idee eines Regresses stützen und Gott anrufen, um ihn zu beenden" (ebd.), was er für zweifelhaft und willkürlich hält. Er hält so etwas wie eine "Urknallsingularität" für eine sparsamere Erklärung für den Beginn des Universums, und das macht Gott zu einer unnötigen Schlussfolgerung.
Abgesehen von dem Problem, einen endlichen und kontingenten Teil der Physik zur ultimativen Erklärung der Realität zu machen, behauptet Thomas nicht, aus der Vernunft allein zu beweisen, dass Gott das Universum in der endlichen Vergangenheit aus dem Nichts erschaffen hat.
Nach dem thomistischen Philosophen Ralph McInerny "verbringt [Aquin] viel Zeit damit, zu zeigen, dass es nichts innerlich Widersprüchliches gibt, wenn man von einer erschaffenen ewigen Welt spricht" (Ralph McInerny, Hrsg., Thomas Aquinas: Selected Writings, 711). Dawkins ist sich dessen offensichtlich nicht bewusst, und so missversteht er jeden dieser Beweise. Er sagt über den ersten Beweis: "Etwas musste den ersten Schritt tun, und dieses Etwas, das wir Gott nennen"; und über den zweiten: "Diese [Kausalkette] muss durch eine erste Ursache beendet werden, die wir Gott nennen"; und über den dritten: "Es muss eine Zeit gegeben haben, in der es keine physischen Dinge gab, aber da es jetzt physische Dinge gibt, muss es etwas Nicht-Physisches gegeben haben, um sie ins Dasein zu rufen, und dieses Etwas, das wir Gott nennen" (The God Delusion, 101).
Aber all dies ist genau das, worüber Thomas nicht argumentiert.
Thomas behauptet, dass es, selbst wenn diese Kausalketten oder kontingenten Realitäten ewig in der Vergangenheit existierten, immer noch eine letzte oder endgültige Ursache geben muss, die nicht nur die vergangene Existenz dieser Dinge erklärt, sondern auch ihre gegenwärtige Existenz, was etwas ist, was eine "Urknallsingularität" nicht tun kann. Um diesen Punkt zu erfassen, ist es notwendig, zwischen zwei verschiedenen Arten von Kausalreihen zu unterscheiden: zufällig geordnete Reihen und im Wesentlichen geordnete Reihen.
Arten der Kausalität
Eine zufällig geordnete Folge von Ursachen ist eine solche, bei der ein unabhängiges Objekt mit einem anderen unabhängigen Objekt interagiert und es dazu bringt, sich zu bewegen oder zu verändern, ähnlich wie eine Reihe von Dominosteinen, die nacheinander fallen. Diese Veränderungen finden über eine kurze oder lange Zeitspanne statt. So wird z.B. Farbe auf das Haar aufgetragen, und nach einigen Minuten ändert das Haar seine Farbe. Ein Mann trinkt viele Biere und wird schließlich betrunken. All diesen Veränderungen ist gemeinsam, dass die vergangenen Teile der Serie sich nicht direkt auf die zukünftigen Teile auswirken. Sie können die Haarfarbe und das Bier wegwerfen, aber Sie werden immer noch ein Betrunkener mit blauen Haaren sein.
Eine im Wesentlichen geordnete Reihe von Ursachen tritt dagegen auf, wenn der Antrag oder die Änderung in der Serie von jedem vergangenen Mitglied der Serie abhängig ist. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, die großen Werke von Thomas von Aquin säßen auf einem Tisch. Diese Bücher können so positioniert werden, wie sie sind, weil sich darunter ein Tisch befindet. Der Tisch wiederum ist in der Lage, die Bücher zu halten, weil der Boden ihn stützt. Aber der Boden ruht auf einem Fundament, das auf der Erde liegt und so weiter und so weiter und so fort. Alles in der Reihe ist wesentlich für das Endergebnis: das Buch, das auf dem Tisch sitzt. Würden Sie den Tisch wegnehmen, säße das Buch nicht darauf. Wenn das Haus kein Fundament mehr hätte, dann würden der Boden, der Tisch und sogar die Bücher zusammenbrechen.
Ein weiteres Beispiel für eine im Wesentlichen geordnete Reihe wäre eine Reihe von Zahnrädern. In einer versehentlich geordneten Reihe, wie einem Satz Dominosteine, könnten die vorherigen Mitglieder der Reihe entfernt oder zerstört werden und die Bewegung im letzten Teil der Reihe nicht beeinflussen. In einer im Wesentlichen geordneten Serie, wie einem Satz Zahnräder, verhindert jedoch jede Manipulation an einem früheren Mitglied, dass sich die gesamte Serie verändert. Wenn Sie eines der früheren Zahnräder in der Serie entfernen, hört jedes andere Zahnrad ebenfalls auf, sich zu drehen.
Die Untersuchung einer hierarchischen Serie hilft uns, Gott als den First Mover zu sehen. Wenn wir eine Reihe von Ursachen betrachten, die alle zur gleichen Zeit existieren, erkennen wir, dass etwas die Reihe zusammenhält. Die Erde hält das Fundament des Hauses, aber wer hält die Erde? "Schwerkraft", könnten wir antworten. Aber was hält die Schwerkraft am Leben? Schließlich führen wir in jeder hierarchischen Reihe alle Ursachen auf eine erste Ursache zurück, auf eine Kraft, die alles, was existiert, unterstützt und zusammenhält, oder auf das, was Aquin Gott nennt.
Wir wissen, dass Aquin aufgrund der Beispiele, die er verwendet, eine im Wesentlichen geordnete Kausalreihe beschreibt. Zum Beispiel sagt er in seiner Erklärung des Arguments aus der Kausalität: "Nachfolgende Beweger bewegen sich nur insofern, als sie vom ersten Beweger in Bewegung gesetzt werden; denn der Stab bewegt sich nur, weil er von der Hand in Bewegung gesetzt wird. Deshalb ist es notwendig, zu einem ersten Beweger zu kommen, der von keinem anderen in Bewegung gesetzt wird; und das versteht jeder als Gott" (ST, I, q. 2, a. 3).
Eine unendlich lange Serie kann die Bewegung des Stabes nicht erklären, weil das Hinzufügen von Mitgliedern zu der Serie, selbst einer unendlichen Anzahl von ihnen, nicht erklärt, warum es überhaupt eine Bewegung gibt. Wie Garrigou-Lagrange einmal scherzhaft sagte: "Die Beseitigung einer obersten Ursache ist die Behauptung, dass, wie jemand gesagt hat, 'ein Pinsel von selbst malt, wenn er einen sehr langen Stiel hat'" (Gott: Seine Existenz und Natur, Bd. 1, 265).
Der vierte Beweis
Im vierten Beweis des Aquin, dem Argument der Seinsgrade, argumentiert der Heilige von der Idee ausgehend, dass es eine große Kette des Seins gibt, in der die Geschöpfe vollkommener werden. Zum Beispiel: Felsen, dann Tiere, dann Mensch, dann Engel und so weiter. Aber wenn diese Kette einen Sinn haben soll, muss es ein vollkommenes Wesen geben, oder das, was wir Gott nennen. Ein modernes Verständnis dieses Arguments würde fragen, ob "Güte" ein reales Attribut oder nur eine Bezeichnung ist, die wir willkürlich vergeben. Wenn sie real ist, welchem objektiven Maßstab entspricht sie dann?
Natürlich werden einige Leute fragen: "Woher wissen wir, dass es ein objektives "besseres" gibt? Sind nicht alle unsere Werturteile subjektiv?", worauf die Philosophen Peter Kreeft und P. Ronald Tacelli eine geistreiche Antwort haben: "Schon das Stellen dieser Frage beantwortet sie. Denn der Fragende hätte sie nicht gestellt, wenn er es nicht wirklich für besser gehalten hätte, dies zu tun als nicht" (Kreeft und Tacelli, Handbook of Christian Apologetics, 54).
Wenn also die zunehmenden Grade der Güte real sind, welchen Maßstab legen wir dann an, um zu zeigen, dass sie real sind? Logischerweise müssen wir einen Maßstab haben, der die Perfektion selbst einschließt.
Aber Dawkins, der diese Argumentationslinie nicht versteht, antwortet einfach:
Ist das ein Argument? Man könnte genauso gut sagen, dass Menschen im Geruchssinn variieren, aber wir können den Vergleich nur unter Bezugnahme auf ein perfektes Maximum an denkbaren Gerüchen anstellen. Daher muss es einen unvergleichlichen Stinker geben, und wir nennen ihn Gott. Oder ersetzen Sie eine beliebige Dimension des Vergleichs, die Ihnen gefällt, und leiten Sie daraus eine gleichwertige, törichte Schlussfolgerung ab (The God Delusion, 101).
Dawkins' Widerlegung scheitert, weil er Aquins' Konzept der Vollkommenheit missversteht und missversteht, wie es sich nur darauf bezieht, mehr oder weniger Sein zu haben. Unvollkommenheiten oder Übel in der Welt entstehen aus einem Mangel an Sein. Wir haben zum Beispiel Blähungen in unseren Eingeweiden, weil uns die richtige Nahrung oder die körperlichen Fähigkeiten fehlen, um die Verdauung ohne Abfall ablaufen zu lassen.
Aber die Kette geht auch in die andere Richtung. Ein besseres Wesen wäre eines ohne Gas, und dann eines, das keine Nahrung braucht, und dann eines, das nicht durch einen Körper belastet wird. Tatsächlich wäre ein Wesen, das nicht durch Raum oder Zeit selbst begrenzt ist, all diesen materiellen Wesen überlegen. Kreeft und Tacelli fassen die Schlussfolgerung von Aquin so zusammen:
Wenn sich diese Grade der Vollkommenheit auf das Sein beziehen und das Sein in endlichen Geschöpfen verursacht wird, dann muss es ein "Bestes" geben, einen Ursprung und wirklichen Maßstab aller Vollkommenheiten, die uns als Wesen gehören. Dieses absolut vollkommene Wesen - das "Wesen aller Wesen", "die Vollkommenheit aller Vollkommenheiten" - ist Gott (Handbook of Christian Apologetics, 54).
Der fünfte Beweis
Thomas beginnt seinen fünften Beweis, indem er über Dinge spricht, denen es an Intelligenz mangelt, die aber routinemäßig für ein gutes Ende handeln. Der lateinische Text, der oft als "absichtlich" in der fünften Weise übersetzt wird, ist ex intentione, was Thomas in anderen Passagen mit den natürlichen Neigungen der nicht intelligenten Dinge identifiziert. Da es diesen Dingen an Intelligenz mangelt, können sie sich ebenso wenig dafür entscheiden, auf ein gutes Ziel hin zu handeln, wie ein Pfeil sich selbst ins Visier eines Ziels schicken kann.
Da sie aber routinemäßig auf diese Weise handeln, können wir den Zufall als Erklärung ausschließen. Die einzige andere Erklärung, die Sinn ergibt, ist, dass natürliche Dinge aufgrund einer natürlichen Neigung, die sie haben, so handeln, und eine intelligente Ursache - oder Gott - muss ihnen diese Neigung geben.
Dawkins glaubt fälschlicherweise, dass die Evolutionstheorie den fünften Beweis des Aquinas überflüssig gemacht hat: "Es hat wahrscheinlich nie eine verheerendere Routine des Volksglaubens durch kluge Argumentation gegeben als Charles Darwins' Zerstörung des Arguments vom Entwurf her" (The God Delusion, 103). Aber Aquin argumentiert nicht, dass komplexe Wesen eine Erklärung dafür brauchen, warum sie komplex sind (die Evolution kann das erklären). Vielmehr will er wissen, warum sich unintelligente Ursachen auf verständliche Ziele zubewegen.
Dies gilt nicht nur für lebende, sondern auch für nicht lebende Dinge. Zum Beispiel werden Elektronen von Natur aus von Protonen angezogen. Wenn Elektronen nicht diese natürliche Neigung hätten, würde sich keines der Elemente des Periodensystems bilden, d.h. keine der physischen Lebensformen, die wir erleben - einschließlich uns selbst - würde irgendwo im physikalischen Universum existieren.
Die Evolution ist also nicht nur eine unzureichende Antwort auf den fünften Beweis von Aquin, die Evolution wäre nicht einmal möglich, wenn die Bausteine des Universums nicht die richtigen Arten von natürlichen Neigungen hätten, die nur Gott bereitstellen könnte. Wie Leo Elders abschließend feststellt: "Der Terminus des fünften Weges ist Gottes Intellekt als Urheber der Ordnung in der Welt, und so bezieht er sich implizit auf die übernatürliche Ordnung, die alles übertrifft, was der Mensch sich vorstellen kann" (The Philosophical Theology of Thomas Aquinas, 133).
Göttliche Attribute
Dawkins glaubt, dass er die Beweise von Aquin untergraben kann, indem er behauptet, sie seien keine Sequituren, oder dass die Schlussfolgerung der Existenz Gottes nicht aus den Prämissen in den Argumenten folgt:
Selbst wenn wir uns den zweifelhaften Luxus erlauben, einen Terminator willkürlich zu einem unendlichen Regress zu beschwören und ihm einen Namen zu geben, nur weil wir einen brauchen, besteht absolut keine Notwendigkeit, diesem Terminator eine der Eigenschaften zuzuschreiben, die normalerweise Gott zugeschrieben werden: Allmacht, Allwissenheit, Güte, Kreativität des Designs, ganz zu schweigen von solch menschlichen Eigenschaften wie das Hören von Gebeten, die Vergebung von Sünden und das Lesen innerster Gedanken (The God Delusion, 101).
Erstens beweisen die Argumente des Aquin nicht jede Wahrheit über Gott, an die Christen glauben, aber das ist nicht ihre Absicht. Der Philosoph Andrew Younan trifft eine ausgezeichnete Aussage: "Aquinas sagt nicht, dass . . . einige Dinge bewegen sich; sie werden von anderen bewegt; dies kann nicht bis in die Unendlichkeit weitergehen; deshalb wird das Jesuskind deine Gebete erhören und deine Großmutter heilen'" (Thoughtful Theism, 34).
Dieser Einwand steht auf einer Stufe mit der Antwort auf Dawkins' Argumente für die Evolution: "Selbst wenn wir den zweifelhaften Luxus eines gemeinsamen Vorfahren zulassen, erklärt das nicht, wie das Leben auf der Erde begann oder wie das Universum aus dem Nichts entstanden ist". So wie Dawkins sagen würde, dass die Evolutionstheorie nicht alle Geheimnisse des Universums erklären sollte, würde Thomas sagen, dass seine Beweise nicht alle Geheimnisse der Natur Gottes beweisen sollten. Stattdessen sollten sie nur die Existenz des Gottes des klassischen Monotheismus beweisen - oder den unendlichen, ewigen Akt des Seins selbst.
In der Tat argumentiert Aquin an anderer Stelle für die göttlichen Attribute, die Dawkins den Theisten vorwirft, sie für selbstverständlich zu halten. Gleich auf der nächsten Seite der Summa fragt Aquinas, ob die erste Ursache des Universums einen Körper hat und ob er aus Materie und Form besteht. Thomas verwendet dann logische Argumente, um zu zeigen, dass die Ursache aller Existenz allmächtig, allwissend und allgut sein muss und die Kreativität der Gestaltung besitzen muss (dies wird im fünften Beweis des Aquinas angesprochen).
Weiter unten in der Summa zeigt Aquin aus göttlicher Offenbarung, dass Gott Gebete erhört, Sünden vergibt, und wenn Gott allwissend ist, dann kann er offensichtlich "innerste Gedanken lesen".
Dass Dawkins dies nicht zu wissen scheint, sollte uns fragen lassen, ob er überhaupt Aquin gelesen hat oder nur eine Zusammenfassung von Aquins Beweisen aus einer Sekundärquelle. Die Summa Theologica ist ein systematisch aufgebautes Argument für die Wahrheit des christlichen Glaubens, das mit der Existenz Gottes beginnt und sich bis zur Person Christi und der Rolle der Kirche hinaufarbeitet. Wie ein majestätischer Wolkenkratzer ist sie mit ungeheurer Präzision von ihren Grundfragen (z.B. Existiert Gott? Was können wir über Gott wissen?) bis hinauf zu den Höhen der christlichen Offenbarung (z.B. Was ist die Dreifaltigkeit? Hat sich Gott verändert, als er Mensch wurde?)
Sich darüber zu beschweren, dass die fünf Beweise nicht alles über Gott offenbaren, ist wie sich darüber zu beschweren, dass das Fundament eines Gebäudes nicht verrät, wer die letzte Cola im Automaten auf der Aussichtsplattform genommen hat. Was die göttlichen Attribute betrifft, so sagt Dawkins auch:
Übrigens ist es den Logikern nicht entgangen, dass Allwissenheit und Allmacht und miteinander unvereinbar sind. Wenn Gott allwissend ist, muss er bereits wissen, wie er eingreifen wird, um mit seiner Allmacht den Lauf der Geschichte zu verändern. Aber das bedeutet, dass er seine Meinung über sein Eingreifen nicht ändern kann, was bedeutet, dass er nicht allmächtig ist (The God Delusion, 101).
Aber gerade weil Gott in Wissen und Macht vollkommen ist, kann er seine Meinung nicht ändern. Nur wenn Dawkins diese Eigenschaften nicht versteht, kann er dafür plädieren, dass sie einander widersprechen.
"Omnipotenz" bezieht sich auf die Fähigkeit, jede potenzielle Realität zu einer tatsächlichen zu machen. Dies gilt nicht für unmögliche Zustände, die niemals Wirklichkeit werden können, wie z.B. quadratische Kreise, verheiratete Junggesellen oder unvollkommene perfekte Wesen, wie z.B. ein Gott, der seine Meinung ändert. Wenn eine Person ihre Meinung ändert, dann meist deshalb: 1) er von einer besseren Art und Weise erfährt, X zu erreichen, als er vorher gewusst hat, oder 2) er wegen etwas, das sich seiner Kontrolle entzieht, daran gehindert wird, X zu erreichen, und so tut er stattdessen Y.
Das erste Beispiel kann nicht auf ein allwissendes Wesen zutreffen, da Gott bereits alle Dinge weiß und er deshalb nichts lernen muss. Auch das zweite Beispiel kann nicht auf Gott zutreffen, da sich nichts außerhalb seines allmächtigen Zugriffs auf die Wirklichkeit befindet. Wenn jemand einwendet, dass er nicht allmächtig ist, da Gott nicht lernen kann, versteht der Einsprechende nicht, dass Lernen einen Mangel an Wissen impliziert, und da Gott vollkommen ist, hat er keinerlei Mängel.
Schlussfolgerung
Es gibt jedoch zahlreiche Mängel in den Einwänden, die Richard Dawkins gegen die Beweise des Aquin für die Existenz Gottes erhoben hat. Er glaubt fälschlicherweise, dass die ersten drei Beweise lediglich davon ausgehen, dass Gott das Universum aus dem Nichts erschaffen hat. Infolgedessen kann er nicht widerlegen, wie sie beweisen, dass Gott die letzte Grundlage einer Kette von wesentlichen geordneten Ursachen ist.
Dawkins missversteht auch den vierten Weg und meint, er habe mit irgendeiner Dimension des Vergleichs zu tun und nicht mit einem Vergleich des Seins und seiner Beziehung zur Vollkommenheit. Schließlich meint Dawkins, dass es beim fünften Weg um Komplexität geht und nicht um die Regelmäßigkeit, die wir in der Natur wahrnehmen und die nur von einem Konstrukteur des Universums erklärt werden kann.
Daraus sollten wir den Schluss ziehen, dass Dawkins' versuchte Widerlegung der Fünf Beweise des Aquins, in Dawkins' Worten, "leicht als leere Behauptung entlarvt" wird.