Das Gewissensargument ist eines der beiden einzigen Argumente für die Existenz Gottes, die in der Heiligen Schrift genannt werden, das andere ist das Designargument (beide im Römerbrief). Beide Argumente sind im Wesentlichen einfache natürliche Intuitionen. Erst wenn komplexe, künstliche Einwände vorgebracht werden, beginnen diese Argumente, ein komplexes Aussehen anzunehmen.
Die einfache, intuitive Pointe des Gewissensarguments besteht darin, dass jeder Mensch auf der Welt tief im Innern weiß, dass er absolut verpflichtet ist, gut zu sein und zu tun, und dass diese absolute Verpflichtung nur von Gott kommen kann. Jeder Mensch kennt also Gott, wenn auch auf undeutliche Weise, durch diese moralische Intuition, die wir gewöhnlich Gewissen nennen. Das Gewissen ist die Stimme Gottes in der Seele.
Wie alle Argumente für die Existenz Gottes beweist auch dieses nur einen kleinen Teil dessen, was wir durch die göttliche Offenbarung von Gott wissen. Aber dieser Teil ist wesentlich mehr, als die Argumente aus der Natur über Gott offenbaren, denn dieses Argument hat reichere Daten, einen reicheren Ausgangspunkt. Hier haben wir sozusagen Insider-Informationen: der Wille Gottes selbst spricht, wenn auch undeutlich und flüsternd, wenn auch schlecht gehört, zugelassen und beachtet, in den Tiefen unserer Seelen. Die Argumente aus der Natur beginnen mit Daten, die wie die Bücher eines Autors sind; das Argument aus dem Gewissen beginnt mit Daten, die eher wie ein direktes, lebendiges Gespräch mit dem Autor sind.
Die einzig mögliche Quelle einer absoluten Autorität ist ein absolut vollkommener Wille.
Bevor wir beginnen, sollten wir den Schlüsselbegriff Gewissen definieren und klären. Die moderne Bedeutung tendiert dazu, ein bloßes Gefühl zu bezeichnen, dass ich etwas falsch gemacht habe oder im Begriff bin, etwas falsch zu machen. Die traditionelle Bedeutung in der katholischen Theologie ist das Wissen um das, was richtig und falsch ist: der auf die Moral angewandte Verstand. Die Bedeutung des Gewissens in der Argumentation ist Wissen und nicht nur ein Gefühl; aber es ist eher ein intuitives Wissen als ein rationales oder analytisches Wissen, und es ist in erster Linie das Wissen, dass ich immer das Richtige und niemals das Falsche tun muss, das Wissen um meine absolute Verpflichtung zum Guten, zum gesamten Guten: Gerechtigkeit und Nächstenliebe und Tugend und Heiligkeit; erst in zweiter Linie ist es das Wissen darum, welche Dinge richtig und welche falsch sind. Dieses Wissen an zweiter Stelle ist ein Wissen über moralische Tatsachen, während das Wissen an erster Stelle ein Wissen über meine persönliche moralische Verpflichtung ist, ein Wissen über das moralische Gesetz selbst und seine verbindliche Autorität über mein Leben. Dieses Wissen bildet die Grundlage für das Argument des Gewissens.
Wenn jemand behauptet, er habe dieses Wissen einfach nicht, wenn jemand sagt, er sehe es einfach nicht, dann wird das Argument für ihn nicht funktionieren. Es bleibt jedoch die Frage, ob er es wirklich nicht sieht und wirklich kein Gewissen hat (oder ein radikal defektes Gewissen) oder ob er das Wissen, das er wirklich hat, verdrängt. Die göttliche Offenbarung sagt uns, dass er die Erkenntnis unterdrückt (Röm 1,18b; 2,15). In diesem Fall ist vor dem rationalen, philosophischen Argument eine ehrliche Selbstbeobachtung erforderlich, um die Daten zu erkennen. Die Daten, das Gewissen, sind wie ein Beutel mit Gold, der in meinem Garten vergraben ist. Wenn mir jemand sagt, dass er dort liegt und dass dies beweist, dass ein reicher Mann ihn vergraben hat, muss ich zuerst graben und den Schatz finden, bevor ich etwas über die Ursache für die Existenz des Schatzes ableiten kann. Bevor das Gewissen jemandem Gott beweisen kann, muss diese Person die Existenz des Schatzes des Gewissens im Hinterhof ihrer Seele zugeben.
Aber fast jeder wird die Voraussetzung zugeben. Sie werden sie oft anders erklären, sie anders interpretieren, darauf bestehen, dass sie nichts mit Gott zu tun hat. Aber das ist genau das, was das Argument zu zeigen versucht: Wenn man die Prämisse der Autorität des Gewissens anerkennt, muss man auch die Schlussfolgerung von Gott anerkennen. Wie soll das funktionieren?
Das Gewissen hat eine absolute Autorität über mich.
Fast jeder wird nicht nur die Existenz des Gewissens anerkennen, sondern auch seine Autorität. In diesem Zeitalter der Rebellion gegen und des Zweifels an fast jeder Autorität, in diesem Zeitalter, in dem sich das Wort Autorität von einem Wort des Respekts zu einem Wort der Verachtung gewandelt hat, bleibt eine Autorität übrig: das Gewissen des Einzelnen. Fast niemand wird sagen, man solle gegen sein Gewissen sündigen, seinem Gewissen nicht gehorchen. Sei ungehorsam gegenüber der Kirche, dem Staat, den Eltern, den Autoritätspersonen, aber sei nicht ungehorsam gegenüber deinem Gewissen. So gestehen die Menschen in der Regel, wenn auch nicht mit diesen Worten, die absolute moralische Autorität und verbindliche Verpflichtung des Gewissens ein.
Solche Menschen sind in der Regel überrascht und erfreut zu erfahren, dass ausgerechnet der heilige Thomas von Aquin ihnen in einem solchen Maße zustimmt, dass er sagt, wenn ein Katholik zu der Überzeugung gelangt, dass die Kirche in einer wesentlichen, offiziell definierten Lehre im Irrtum ist, ist es eine Todsünde gegen das Gewissen, eine Sünde der Heuchelei, wenn er in der Kirche bleibt und sich Katholik nennt, aber nur eine lässliche Sünde gegen die Erkenntnis, wenn er die Kirche in ehrlichem, aber teilweise schuldhaftem Irrtum verlässt.
Damit steht eine der beiden Prämissen des Arguments fest: Das Gewissen hat eine absolute Autorität über mich. Die zweite Prämisse lautet, dass die einzig mögliche Quelle absoluter Autorität ein absolut vollkommener Wille, ein göttliches Wesen ist. Daraus folgt die Schlussfolgerung, dass ein solches Wesen existiert.
Wie könnte jemand der zweiten Prämisse widersprechen? Indem man eine andere Grundlage für das Gewissen als Gott findet. Es gibt vier solcher Möglichkeiten:
- etwas Abstraktes und Unpersönliches, wie eine Idee;
- etwas Konkretes, das aber weniger als menschlich ist, etwas auf der Ebene des tierischen Instinkts;
- etwas, das auf der menschlichen Ebene liegt, aber nicht göttlich ist; und
- etwas, das höher ist als die menschliche Ebene, aber noch nicht göttlich. Mit anderen Worten, wir decken alle Möglichkeiten ab, indem wir das Abstrakte, das Konkrete - weniger als das Menschliche -, das Konkret-Menschliche und das Konkret-Mehr-als-menschliche betrachten.
Die erste Möglichkeit bedeutet, dass die Grundlage des Gewissens ein Gesetz ohne Gesetzgeber ist. Wir sind einem abstrakten Ideal, einem Verhaltensmuster, absolut verpflichtet. Dann stellt sich die Frage: Wo gibt es dieses Muster? Wenn es nirgendwo existiert, wie kann dann eine reale Person unter der Autorität von etwas Irrealem stehen? Wie kann ein "Mehr" einem "Weniger" unterworfen sein? Wenn dieses Muster oder diese Idee jedoch in den Köpfen der Menschen existiert, welche Autorität haben sie dann, mir diese ihre Idee aufzuzwingen? Wenn die Idee nur eine Idee ist, steht kein persönlicher Wille dahinter; wenn sie nur die Idee von jemandem ist, steht nur dieser jemand dahinter. In keinem der beiden Fälle haben wir eine ausreichende Grundlage für eine absolute, unfehlbare und ausnahmslose Autorität. Aber wir haben bereits zugegeben, dass das Gewissen diese Autorität hat und dass niemand jemals seinem Gewissen ungehorsam sein darf.
Die zweite Möglichkeit bedeutet, dass wir das Gewissen auf einen biologischen Instinkt zurückführen. "Wir müssen einander lieben oder sterben", schreibt der Dichter W. H. Auden. Wir wissen das unbewusst, sagt der Anhänger dieser zweiten Möglichkeit, so wie die Tiere unbewusst wissen, dass die Art nicht überleben wird, wenn sie sich nicht auf eine bestimmte Weise verhalten. Das ist der Grund, warum Tiermütter sich für ihre Kinder aufopfern, und das ist auch eine ausreichende Erklärung für den menschlichen Altruismus. Es ist der Herdentrieb.
Das Problem bei dieser Erklärung ist, dass sie, wie die erste, nicht die absolute Autorität des Gewissens erklärt. Wir glauben, dass wir einem Instinkt - irgendeinem Instinkt - bei manchen Gelegenheiten nicht gehorchen sollten. Aber wir glauben nicht, dass wir jemals unserem Gewissen nicht gehorchen sollten. Normalerweise sollte man Instinkten wie der Mutterliebe gehorchen, aber nicht, wenn es bedeutet, dass man seinen Sohn davon abhält, sein Leben zu riskieren, um sein Land in einem gerechten und notwendigen Verteidigungskrieg zu retten, oder wenn es Ungerechtigkeit und mangelnde Nächstenliebe gegenüber den Söhnen anderer Mütter bedeutet. Es gibt keinen Instinkt, dem man immer gehorchen muss. Die Instinkte sind wie die Tasten eines Klaviers (die Illustration stammt von C. S. Lewis); das Moralgesetz ist wie ein Notenblatt. Verschiedene Noten sind zu verschiedenen Zeiten richtig.
Außerdem ist der Instinkt nicht nur für das verantwortlich, was wir tun sollten, sondern auch für das, was wir tun. Wir folgen nicht immer dem Instinkt. Manchmal folgen wir dem schwächeren Instinkt, etwa wenn wir einem Opfer zu Hilfe eilen, obwohl wir um unsere eigene Sicherheit fürchten. Der Herdentrieb ist hier schwächer als der Selbsterhaltungstrieb, aber unser Gewissen sagt uns wie ein Notenblatt, dass wir hier die schwache Note spielen sollen und nicht die starke.
Eine ehrliche Selbstbeobachtung wird jedem zeigen, dass das Gewissen kein Instinkt ist. Wenn der Wecker Sie früh weckt und Ihnen klar wird, dass Sie heute Morgen versprochen haben, Ihrem Freund zu helfen, zieht Sie Ihr Instinkt zurück ins Bett, aber etwas ganz anderes als Ihr Instinkt sagt Ihnen, dass Sie aufstehen sollten. Selbst wenn Sie spüren, dass zwei Instinkte Sie ziehen (z. B. wenn Sie sowohl hungrig als auch müde sind), ist der Konflikt zwischen diesen beiden Instinkten ein ganz anderer als der Konflikt zwischen dem Gewissen und einem oder beiden Instinkten, der sich auch ganz anders anfühlt und als solcher erkannt werden kann. Ganz einfach: Das Gewissen sagt uns, dass wir etwas tun oder nicht tun sollten, während die Instinkte uns einfach dazu bringen, etwas zu tun oder nicht zu tun. Instinkte machen etwas attraktiv oder abstoßend für Ihren Appetit, aber das Gewissen macht etwas verbindlich für Ihre Wahl, unabhängig davon, wie Ihr Appetit darüber denkt. Die meisten Menschen werden diese offensichtlichen introspektiven Daten zugeben, wenn sie ehrlich sind. Wenn sie an diesem Punkt versuchen, sich aus der Diskussion herauszuwinden, lassen Sie sie mit der Frage allein, und wenn sie ehrlich sind, werden sie sich den Daten stellen, wenn sie allein sind.
Eine dritte Möglichkeit ist, dass andere Menschen (oder die Gesellschaft) die Quelle der Autorität des Gewissens sind. Das ist die populärste, aber auch die schwächste der vier Möglichkeiten. Denn die Gesellschaft bedeutet nicht etwas, das über den anderen Menschen steht, so etwas wie Gott, obwohl viele Menschen die Gesellschaft genau wie Gott behandeln, sogar in der Sprache, indem sie die Stimme fast zum Flüstern senken, wenn der heilige Name erwähnt wird. Die Gesellschaft sind einfach andere Menschen wie ich. Welche Autorität haben sie über mich? Haben sie immer Recht? Darf ich ihnen niemals ungehorsam sein? Was ist das für ein blinder Status-quo-Konservatismus? Hätte ein Deutscher in der Nazi-Zeit der Gesellschaft gehorchen müssen? Zu sagen, die Gesellschaft sei die Quelle des Gewissens, heißt zu sagen, wenn aus einem Gefangenen tausend Gefangene werden, werden sie zum Richter. Es bedeutet, dass die bloße Menge absolute Autorität verleiht; dass das, was der Einzelne in seiner Seele hat, nichts ist, kein maßgebliches Gewissen, sondern das, was die Gesellschaft (d.h. viele Einzelne) hat. Das ist einfach eine logische Unmöglichkeit, so als ob man denken würde, dass Steine denken können, wenn man nur genug von ihnen hat. (Einige Befürworter der künstlichen Intelligenz glauben übrigens genau an diese Art von logischem Trugschluss: dass Elektronen und Chips und Metallstücke denken können, wenn man nur genug von ihnen in der richtigen geometrischen Anordnung hat.)
Es bleibt die vierte Möglichkeit, dass die Quelle der Autorität des Gewissens etwas ist, das über mir steht, aber nicht Gott. Was könnte das sein? Die Gesellschaft steht nicht über mir, der Instinkt auch nicht. Ein Ideal? Das ist die erste Möglichkeit, die wir diskutiert haben. Es sieht so aus, als gäbe es in diesem Bereich einfach keine Kandidaten.
Bleibt also nur noch Gott. Nicht irgendein Gott, sondern der moralische Gott der Bibel, zumindest der Gott des Judentums. Unter allen alten Völkern waren die Juden die einzigen, die ihren Gott mit der Quelle moralischer Verpflichtungen identifizierten. Die Götter der Heiden verlangten rituelle Verehrung, flößten Furcht ein, gestalteten das Universum oder beherrschten die Ereignisse des menschlichen Lebens, aber keiner von ihnen gab jemals die Zehn Gebote oder sagte: "Ihr sollt heilig sein, denn ich, der Herr, euer Gott, bin heilig". Die Juden sahen den Ursprung der Natur und den Ursprung des Gewissens als eins an, und die Christen (und Muslime) haben diese Einsicht geerbt. Der Anspruch der Juden, Gottes auserwähltes Volk zu sein, interpretiert diese Einsicht auf die denkbar bescheidenste Weise: als göttliche Offenbarung, nicht als menschliche Klugheit. Doch einmal offenbart, erweist sich der Anspruch als absolut logisch.
Um das Argument auf den Punkt zu bringen: Das Gewissen hat eine absolute, ausnahmslose, verbindliche moralische Autorität über uns, die uneingeschränkten Gehorsam verlangt. Aber nur ein vollkommen guter, gerechter göttlicher Wille hat diese Autorität und ein Recht auf absoluten, ausnahmslosen Gehorsam. Daher ist das Gewissen die Stimme des Willens Gottes.
Natürlich hören wir diese Stimme nicht immer richtig. Unser Gewissen kann sich irren. Deshalb ist es unsere erste Pflicht, unser Gewissen zu bilden, indem wir die Wahrheit suchen, insbesondere die Wahrheit darüber, ob dieser Gott uns klare moralische Karten offenbart hat (Schrift und Kirche). Wenn dies der Fall ist, wenn unser Gewissen uns zu sagen scheint, dass wir diesen Karten nicht gehorchen sollen, dann funktioniert es nicht richtig, und wir können das am Gewissen selbst erkennen, wenn wir uns nur daran erinnern, dass das Gewissen mehr ist als ein unmittelbares Gefühl. Wenn unsere unmittelbaren Gefühle die Stimme Gottes wären, müssten wir Polytheisten sein oder Gott müsste schizophren sein.
Verwendet mit Erlaubnis von Peter Kreeft.