Header Image

Auferstehung Jesu - Antworten auf die gemeinsamen Herausforderungen

Christian Apologetics AllianceColin BurgessMonday, 5/18/2020
7 Min.
Tags:
Description

Dieser Artikel untersucht einige häufige Fehler und Irrtümer, die auftreten können, wenn jemand die Auferstehung Jesu untersucht.

Wie viele Ideen oder Systeme hat das Christentum ein zentrales Thema, das es ohne Grund zum Zusammenbruch bringt. Ob es sich nun um ein Auto, eine Uhr oder einen Kühlschrank handelt, es gibt kritische Komponenten, die beim Entfernen dazu führen, dass es sich um etwas anderes handelt. Mose scheint erkannt zu haben, dass er eine kontingente Komponente in Gottes Plan war, der ohne ihn hätte weitergehen können, als er sagte: "Schick jemand anderen....". (Exodus 4,13). Im Gegensatz zum Gebet Jesu: "Wenn es einen anderen Weg gibt, dies zu tun, lasst uns das stattdessen tun" (paraphrasiert).

Während Mose' Bruder Aaron das getan hätte, was Mose getan hat, hätte niemand sonst getan, was Jesus getan hat. Deshalb ist die Auferstehung Jesu von großer Bedeutung, mehr als jede andere Tatsache. Während viele andere auf die gleiche Weise hätten sterben können wie Jesus, hätte niemand sonst von den Toten auferweckt werden können (Matthäus 26,39).

Die Abwesenheit von Mose als Kontingent macht das Judentum und das Christentum nicht unzusammenhängend. Jesus hingegen scheint für das Neue Testament wesentlich zu sein und macht Ihn zum Motor oder zur wesentlichen Komponente, die das Christentum antreibt. Kenneth Samples, in God Among Sages [Gott unter den Weisen], argumentiert, dass andere Religionen ohne ihre Hauptfiguren weitgehend gleich bleiben, während ein Christentum ohne Christus völlig inkohärent ist. Der Islam bleibt der Islam in Abwesenheit von Mohammed, der Buddhismus fällt nicht auseinander, auch wenn sich Buddha als rein mythologische Figur erwiesen hat. Was das Christentum dadurch erhält, ist eine prüfbare/falsifizierbare Komponente. Wenn die Beweise für das Leben Christi und seine Auferstehung nicht ausreichen, kann man sie ablehnen.

Das historische Problem mit der Auferstehung

Das Problem der Geschichte, im Gegensatz zu wissenschaftlichen Experimenten zum Beispiel, tritt nicht immer wieder auf. Während sich die Geschichte wiederholen kann, da einige Ereignisse anderen ähnlich sind, wie Kriege, Gespräche und Sportereignisse, sind sie nicht dasselbe - wie in, sie werden nicht in Bezug auf ein zugrundeliegendes oder grundlegenderes Prinzip, wie ein Gesetz der Physik oder Chemie, berücksichtigt. Aber eine Leugnung der historischen Inquisition, die auf der Einwand-Geschichte basiert, ist relativ oder unzugänglich, ist selbst widerlegend, weil sie voraussetzt, dass ein echtes Wissen über die Geschichte existiert, um zu diesem Schluss zu kommen.

Das wissenschaftliche Problem mit der Auferstehung

John Warwick Montgomery, in Law History and Christianity (Rechtsgeschichte und Christentum), schreibt:

“Aber kann der moderne Mensch ein "Wunder" wie die Auferstehung akzeptieren? Die Antwort ist überraschend. Die Auferstehung muss von uns akzeptiert werden, nur weil wir moderne Menschen sind - Menschen, die im einstein-relativistischen Zeitalter leben. Für uns ist das Universum im Gegensatz zu den Menschen der newtonschen Epoche kein enges, sicheres, vorhersehbares Spielfeld mehr, in dem wir alle Regeln kennen. Seit Einstein hat keine Moderne das Recht gehabt, die Möglichkeit von Ereignissen aufgrund von Vorkenntnissen des Naturrechts auszuschließen." Der einzige Weg, um zu wissen, ob ein Ereignis eintreten kann, ist zu sehen, ob es tatsächlich stattgefunden hat. Das Problem der "Wunder" muss also im Bereich der historischen Erforschung gelöst werden, nicht im Bereich der philosophischen Spekulation."[1]

Es ist unwahrscheinlich, dass Montgomery die Philosophie als eine Methode der Wahrheitsfindung oder der Feststellung, ob ein Wunder stattgefunden hat, ablehnt, vielmehr muss man spezifisch mit historischen Methoden recherchieren, und man kann einen bestimmten Hintergrund oder philosophische Annahmen bei der Arbeit haben, wie zum Beispiel "Gott existiert".

Ein Wunder definieren

Es erscheint angebracht, "Wunder" zu definieren. Es sollte hier als der Akt einer göttlichen Entität verstanden werden, oder was in der Natur nie passieren würde, wenn es sich selbst überlassen würde. In Miracles [Wunder] glaubt C.S. Lewis nicht, dass Wunder die Naturgesetze verletzen [2], sondern sind ein Akt der persönlichen Handlung, der außerhalb der Natur stattfindet, der in die historische Zeitlinie aufgenommen wird und die Natur fortan weitergeht. Wunder, wie sie im Neuen Testament dargestellt wurden, waren erholsam, oder sie beglaubigten einen echten Gesandten Gottes, sie waren nie zur Unterhaltung, sondern, "damit wir wissen, dass Gott Autorität hat....". (Matthäus 9,6).

Das theologische Problem mit der Auferstehung

Während wir als Christen an einen Gott glauben, der normative Naturgesetze aufstellt, sollten wir dann glauben, dass Gott gelegentlich gegen diese Gesetze verstößt? Wie kann Gott die Naturgesetze beiseite legen, ohne dass die Natur uns anlügt oder willkürlich ist? Man könnte antworten, dass die Naturgesetze nicht unveränderlich sind wie die Gesetze der Logik und dass es nicht widersprüchlich ist zu sagen, dass "tote Menschen erstehen auf", während es sicherlich widersprüchlich wäre zu sagen, dass wahre und falsche Aussagen zur gleichen Zeit wahr sein können. Es wäre dann der Fall, dass sich unser Verständnis dieser Gesetze auf unsere Erfahrungen mit ihnen beschränkt, und für einen erholsamen Akt wäre es ähnlich wie bei einem Computerprogrammierer, der eine Fehlerbehebungsluke in einer Software hinterlässt, um ihre Funktion wiederherzustellen. Jede Handlung wäre kein willkürliches Eingreifen Gottes, sondern Gott würde in Übereinstimmung mit Seiner Natur handeln und die Natur zu ihrem Zweck zurückbringen.

Das Neue Testament ist so nachdrücklich auf die endgültige Auferstehung der Gläubigen bedacht, dass es sich ohne eine wörtliche, physische Auferstehung bedeutungslos macht. (Johannes 5:29) Betrachten wir die Zeugen Jehovas, die behaupten, dass Jesus nicht physisch, sondern geistig auferweckt wurde, und doch behaupten, dass es viele gibt, die am Ende körperliche Auferstehungen auf Erden empfangen werden. Wenn Christus nicht physisch auferweckt wurde, hoffen diejenigen, die eine leibliche Auferstehung erwarten, umsonst? (1. Korinther 15,14). Jeder Kompromiss in dieser Frage macht das gesamte System des Christentums unzusammenhängend.

Das Problem der Wahrscheinlichkeit bei der Auferstehung

Was ist mit der Einheitlichkeit der Natur? Wir scheinen in einer Welt zu leben, in der Axtköpfe sinken, (2 Könige 6:1-7) Wein durch einen Gärungsprozess hergestellt wird und Tote tot bleiben. (Johannes 2,1-10). Angenommen, gelegentlich kam Wein aus unseren Wasserhähnen, und die Schwerkraft funktionierte manchmal und manchmal nicht und wo die Toten gelegentlich ins Leben zurückkehrten, würden wir in einer sehr chaotischen Welt leben, einer Welt, in der Wunder unmöglich zu erkennen wären, selbst wenn sie regelmäßig stattfanden. Man konnte nicht zwischen einem Akt der Natur und einem göttlichen Akt unterscheiden. David Hume ging in einer Untersuchung über die menschliche Vernunft sogar so weit zu sagen, dass "ein weiser Mann seinen Glauben nach den Beweisen verhält".[3] Er argumentierte aus der Regelmäßigkeit der Natur und fragte, und ich umschreibe, “Was ist wahrscheinlicher: dass die ganze natürliche Ordnung aufgehoben ist, oder dass ein Toter auferstanden ist?“

Das Problem mit Humes Argument aus der Wahrscheinlichkeit ist, dass Fakten Fakten Fakten bestimmen, nicht Wahrscheinlichkeiten. Während Hume einen wertvollen Schutz vor naiver Annahme von Wundern bot, tut er dies, indem er eine anti-supernatürliche Verzerrung oder eine Position einnimmt, die als "philosophischer Naturalismus" bekannt ist.

Hume sagt, dass die bisherige Erfahrung zugunsten des Naturalismus einen vollständigen Beweis gegen die winzige Veränderung darstellt, die ein Wunder vollbracht hat.

Humes philosophische Annahme lässt nur das Auftreten von Naturereignissen zu, und sein Paradigma ist nicht in der Lage, irgendeine Art von intelligenter Agentur in der Welt zu erklären. In diesem Sinne, wenn man dies akzeptieren würde, würde man die weichen Wissenschaften wie die Archäologie, die versucht, das menschliche Handeln zu verstehen, ausschließen. Darüber hinaus irrt sich Hume über die Natur eines wissenschaftlichen Gesetzes. Die Naturgesetze sind nicht unveränderlich wie die Gesetze der Logik oder Mathematik, sie sind statistisch und repräsentativ für unsere Erfahrung. Humes Argumentation lässt auch den Beginn des Universums nicht zu, sei es durch einen Urknall oder anderweitig, da es sich ebenfalls um ein singuläres Ereignis handelte, das nicht rekonstruiert werden kann und das in Bezug auf unsere physikalischen Gesetze nicht berücksichtigt wird. C.S. Lewis bemerkte in Miracles, dass, sobald man zugibt, dass es menschliches Denken gibt, dass animierte Materie wahre Gedanken haben kann, die der Realität entsprechen, sie bereits Wunder zugelassen haben, weil Gedanken immateriell sind, die außerhalb des Bereichs der Natur liegen.

Die Einheitlichkeit der Natur gibt dem Historiker einen Rahmen für die Untersuchung von Wunderansprüchen in der Geschichte und der Bibel, der nicht isoliert von der Zeit und dem Raum geschrieben zu sein scheint, in dem er behauptet, stattgefunden zu haben.

Wenn ein Wunder geschehen ist, würde dies definitiv unser Verständnis der Naturgesetze oder unsere einheitliche Erfahrung in Frage stellen. Ohne eine theistische Prämisse ist es gerechtfertigt, Wunder als anamal zu erklären, aber wenn die Einheitlichkeit der Natur durch einen Akt der Handlung außer Kraft gesetzt wurde, ist man ebenso verpflichtet, sie im Sinne der rationalen Handlung zu berücksichtigen.

Weiter sagt Hume, dass "das Wunderbare nie/niedrig unter zivilisierten Menschen geschieht, sondern vor allem unter den ignoranten und barbarischen Nationen reichlich vorhanden sein soll".[4]

Hier geht Hume davon aus, den Intellekt von Menschen zu kennen, die behaupten, Wunder gesehen zu haben, dass Ansprüche auf das Wunderbare von denen ohne Hintergrundwissen kommen, die zwischen einem natürlichen und einem unnatürlichen Akt unterscheiden. Das Problem ist, bewiesen durch alte Bestattungsrituale, dass ein Verständnis bestand, dass die Toten tot bleiben und die Verstorbenen mit ihren Körpern gemacht wurden und das Verbrennen oder Begraben sie keine Folgen hätte. Es scheint nicht nötig zu sein, dass ein zeitgenössischer Intellekt dies weiß, und im Falle der Auferstehung Jesu hatten sogar seine Jünger ihre Vorbehalte gegenüber seiner Auferstehung.

Haben die Jünger nicht in Ehrfurcht gestanden, als Jesus den Sturm beruhigte, weil sie erkannten, dass kein menschlicher Gedanke oder Befehl das Wetter kontrollieren kann, und so erkannten, dass es einen deterministischen Faktor in der Natur gibt? (Markus 4:39) Sogar die Wunder, die Jesus vollbracht hat, haben sein Publikum ebenso verblüfft wie die Weisheit, die in seiner Lehre zum Ausdruck kommt, und sie haben sich beide gegenseitig authentifiziert. Eine Auferstehung entsprach einfach nicht ihren Erwartungen.

Die Probleme mit der Auferstehung lösen

Das Argument für die Auferstehung Jesu beginnt mit einigen wichtigen Voraussetzungen:

  1. Dokumente des Neuen Testaments sind zuverlässig.

  2. Wie im Neuen Testament bezeugt, behauptete Jesus, Gott zu sein.

  3. Jesu Anspruch auf Göttlichkeit wurde durch eine einzigartige und beispiellose Konvergenz von Wundern bestätigt, letztendlich durch seine Auferstehung.

  4. Deshalb lügt Jesus nicht, wenn er behauptet, Gott zu sein, denn ein wahres Wunder wäre die Unterzeichnung einer echten Tat Gottes.

Unter den Gelehrten herrscht Einigkeit darüber, dass es einige minimale Fakten über die Auferstehung Jesu gibt, die es zu erklären gilt. Es gibt Versuche, diese zu widerlegen, was als nächstes demonstriert wird.

  1. Jesus starb durch Kreuzigung; ein professioneller Henker durchbohrte seine Seite.

  2. Er wurde begraben.

  3. Sein Tod ließ die Jünger verzweifeln und die Hoffnung verlieren.

  4. Das Grab war leer (der Streitpunkt).

  5. Die Jünger hatten intersubjektive Erfahrungen, die als wörtliche Erscheinungen des auferstandenen Jesus angesehen wurden (der wichtigste Punkt).

  6. Die Jünger wurden von Zweiflern zu mutigen Verkündern verwandelt, geschlagen und schließlich für ihren Glauben getötet.

  7. Die Auferstehung war die zentrale Botschaft.

  8. Sie predigten die Botschaft von der Auferstehung Jesu in Jerusalem.

  9. Die Kirche wurde geboren und wuchs. Vor 33 n. Chr. existierte das Christentum nicht und nach 50 n. Chr. war es eine allgemein bekannte Religion.

  10. Orthodoxe Juden, die an Christus glaubten, machten den Sonntag zu ihrem wichtigsten Tag der Anbetung.

  11. James wurde zum Glauben bekehrt, als er den auferstandenen Jesus sah (James war ein Familien-Skeptiker und Bruder Jesu).

  12. Paulus wurde zum Glauben bekehrt (Paulus war ein Außenseiter-Skeptiker).

Naturalistische Einwände, wie die Zwillingstheorie oder die falsche Grabtheorie, scheinen alle darauf hinzudeuten, dass es in der Debatte nicht darum geht, ob das Grab leer war oder nicht, sondern warum es leer war. Könnte das Christentum eine identifizierbare Leiche Christi überlebt haben? Es scheint, dass es sofort gestorben wäre, wenn Christus nicht auferstanden wäre und unsere Hoffnung umsonst gewesen wäre.

Der naturalistische Gegner der Auferstehung ist angesichts der Beweise rational verpflichtet, eine tragfähige Alternative für den Ursprung des christlichen Glaubens und seinen frühen Erfolg anstelle einer tatsächlichen Auferstehung zu bieten. Für weitere Details über die Auferstehung Jesu können Sie sich auf William Lane Craigs Werk, The Risen Jesus [Der auferstandene Jesus]und Norman Geisler's Werk, Miracles and the Modern Man [Wunder und der moderne Mensch] beziehen.

Referenzen

  1. John Warwick Montgomery, Law History and Christianity (Rechtsgeschichte und Christentum)

  2. C. S. Lewis, Miracles [Wunder]

  3. David Hume, an Enquiry Concerning HumanReason [Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand]

  4. An Enquiry Concerning Human Understanding, Of Miracles, Book X [Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Von Wundern, Buch X]]()